Der Bitcoin (USD) ist auf dem besten Weg, eine klassische „Schulter-Kopf-Schulter“- Formation (SKS) zu bilden. Das Eröffnungs-Gap (Kurslücke) vom 28. März 2022 wurde ja bereits vor kurzer Zeit geschlossen.
Die steigenden US-Zinsen bringen die Weltfinanzmärkte in größte Schwierigkeiten, während die Berichtssaison in dieser Woche volle Fahrt aufnimmt und für starke Bewegung bei den Einzeltiteln sorgen dürfte.
Mais maintenant Madame Lagarde! – Christine Lagarde und ihre Notenbanker scheinen zu kapitulieren. Eine Geldpolitik, die ihren Namen nicht (mehr) verdient. Passivität anstelle proaktiver Weichenstellung
Nicht nur der unberechenbare Ukraine-Krieg ist ein Konjunkturrisiko vor allem für Europa. Hinzu kommen strukturelle Handicaps im weltwirtschaftlich relevanten China. Dort sorgt die Null Covid-Politik für massive Lieferengpässe. Zu allem Übel für die Aktienmärkte scheint jetzt auch die US-Notenbank vehement gegen Inflation mobilzumachen. Trotz der Vielzahl an Risiken sollten Anleger dennoch nicht aufhören, zwischen den Zeilen zu lesen.
Japaner sind unter anderem für technologische und kulinarische Raffinessen bekannt. Was die Zentralbank des Landes serviert ist jedoch von eher einfallsloser Natur. Auch für die finanzielle Gesundheit bergen die monetären Experimente hohe Risiken. Was sagt uns das?
Zinsentwicklung: Rezessionstendenzen sind das beherrschende volkswirtschaftliche Thema, Auswirkungen für US-Indizes unvermeidbar - Euro in Richtung Parität? Absturz wird immer dynamischer - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
DAX 40: Steiniger Weg oder freier Fall – Es wird jedenfalls „nicht einfach“ – Rubel nach steilem Anstieg mit Verschnaufpause, aber weiter Luft nach oben – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Auch im nächsten Quartal wird die Ukraine-Krise ein stark bestimmendes Börsenthema sein. Doch ist eine Prognose über die Kriegsentwicklung und ihre Folgen für Konjunktur und Kapitalmärkte schwierig. Real ist aber die Gefahr einer „Rezflation“. Eine Rezession bei hohen Preisen stürzt die Geldpolitik in ein massives Dilemma. Da sie nicht gleichzeitig offensiv und defensiv handeln kann, wird sie sich entscheiden müssen.
Massive Konjunktursorgen in Deutschland – Inflationsrate bald bei neun Prozent (?!?) – Rubel weiterhin im Aufwärtsmodus – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Obacht! Zehnjährige US-Treasuries verlassen 40-jährigen Abwärtstrend – DAX scheitert am Ausbruch – Gold & Silber trotzen deren Nackenlinien – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Die Outperformance Europas gegenüber den USA zu Jahresbeginn hat der Ukraine-Konflikt beendet. Unsere Aktien leiden unter der geographischen Konfliktnähe, ihrer Rohstoffabhängigkeit und zyklischen Ausrichtung. Dagegen gilt Amerika als sicherer, energieunabhängiger Anlagehafen, verfügt über einen großen Binnenmarkt und profitiert im Moment von seinen attraktiven Verteidigungs-, Energie- und Agraraktien. Aber wie besiegelt ist Europas Aktien-Schicksal wirklich?
Aktienmärkte in Hongkong und Japan versuchen sich am Rebound – DAX mit Doppelwiderstand – Ölpreise weiter deutlich „über 100“ - Die aktuelle Markteinschätzung von Martin Utschneider
Internationale Aktienmärkte taumeln weiter im Abwärtsstrudel – Edelmetalle robust – Bitcoin mit zarter Bodenbildung & drohendem „Death-Cross“ – Die aktuelle Markteinschätzung von Martin Utschneider
Nach langer Verbalakrobatik hat die Fed endlich die Leitzinsen um 25 Basispunkte erhöht sowie eine Reihe weiterer Steigerungen und auch noch ein Abschmelzen der Liquiditätsversorgung angekündigt. Vermeintlich scheint sich da ein radikaler geldpolitischer Strukturbruch mit zukünftig epochal höheren Zinsen und Renditen anzubahnen. Doch geht es vor allem um die Betrachtung nach Inflation.
Gold und Silber wehren SKS-Fallen ab, Aufwärtstrend bleibt bestehen – US-Fed macht ersten Schritt – Euphorie an Aktienmärkte flaut schon wieder ab – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Die Brisanz der politischen Situation um einen möglichen militärischen Flächenbrand in Mitteleuropa überlagert derzeit alle anderen Themen. Auch wenn ich mir aus tiefstem Herzen nichts mehr wünsche als eine dauerhafte Deeskalation des Konfliktes, der bislang auf die Ukraine begrenzt ist, muss man leider auch das Gegenteil als realistisches Szenario in die weiteren Überlegungen mit einbeziehen.
Gold und Silber in der SKS-Falle? Bei Gold wäre es der Rückfall in den Aufwärtstrend, bei Silber in den Abwärtstrend – Hang Seng wie ein Stein im Wasser.
Die finanzielle Repression bildet den strategischen Rahmen für finanzielle Überlegungen. Regierungen und Notenbanken werden weiterhin in den Konjunkturzyklus und marktwirtschaftliche Prozesse eingreifen. Anleger sollten sich dementsprechend langfristig positionieren.
Der Ukraine-Krieg schlägt sich in einer immer gewaltigeren Inflationswelle nieder. Allerdings wird die EZB ihrer originären Aufgabe als Wellenbrecher trotz einer leicht restriktiveren Note überhaupt nicht gerecht. Mit großer Unterstützung der (Finanz-)Politik betreibt sie eindeutig Konjunkturförderung.
Gold bleibt aktuell der High-Flyer: Wichtigstes Edelmetall knackt wohl in Kürze sein Allzeit-Hoch & more to come – Silber: „Golden-Cross“ voraus (!) – US-Embargo: Ölpreis geht durch die Decke – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Globale Aktienmärkte großteils im Crashmodus angekommen - Gold & Silber setzen jüngste Entwicklung fort - Ukraine-Krieg und Stagflationsgespenst machen sich immer mehr bemerkbar - EZB spürt Handlungsdruck – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Der Ukraine-Krieg schlägt massiv auf die Rohstoffpreise durch und sorgt für Konjunkturängste. Können die Finanzmärkte dennoch neue Hoffnung schöpfen? Und welche Rolle fällt dabei den Notenbanken, speziell der EZB, zu?