Mittelwerte können sehr nützlich sein. Wie andere Werkzeuge auch sollte man sie aber nicht zweckentfremden. Gerade die Verkäufer von Finanzprodukten nutzen den Mittelwert oft auf schlichte Art und Weise um ihre Produkte zu bewerben. Ob dies absichtlich oder aus Unwissenheit geschieht, mag fallabhängig sein. Auf das Resultat hat es keinen Einfluss.
Warren Buffett und Jorge Paulo Lemann unternahmen den Versuch, den niederländischen Lebensmitelkonzern Unilever zu kaufen. Was bekanntlich scheiterte. Doch ebenso bekannt ist, dass das "Orakel von Omaha" bei der Suche nach (langfristig) attraktiven und fair bewerteten Investments nicht locker lässt. Welches Unternehmen könnte in dieser Branche also noch spannend sein?
Die vergangene Börsenwoche schlossen insbesondere die europäischen Aktienbörsen im positiven Terrain. So gewann der deutsche Aktienindex DAX 1,9%. Der DJ Euro Stoxx 50 Index legte, aufgrund der guten Finanztitel, 3 % zu.
Snap, der teuerste Börsengang seit Alibaba, macht mächtig Furore und bewegt am "Neuen Markt 2.0" Milliardensummen an Kapital. Ein Grund mehr für Andreas Meyer, ein wachsames Holzauge auf einen (vermeintlichen) Börsenstar zu werfen...
In diesem Update zu dem am 23. Februar 2017 erschienenen Beitrag von Boris Schulze finden Sie auch nähere Informationen zum Aktienrückkaufprogramm von Gea.
Die aktuelle Berichtssaison streut noch mehr Salz in eine ohnehin salzige Suppe. Vor allem in den Vereinigten Staaten führt das Zusammenspiel aus mäßiger Gewinnentwicklung und Börseneuphorie zu weiterhin extremen Bewertungen…
Am kommenden Donnerstag steht wieder ein größerer Börsengang auf der Agenda: Snapchat. Der Online-Foto-Messenger-Dienst wird bereits als neuer IPO-Star mit zweistelliger Milliardenkapitalisierung gehypt. Zu Recht? Andreas Meyer hat sich einmal das Geschäftsmodell von Snapchat und alle seine Risiken angesehen, unter quantitativen wie qualitativen Aspekten.
Per Saldo wenig verändert notierten die Weltaktienbörsen in der abgelaufenen Börsenwoche. Der schwache Freitag insbesondere in Europa war „Schuld“ für die Kursstagnation im Berichtszeitraum.
So ging der DAX mit einem kleinen Kursplus von 0,3% in das Wochenende. Der DJ EuroStoxx 50 trat auf der Stelle und der MSCI World Value in lokaler Währung konnte sich um 0,2% verbessern.
Manchmal passieren an der Börse sehr komische Dinge, die rational nicht zu erklären sind. Sie kennen es eventuell schon, meine Aussagen zu Kurslücken in Aktien und Indizes. Jede Kurslücke wird früher oder später geschlossen. Bestes Beispiel ist die Aktie von Gea Group.
In diesem Video schauen wir kurz auf die Stimmung bei den deutschen Unternehmen und die Parallelen zu den Aktienkursen. Da ein Indexstand wenig aussagt betrachten wir die Bewertungen im langfristigen Kontext. Ein Blick auf die Dividendenrendite darf natürlich nicht fehlen. Abschließend wird die Brücke von den Marktbewegungen zum eigenen Depot geschlagen.
Die vergangenen beiden Börsenwochen waren weiterhin geprägt durch die Berichtssaison der Unternehmen, während andere Einflüsse eher geringere Auswirkungen auf die Aktienkurse hatten.
Im Sinne der Transparenz stellen wir Ihnen Aktien aus dem Depot des Dirk Müller Premium Aktien Fonds vor, um Sie über unseren Ansatz und die Vorgehensweise zu informieren. Der aktuelle Kandidat ist Facebook Inc..
Wie verhält man sich als Anleger im Superwahljahr in Europa? Wie kann man sich Herdentrieben an den Märkten entziehen? Welchen Einfluss hat eine steigende Inflation auf die Geldpolitik der EZB? Diese und viele weitere interessante Fragen behandelt Christiph Leichtweiß in diesem aktuellen Video.
Dividenden sind für viele Aktienanleger ein durchaus ausschlaggebender Mehrgewinn-Faktor. Wo locken in Europa die attraktivsten Dividenden? Bruno Hidding hat für Sie das aktuelle Scoring der Landesbank Baden-Württemberg studiert und präsentiert Ihnen jeweils die Top 10 aus Eurostoxx, DAX und MDAX.
In der abgelaufenen Börsenwoche konsolidierten die Aktienmärkte, insbesondere in Europa waren die Kurse im leichten Rückwärtsgang. So gab der deutsche Leitindex DAX um 1,4% auf 11.651 nach. Der DJ EuroStoxx 50 verlor 1% auf 3.273 Indexpunkte.
Christoph Leichtweiß erläutert Ihnen in diesem Video u.a., weshalb das "Warum" bei einer Geldanlage wichtiger ist als das "Wie", welche Aspekte hauptsächlich im Fokus einer Geldanlage stehen sollten und wie sich prozyklisches Verhalten vermeiden lässt.
Christoph Leichtweiß blickt für Sie auf das Aktienjahr 2016 zurück und erläutert Ihnen, warum es sich lohnt, nicht nur bei sportlichen Aktivitäten, sondern auch als Anleger über längere Zeit konsequent am Ball zu bleiben.
Am vergangenen Dienstag (24. Januar 2017) fand das 12. Anleger-Webinar des Dirk Müller Premium Aktien Fonds statt. Sie finden in diesem Beitrag einen Link, unter dem Sie sich die Aufzeichnung dieses Webinars ansehen können.
In diesem Video erfahren Sie, wie sich die wichtigsten Vermögensklassen im Jahr 2016 entwickelt haben und was die Treiber waren. Aufbauend darauf identifizieren wir die Inflation als neue Herausforderung für den Zusammenhalt in der Eurozone. Außerdem machen wir uns einige Gedanken zur Kursabsicherung und den Herausforderungen bei der Risikostreuung.
Am Dienstag, den 24. Januar 2017 findet das 12. Anleger-Webinar des Dirk Müller Premium Aktien Fonds statt. Sie können sich bereits jetzt für dieses Webinar anmelden. Einen Anmeldelink finden Sie in diesem Beitrag.
Die erste Börsenwoche in 2017 sorgte bei den Aktionären für eine freundliche Stimmung, denn die von uns beobachteten Aktienindizes konnten um 1% und mehr zulegen. So gewann der DAX 1,03%, der DJ EuroStoxx 50 0,93% und der S&P 500 1,23% hinzu.
In einer zweiteiligen Ausgabe möchte Ihnen unser Analyst Andreas Meyer gerne auf einige spannende Hintergründe zum Bankensektor und zur nicht endenden Bankenkrise erläutern. Die hohe Komplexität bringt es mit sich, dass der Sektor und die einzelnen Unternehmen einen hohen Grad an Ausführlichkeit erfordern.
Liebe Cashkurs-Community, die letzten beiden Wochen des Jahres an den internationalen Aktienmärkten waren in Bezug auf die Handelsaktivitäten und Umsatzvolumen recht ruhig gewesen. Auch die Kursauschläge bei den Leitindizes waren sehr verhalten.
Die sog. Short-Wetten sind insbesondere seit Ausbruch der Finanzkrise 2008 oft ins Gerede gekommen. Was steckt hinter der Strategie, auf fallende Kurse zu setzen? Warum tut man das überhaupt? Gibt es womöglich Fälle, in denen Short-Wetten sinnvoll sind?
Im Sinne der Transparenz stellen wir Ihnen Aktien aus dem Depot des Dirk Müller Premium Aktien Fonds vor, um Sie über unseren Ansatz und die Vorgehensweise zu informieren. Der aktuelle Kandidat ist die Dunelm Group plc.