Lowes ist die zweitgrößte Baumarktkette in den USA. Die Erfolgsgeschichte startete im Jahr 1921, als der erste Store eröffnet wurde. Heute, 100 Jahre später, betreibt das Unternehmen mit seinen 340.000 Mitarbeitern über 2200 Läden in den USA, Kanada und Mexiko. Tobias Krieg nimmt den Dividenden-Aristokraten genauer ins Visier!
Auf einen Leserwunsch hin begeben wir uns heute in die Welt des Caravanings und Campings und analysieren mit Thor Industries den US-amerikanischen Branchenprimus, werfen aber auch einen kurzen Blick auf andere Titel aus dem Sektor.
Autodesk ist ein weltweit führender Software-Anbieter für 3D-Design, Konstruktion, Planung und Entertainment. Die Software wird in vielen Bereichen wie Architektur, Gebäudetechnik, Hoch- und Tiefbau, Automotive und Maschinenbau eingesetzt. Auch für den Medienbereich bietet Autodesk eine passende Software für Computeranimation an. - Ist die im Jahre 2016 gestartete Transformation endlich abgeschlossen? Eine Analyse von Tobias Krieg.
Adobe ist ein US-amerikanisches Softwarehaus, bekannt durch den Adobe Acrobat Reader (PDF), das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop sowie das Videoschnittprogramm Premiere. Der Marktführer ist für Fundamentalanalyst Christof von Wenzl bereits auf aktuellem Niveau einen Blick wert, auch wenn die Bewertung durchaus sportlich daherkommt.
Roku produziert eine Reihe von Multimedia-Spielern, die unter anderem das Streamen von audiovisuellen Inhalten über einen Fernseher ermöglichen. Tobias Krieg sieht bei dem Titel auf dem aktuellen Niveau eine erste Einstiegsgelegenheit für antizyklische Investoren. Wer auf dem Weg nach unten kauft, wird allerdings selten sofort dafür belohnt...
Pure Storage hat eine Korrektur vollzogen und wurde an einer zentralen Unterstützung gekauft. Wie die Chancen für eine nächste Rallye beim Entwickler von Hardware- und Softwareprodukten für Flash-Datenspeicher stehen, analysiert Tobias Krieg.
Qorvo ist ein amerikanisches Halbleiterunternehmen, das Hochfrequenzsysteme für Breitbandkommunikation herstellt. Mitunter wären Themen wie die moderne Mobilität und IoT ohne Drahtlos-Chips undenkbar – manch einer erkennt aber auch beim Titel selbst eine zu hohe Abhängigkeit von der Firma mit dem angebissenen Apfel.
Neben dem Auktions- und Kleinanzeigenportal MercadoLibre (in Brasilien MercadoLivre) betreibt die MercadoLibre S.A, ein 1999 gegründetes multinationales Unternehmen mit Sitz in Argentinien, die Micropayment-Plattform MercadoPago und ähnliche Portale, die es von Konkurrenten übernommen hat. In Teilen Südamerikas nimmt der Onlinehändler inzwischen eine monopolartige Stellung ein. Die Wachstumsraten sind enorm – die Bewertung allerdings auch.
Etsy ist eine Plattform, die den Kauf von handgefertigten, einzigartigen und kreativen Produkten ermöglicht. Der zweiseitige Marktplatz unterstützt Verkäufer dabei ihre individuellen Waren wie zum Beispiel Schmuck und Accessoires, Kleidung, Schuhe, Möbel, Wohndeko, Kunst oder Spielzeug zu verkaufen. Suchen potenzielle Käufer nach außergewöhnlichen Produkten, dann bietet Etsy die richtige Plattform, um die individuellen Bedürfnisse zu bekunden. Das Geschäft brummt – und wie steht es um die Aktie?
Global Payments ist ein US-amerikanischer Zahlungsdienstleister mit Sitz in Atlanta und profitiert damit vom ungebrochenen Trend zu bargeldlosen Zahlungen. Nachdem der Titel ordentlich in den Keller gerauscht ist, könnte aktuell eine gute Einstiegsmöglichkeit gegeben sein.
Citrix hat von seinem Allzeithoch Mitte Juli 2020 mehr als 40 % an Börsenwert verloren, auf den mehrjährigen Aufwärtstrend zurückgesetzt und dort eine Kehrtwende vollzogen. Kurz danach berichtete Bloomberg, dass der Hedge Fund Elliot Management zusammen mit Vista Equity Partners eine Übernahme erwägen. Das löste eine gewaltige Kursexplosion aus. Lohnt sich jetzt noch der Einstieg?
Zum Finale des Jahres 2021 hat sich unser Fundamentalanalyst Christof von Wenzl mit der T. Rowe Price Group einen der bekanntesten Vermögensverwalter weltweit, der Anlageberatungsdienste für individuelle und institutionelle Anleger, Pensionspläne und Finanzintermediäre anbietet, herausgepickt und dem Titel gewohnt ausführlich wie penibel auf den Zahn gefühlt!
Der Softwareanbieter Nutanix hat eine Korrektur von 26 % hinter sich. Macht die günstigere Bewertung Nutanix nun zu einem Übernahmekandidaten? Tobias Krieg analysiert, ob sich der Einstieg jetzt lohnt.
Die Nova Ltd. mit Hauptsitz in Israel ist ein Anbieter von Messtechnikgeräten für die Prozesssteuerung in der Halbleiterfertigung. Die Aktien des Unternehmens werden am NASDAQ Global Market und an der Tel Aviv Stock Exchange gehandelt und sind derzeit kein echtes Schnäppchen – das mag auch daran liegen, dass die Kurszuwächse von Nova sogar den Branchenindex der US-Chipbranche überholen konnten. Ob ein Einstieg noch lohnt, checkt Christof von Wenzl in dieser Fundamentalanalyse.
Medtronic plc mit Hauptsitz in Dublin ist ein auf dem Gebiet der Medizintechnik führendes Unternehmen, das in den Aktienindizes S&P 100 und S&P 500 vertreten ist. Aus fundamentaler Sicht ist der Dividendentitel nach dem Charteinbruch auf jeden Fall einen Blick wert.
Skechers hat eine Korrektur von 24 % hinter sich, der Chart steht auf der Kippe und die derzeitige Lage am Gesamtmarkt trübt sich weiter ein. Ist Skechers dennoch interessant?
Wer Kinder hat, kennt sie vielleicht. Die bunten und sturzsicheren tonieboxen, die spielerisch sogar von Kindern bedient werden können und wahlweise Musik, Wissensinhalte und Hörbücher abspielen. Kann die tonies SE auch an der Börse so viel Freude bringen? Christof von Wenzl nimmt den Wachstumswert unter die Lupe!
"Diese kritische Schwachstelle hat demnach möglicherweise Auswirkungen auf alle aus dem Internet erreichbaren Java-Anwendungen, die mit Hilfe von Log4j Teile der Nutzeranfragen protokollieren.", schriebt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Spätestens jetzt sind Unternehmen in höchster Alarmbereitschaft! Eine passende Lösung bietet Tenable. Explodiert jetzt die Nachfrage?
Der Kaffee- und Teehersteller Jacobs Douwe Egberts Peet's mit Sitz in Amsterdam ist 2019 aus der Zusammenlegung von Jacobs Douwe Egberts mit dem amerikanischen Hersteller Peets hervorgegangen und in vielen Bereichen Marktführer. Reicht das für den Geschmack von Christof von Wenzl, um für den Titel grünes Licht zu geben? Das erfahren Sie in dieser ausführlichen Analyse.
Fleetcor, ein international führender Zahlungsdienstleister mit über 8.500 Mitarbeitern, operiert in mehr als 100 Ländern. Mehr als 800.000 Kunden werden bei Zahlungen von Treibstoff, Maut- und Unterkunftskosten sowie allgemeinen Unternehmenszahlungen unterstützt.