Absicherung: Das richtige Setzen von Stopps
Eine von vielen Absicherungsmöglichkeiten ist es, mit Stopps zu arbeiten, die eine Position automatisch schließen, wenn ein gewähltes Kursniveau erreicht ist. Doch wohin setzt man seine Stopps idealerweise und was macht man, wenn die Position schon ein gutes Stück in die richtige Richtung gelaufen ist? Rüdiger Born zeigt in diesem Beitrag sinnvolle Punkte für den initialen Stopp, aber auch, wie man mit den Indikatoren ParabolicSAR, SuperTrend oder notfalls auch mit dem gleitenden Durchschnitt einfache Nachziehmethoden umsetzen kann.
