Die Deutsche Bundesbank sieht bei den deutschen Immobilienpreisen zwar bereits deutliche Preisübertreibungen und erkennt auch die gestiegenen Risiken bei Zinsänderungen, gibt sich insgesamt aber wenig alarmiert. Immobilienexperte Thomas Trepnau hält angesichts des weiteren Liquiditätsabzugs der Notenbank beim aktuellen Zinsniveau mehr Skepsis für angebracht.
Die Trinkwasserverordnung wurde in diesem Jahr wieder verändert. Worauf Vermieter und Verwalter achten müssen und welche Konsequenzen sich für die Mieter ergeben, hat Thomas Trepnau nachfolgend in den wichtigsten Punkten zusammengestellt.
Die wilden Anfangsjahre der Crypto- und Blockchainzeit sind langsam Geschichte und der Sektor entwickelt sich rasch weiter. In den kommenden Jahren wird eine neue Art digitaler tokens an Bedeutung gewinnen. So könnte der Markt auch für institutionelle Anleger interessant werden.
Im zweiten und abschließenden Teil erklärt Immobilienexperte Thomas Trepnau, was es mit dem sogenannten „Bestellerprinzip“ auf sich hat und zeigt auf, weshalb dieses auch als „unechtes Bestellerprinzip“ bezeichnet wird. Wer profitiert? Wer zahlt die Zeche?
Dass die Zinsentwicklung auch erheblichen Einfluss auf die Immobilienpreise nimmt, ist wohl unbestritten. Was passiert also, wenn die Zinsen künftig wieder steigen? Damit hat sich eine aktuelle Studie befasst, deren Ergebnisse Immobilienexperte Thomas Trepnau präsentiert und kommentiert.
Jones Lang LaSalle (JLL) hat das Wachstum der angebotenen Mietpreise in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart untersucht. Thomas Trepnau stellt die Preisentwicklung in Relation zu Immobilien-Kaufpreisen und zieht hieraus Schlüsse für interessierte Anleger.
Im Beitrag erklärt Immobilien-Experte Thomas Trepnau, wie eine GbR zum Vermögensschutz eingesetzt werden kann. Nach einem Austausch mit einem Fachmann und Autoren auf diesem Gebiet, erläutert er Limitationen und mögliche Einsatzgebiete.
Da Investoren weiterhin ungebremst ihr Geld in Immobilien stecken und die Bauunternehmen gut verdienen, wollen auch die Beschäftigten der Branche am Boom teilhaben. Die neuen Tarifabschlüsse werden sich entsprechend auf die Baukosten auswirken.
Behörden sind nicht primär für ihren Humor bekannt. Die amerikanische Börsenaufsicht SEC hat in Sachen Cryptocurrencies allerdings ein Meisterstück abgeliefert und so einen unterhaltsamen Beitrag zur finanziellen Weiterbildung geleistet.
Da jede Veräußerung von Wohnraum das Verdrängungsrisiko für „Bestandsmieter“ erhöht, will der Gesetzgeber nun gängigen und möglichen Umgehungstatbeständen vorbeugen. Thomas Trepnau zeigt auf, worauf Käufer von vermieteten Eigentumswohnungen nun dringend zu achten haben.
Im zweiten und abschließenden Teil zum Thema „Immobilienerwerb in der Zwangsversteigerung“ beschreibt Thomas Trepnau den Ablauf von Versteigerungsverfahren und zeigt auf, worauf es besonders zu achten gilt.
Im ersten Teil seines Beitrags zum Thema „Immobilienerwerb in der Zwangsversteigerung“ stellt Thomas Trepnau grundsätzliche Informationen für potentielle Erwerber von entsprechenden Immobilien bereit. Denn entgegen der weitläufig verbreiteten Meinung sind auch in der Zwangsversteigerung bei weitem nicht so einfach mal gute Schnäppchen zu erhaschen.
Angesichts der sinkenden Anzahl an Baugenehmigungen sieht man, dass die Dynamik im Wohnungsbau allmählich nachlässt – während der Immobilienmarkt größtenteils noch weiter auf einer rosaroten Wolke dahinschwebt…doch unter Zuhilfenahme von einem Fernglas erkennt man sonderbare und beachtenswerte Löcher in der Zuckerwatte…
Nach einem epischen Anstieg von 162 USD bis auf 19.886 USD innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren ist der Preis für einen Bitcoin zwischen dem 17.12.2017 und dem 06.02.2018 bis auf unter 6.000 USD um knapp 70% gefallen und damit zweifelsohne gecrasht. Auch wenn die meisten unerfahrenen „Krypto-Millenials“ die Trendwende bislang leugnen oder einfach nicht wahrhaben wollen, hat sich das große Bild doch ziemlich eindeutig an den Kryptomärkten gedreht. Eine Analyse von Florian Grummes.
Aufgrund der unglaublichen Kurssteigerungen sind Krypto-Währungen und insbesondere der Bitcoin in aller Munde. Zwar scheiden sich nach wie vor die Geister an den neuen digitalen Währungen, gleichzeitig macht sich aber zunehmend die Erkenntnis breit, dass es sich hier um einen technologischen Durchbruch handelt, dessen Ausgang wir heute noch gar nicht abschätzen können. Eine Analyse von Florian Grummes.
Früher führte der Begriff „BRICS“ noch zu Entzücken bei Anlegern. Die Frohlockungen heutzutage sind weniger euphorisch. In Asien können Überhitzungen bei staatlichen und privaten Krediten nicht geleugnet werden. Und in China erinnern die kolossalen Ineffizienzen bei vielen Staatsunternehmen an die VEB’s - die Volkseigenen Betriebe - der ehemaligen DDR. Selbst der früher so unverwüstliche Export ist längst keine holperfreie Einbahnstraße mehr. Doch ein genauerer Blick lohnt sich allemal!
Nach einer Auswertung des aktuellen Bundesbankberichts kommt unser Immobilienexperte Thomas Trepnau zu einem ernüchternden Ergebnis. Die Niedrigzinspolitik hat bereits zu allerlei Fehlallokationen geführt - und es gibt keinen Plan, diese geordnet aufzulösen...
Thomas Trepnau hat an diesem Wochenende seine Zeit geopfert, um den Koalitionsvertrag -insbesondere im Hinblick auf Veränderungen im Immobiliensektor- zu durchforsten. Sein Ergebnis ist mehr als ernüchternd. Doch lesen Sie selbst!
Thomas Trepnau liefert einen schnellen Überblick über die Entwicklung der Angebotspreise von Wohnungen und Häusern sowie die entsprechenden Mietpreise.
So langsam sind bitcoin und seine Freunde in aller Munde. Wenn auch mehr oder weniger technisch unbeschlagene Menschen beginnen Tipps zu geben, dann ist man kurz vor oder bereits mitten im Endspiel.
Der Laie staunt mal wieder und der Fachmann wundert sich, denn offenbar hat der Bitcoin jetzt endgültig das Gold abgelöst. Schließlich bestimmt er gerade Schlagzeilen in den Finanzmedien… Selbst die Zeitung mit den vier großen Buchstaben berichtet darüber. Und wieder zeigt sich mal, dass die Kurse die Nachrichten machen und nicht umgekehrt.
Wer sein Geld in diesem Jahr mit Bitcoin verzehnfacht, mit IOTA verzwanzigfacht oder mit VERIs verdreißigfacht hat, der sollte sich langsam Gedanken darüber machen, wohin er Teile dieser Gewinne verlagern kann. Es wäre doch jammerschade gute Gelegenheiten zu verschlafen.
Bitcoin ist momentan in aller Munde. Wie passt es in die Vermögensstruktur eines privaten Anlegers und ist eine Einordnung in konventionellen Vermögensklassen überhaupt möglich? Christoph Leichtweiß mit einer Einschätzung.
Die Vizepräsidentin der Bundesbank, Prof. Claudia Buch, erkennt eine Überbewertung am Immobilienmarkt und weist darauf hin, dass durch die niedrigen Zinsen und die stark laufende Konjunktur die Schuldentragfähigkeit von Marktteilnehmern überschätzt werde könne. Die Preisanstiege schwächen sich derweil schon etwas ab – kriegt der überhitzte Markt noch rechtzeitig die Kurve?
Bitcoin ist der bekannteste Vertreter unter den Krypto-Währungen, auch Krypto- oder Cyber-Geld oder kurz Kryptos genannt. Derzeit sind sie in aller Munde. Doch was ist von ihnen zu halten? Robert Halver beschäftigt sich heute mit Vor- und Nachteilen, sowie der Zukunftsfähigkeit der digitalen Bezahleinheiten.