Zweites Jahrgedächtnis der Lehmann-Pleite. Das Armageddon der Finanzmärkte konnte verhindert werden. Allerdings ist von einer grundsätzlichen Rückkehr der Risikobereitschaft bei Anlegern noch ähnlich wenig zu spüren wie vom Sommer in den letzten Wochen. Im Gegenteil, eine gewisse Traumatisierung...
Wer hätte das vom grundsätzlich wenig aktienfreundlichen September gedacht. Selbst gegenüber dem zuletzt haussierenden Rentenmarkt zeigen deutsche Aktien relative Stärke.Man mag jetzt einwenden, dass ein paar Tage Outperformance von Aktien kaum Anlass bieten, erwähnt zu werden. Aber dennoch, wenn...
Vor zwei Jahren im September erlebte die Welt mit der Lehmann-Pleite ihren Finanz-GAU und anschließend den größten Wirtschaftseinbruch seit Kriegsende. Der Markt versagte. Zur Rettung der Finanzmärkte und der Konjunktur reagierten die Finanz- und Geldpolitik im Schulterschluss mit beispiellos...
Es ist zwar eine Binsenwahrheit. Dennoch muss man sich diese immer wieder zu Gemüte führen: Das wichtigste Gut an der Börse ist Vertrauen. Vertrauen in wirtschaftliche Perspektiven, stabile Rahmenbedingungen und funktionierende Marktmechanismen. Märkte ohne Vertrauen sind wie Oktoberfeste ohne Bier....
Ach wie herrlich berechenbar war doch früher die Konjunktur. Man konnte sich auf ein festes Glaubensbekenntnis verlassen: Die USA als uneingeschränkte Hohepriester reagierten auf Wirtschaftsabschwünge regelmäßig mit finanz- geldpolitischer Gesundbetung und konnten sich ein ums andere Mal der...
Ladehemmung ist das Wort, das zur aktuellen Aktienmarktverfassung passt. Und Ladehemmung beschreibt wohl auch am besten die US-Konjunktur, die aktuell nicht - wie früher üblich - das Klischee einer imposanten V-förmigen Wirtschaftserholung erfüllt. So mancher Anleger fürchtet, dass in den USA die...
La vie en rose: Die Berichtsaison überraschte positiv wie unerwartete Gehaltserhöhungen, die deutsche Wirtschaft erholt sich dramatisch und der Aktienmarkt beweist eigentlich immer noch Steherqualitäten. Und die Finanzkrise? Hat sie nicht schon lange ihren Schrecken verloren? Insgesamt also ein...
Es ist Reisezeit. Meinen Sommerurlaub habe ich in der Dominikanischen Republik verbracht. In diesem Land stellen Deutsche Urlauber ausnahmsweise mal nicht die Mehrheit, nein hier sind die Touristen aus Spanien eindeutig in der Überzahl. Für meine neugierige Analystenseele eröffnete sich daher eine...
Die aktuelle Berichtsaison hat ein Feuerwerk abgebrannt. Und das gilt nicht nur für die guten veröffentlichten Daten. Diese Saison war seit langer Zeit die wirklich erste, in der selbst Unternehmen mit positiven Ausblicken aufwarteten, die ansonsten eher als Hasenfüße gelten. Das stimmt für die...
Der EU-Bankenstresstest ist Geschichte. Doch mit Stress hatte das ganze wenig zu tun. Zum einen, weil nur die kurzfristigen Handelsbestände der Banken bewertet wurden. Dies war durch elegante und rechtzeitige Umbuchungen ins längerfristige Anlagevermögen der Institute leicht zu umgehen. Zum anderen...
Was für eine knüppelharte 1. Halbzeit im Börsenspiel 2010! Schuldenkrise, Rettungspakete und stabilitätspolitische Fouls waren selbst für Stammspieler an der Börse starker Tobak. Immerhin konnten aber der DAX und unser Superstar, der Mittelstandsindex MDAX, in einem international eher schwachen...
Deflation oder Inflation, das ist hier die Frage
Es ist die Gretchenfrage auch in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion: Steuern wir auf Inflation oder Deflation zu? Für die Zinsmärkte ist es eindeutig: Deflation. Die inflationsbereinigte deutsche Umlaufrendite beträgt gerade einmal 1...
Auch in Krisenzeiten sollten die Anleger aus guten Gründen nicht nur auf Sicherheit setzen. Ausgewählte Aktien gehören dazu.
Sind wir ehrlich: Das Vertrauen in Stabilität ist schon einmal größer gewesen. Und sicher wird der faule Kompromiss, der zur Rettung unserer Euro-Blutsverwandten in...
Gerade wir Deutsche betrachten hohe Verschuldung äußerst kritisch. Aber Hand aufs Herz: Es gibt keine Alternative!
Es gibt nicht nur Modewechsel in der Kleidungsindustrie. Nein, es gibt sie auch in der Wirtschaftspolitik. Während seit den 80er-Jahren das Pendel massiv in Richtung Marktwirtschaft...
Auf meinen aktuellen Kundenveranstaltungen fällt mir deutlich die große Anlegerverunsicherung auf. Die auch für hart gesottene Gemüter unfassbar hohe Staatsverschuldung und die enfants terribles in Griechenland & Co. stören das Urvertrauen deutscher Anleger in die Stabilität. Sogar die Einschätzung,...
In diesen instabilen Zeiten erinnere ich mich oft an meinen Opa, der als Landwirt überzeugter Anhänger von physischem Sachkapital war: Als Leittragender zweier Geldentwertungen waren Börse und Co ungefähr so attraktiv wie vegetarische Kost für den Fuchs. Aus Stabilitätssicht konnte für ihn Vermögen...
Zum Jahresende gibt es von Analysten üblicherweise Prognosen. Heute mache ich es anders und trage meinen Wunschzettel für das neue Börsenjahr vor.
Zunächst wünsche ich mir, dass der durch viel Geld gesponserte Konjunkturaufschwung Steherqualitäten ausbildet und dem Arbeitsmarkt damit das...
Die Notenbanken - allen voran die US-Fed als Präsidentin des Organisationskomitees internationaler Geldschwemmen - sind massiv eingestiegen, um die Welt vor der japanischen Krankheit, der Deflation, zu retten. Dabei ist der Einstieg der kleinere Teil des Problems, denn Geld zu verteilen, das man...
Seit der endgültigen Abkopplung von einer Golddeckung 1971 sind die USA das Land der unbegrenzten (Geldschöpfungs-) Möglichkeiten. Die US-Notenbank Fed hat dieses Anti-Depressions-Serum frühzeitig auch zu einer eindeutigen Konjunkturstimulierung eingesetzt, und damit massiv über die...
Zunächst zu meiner Person: Ich bin Kapitalmarktanalyst bei einer Bank. Heute möchte ich hier aber nicht über die Kapitalmärkte, sondern darüber schreiben, wie mich die Finanzkrise v.a. privat berührt.
Als Banker scheint man vielfach immer noch einen sehr reizbaren Nerv zu treffen. Einen...