Monatsbericht: Neues aus dem Dirk Müller Premium Aktien Fonds, Stand 28. April 2023
Der S&P 500 Index befindet sich weiterhin in einer ausgedehnten Seitwärtsbewegung. Die Spanne verengte sich im April abermals auf 4.050 bis 4.200 Punkte. Es gab also um den Mittelwert herum nur kleinste Bewegungen von weniger als 2% nach oben oder unten. Man mag es „die Ruhe vor dem Sturm“ nennen, denn gerade angesichts der außergewöhnlichen Weltwirtschaftslage ist diese Marktflaute mindestens ebenso außergewöhnlich. Der technologielastige Nasdaq-100-Index zeigt sich zuletzt weiterhin robust. Die Handelsspanne lag hier aber genauso eng zwischen grob 12.700 und 13.200 Indexpunkten.
Sofort weiterlesen – tragen Sie sich einfach in unseren kostenlosen Newsletter ein!
Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter von Cashkurs.com an und Sie haben direkt Zugriff auf den Artikel und bekommen unseren wöchentlichen kostenlosen Newsletter jeden Freitag mit den wichtigsten Themen der Woche direkt in Ihr Postfach.
Also ohne Absicherung -0,51 % und mit Absicherung -0,44 %.
Die offizielle Benchmark, MSCI World Value Net EUR, wird gar nicht erwähnt.
Ruppes87
am 19.05.2023 um 12:39 Uhr
Kreativ seid ihr ja - jetzt gebt ihr nichtmal mehr den Verlust in % an!
Es bleibt ein Trauerspiel und mir unverständlich wie immer noch 350 Mio Euro im Fonds rumliegen!
cheesemaker
am 19.05.2023 um 15:28 Uhr
Das passt zwar überhaupt nicht zum Thema des Artikels, aber ist Ihnen auch schonmal aufgefallen, dass es gewisse Neuigkeiten gibt, die gerne vor einem langen Wochenende verkündet werden? ;-)
d.mueller
am 22.05.2023 um 09:22 Uhr
@ Ruppes : Stimmt, geht auf meine Kappe. Mein Kollege hatte das im Text noch drin, ich habe es beim Umschreiben versehentlich nicht mit übertragen, sondern "nur" den alten und neuen Kurs angegeben. Mein Fehler. Hier der korrekte Satz: Der DMPAF verlor 0,4% und handelte per Ende April 2023 bei 83,38 €. Bei solch kleinen Abweichungen glauben Sie mir sicherlich, dass da keine "böse Absicht" dahintersteckt.
@ Cheesmaker : Die Unterschiede zwischen dem offensiven Fonds (ohne Absicherung) und dem defensiven (mit Absicherung) ergeben sich immer aus der Kombination der Entwicklung der Aktien und des EUR/USD, die beide im offensiven Fonds nicht abgesichert sind, während deren Absicherungsquote im defensiven Fonds (derzeit) zwischen 80% und 100% schwankt.
Der MSCI World Value NET EUR war von Beginn an unsere offizielle Benchmark und wurde immer als Vergleich mit benannt. In der Tat hatten wir den aus dem Programm genommen, da er als Vergleichsindex nicht mehr taugt. Wir hatten in den vergangenen Jahren zahlreiche internationale (vor allem europäische) Aktien im Bestand, auch mal eine Versicherung etc.. Inzwischen haben wir fast ausschließlich US-Aktien aus den Segmenten S&P/NDQ. Da macht ein Vergleich mit einem Index, der weltweite Aktien mit inzwischen hoher Gewichtung an Finanztiteln beinhaltet, wenig Sinn. Aber wenn Ihnen das wichtig ist, nehmen wir ihn auch gerne wieder mit ins Programm. Hier als Nachtrag : Der MSCI World Value NET (EUR) stieg im März leicht um +0,3% von 147,81 auf 148,25. Mir ging es um die Sinnhaftigkeit, da der Vergleich aufgrund der inzwischen starken Strukturunterschiede keine sinnvollen Rückschlüsse mehr hergibt. Wenn das aber offenkundig weiterhin gewünscht ist, werden wir das auch gerne weiter mit angeben.
Um diesen Beitrag kommentieren zu können, müssen sie eingeloggt sein!
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige interessante Aktientitel und -analysen vorstellen, die nicht nur für private Fonds-Investoren, sondern auch für eine größere Breite der Leserschaft, die an Aktienanalysen allgemein interessiert ist, relevant sein könnten. Dies ist also nicht als "Werbung" für den Dirk Müller Premium Aktien Fonds zu verstehen, sondern als Ergänzung zu unseren Aktienanalysen auf Cashkurs sowie als Zusatzinformation für alle, die sich - auch unabhängig vom Fonds-Portfolio - für aktuelle Kennzahlen der jeweils näher beleuchteten Unternehmen interessieren. Nähere Angaben zur Finanzethos Fonds GmbH finden Sie im Impressum. Den Risikohinweis und Haftungsausschluss finden Sie in den Nutzungsbedingungen.
Kommentare
Die offizielle Benchmark, MSCI World Value Net EUR, wird gar nicht erwähnt.
Es bleibt ein Trauerspiel und mir unverständlich wie immer noch 350 Mio Euro im Fonds rumliegen!
@ Cheesmaker : Die Unterschiede zwischen dem offensiven Fonds (ohne Absicherung) und dem defensiven (mit Absicherung) ergeben sich immer aus der Kombination der Entwicklung der Aktien und des EUR/USD, die beide im offensiven Fonds nicht abgesichert sind, während deren Absicherungsquote im defensiven Fonds (derzeit) zwischen 80% und 100% schwankt.
Der MSCI World Value NET EUR war von Beginn an unsere offizielle Benchmark und wurde immer als Vergleich mit benannt. In der Tat hatten wir den aus dem Programm genommen, da er als Vergleichsindex nicht mehr taugt. Wir hatten in den vergangenen Jahren zahlreiche internationale (vor allem europäische) Aktien im Bestand, auch mal eine Versicherung etc.. Inzwischen haben wir fast ausschließlich US-Aktien aus den Segmenten S&P/NDQ. Da macht ein Vergleich mit einem Index, der weltweite Aktien mit inzwischen hoher Gewichtung an Finanztiteln beinhaltet, wenig Sinn. Aber wenn Ihnen das wichtig ist, nehmen wir ihn auch gerne wieder mit ins Programm. Hier als Nachtrag : Der MSCI World Value NET (EUR) stieg im März leicht um +0,3% von 147,81 auf 148,25. Mir ging es um die Sinnhaftigkeit, da der Vergleich aufgrund der inzwischen starken Strukturunterschiede keine sinnvollen Rückschlüsse mehr hergibt. Wenn das aber offenkundig weiterhin gewünscht ist, werden wir das auch gerne weiter mit angeben.