Erstklassigen Staatsanleihen verzeichneten in den letzten Tagen einen Renditeanstieg, Länderbonds mit schlechterer Bonität sowieso. Die Kurse fielen also. Nicht so jedoch bei einigen Unternehmensanleihen. Was sind die Gründe dafür? Wie kann man als Anleger darauf reagieren, zumindest auf kurze Frist?
Die EZB hält an ihrer Nullzinspolitik fest. Dies hat bei anziehender Inflation spürbare Folgen für das Ersparte. Christoph Leichtweiß blickt für Sie auf die Notenbankbilanz und zeigt Ihnen, wie Sie sich bei steigenden Preisen gegen einen Wertverlust Ihrer Ersparnisse schützen können.
Unser Autor Markus Schön mit einer Einschätzung zur Wirtschaftspolitik Donald Trumps und den Reaktionen an den Märkten und möglichen Folgen für Geldpolitik und Staatsverschuldung. Mit Blick auf das "brummende" Deutschland drängt sich die Frage auf, wo die anhaltend hohen Steuerüberschüsse bei dauerhaft niedrigen Zinslasten bleiben...
Ein Blick aufs neue Jahr, ein Blick aufs große Bild. Kompakt und persönlich. Was kann man tun gegen die Mutter aller Blasen? Wie kann man sich wappnen gegen das Ende eines großen Kreditzyklus? Vielleicht zunächst mit ein wenig (mehr) Gelassenheit? Wir haben diesen englischsprachigen Beitrag exklusiv für unsere Mitglieder übersetzen lassen. Viel Spaß!
Sie wollen mal kurz in die Zukunft blicken? Das können Sie das in Frankfurt im neuen Geldmuseum der Bundesbank. Dort kann man alle Pleitewährungen der Welt bestaunen – und auch die bunten Scheine, die heute noch funktionieren – im Mausoleum der Pleitewährungen mit einer Wartehalle…
Nur legale Spielhallen stehen für Verbraucherschutz und Qualität. So steht es bundesweit auf vielen Plakaten. Mit legalen Spielhallen ist vermutlich auch der Finanzmarkt gemeint, anders ist der Riesterwahn der Regierung in den letzten Jahren kaum zu erklären. So jetzt man fleißig jeden Tag auf schwarz, weil bis gestern öfter schwarz als rot kam. Keine erfolgversprechende Strategie…
Trotz gegenteiliger Erwartungen hat der Wahlsieg Donald Trumps den US-Dollar gestärkt. Handelt es sich dabei möglicherweise nur um ein Strohfeuer? Welche Risiken bestehen, insbesondere auf längere Sicht? Ein Kommentar unseres Gastautoren Bernd Murawski
Nachdem das gescheiterte Verfassungsreferendum in Italien nicht zu den erwarteten Bewegungen an den Aktienmärkten führte, richtet unser Autor Markus Schön den Fokus auf die jüngsten Entwicklungen bei den Anleihen. Seit der EZB-Sitzung am vergangenen Donnerstag ist insbesondere bei den kurzlaufenden Staatsbonds so einiges in Bewegung geraten. Mit welchen Folgen?
Während die Welt noch gespannt auf die Abstimmung in Italien schaut, bahnt sich der nächste Brandherd bereits an. Trumps Pläne und die damit verbundenen Maßnahmen lassen den Wert des US-Dollar ansteigen. Ein Problem besonders für die Emerging Markets, aber auch den Rest der Welt.
Während Donald Trump es mit seinen Wahlversprechen nicht allzu genau nimmt, bereitet sich die Wirtschaft auf den verschiedenen Szenarien vor. Eine mögliche Konfrontation zwischen Regierung und Fed bietet reichlich Zündstoff. Die geplante Zinserhöhung droht, Politik und Wirtschaft ins Chaos zu stürzen.
Nachdem die Länder der Eurozone durch aggressive Spekulation der Finanzzentren der der Wall Street und der City of London wegen hoher Haushaltsdefizite nahezu in die Knie gezwungen wurden und beide Zentren auf einen Zerfall der Eurozone spekulierten, fällt die Reaktion dieser beiden Zentren bei den Haushaltsdefiziten in den USA und dem UK vollständig anders aus.
Die Kurse für festverzinsliche Staatsanleihen sind auf breiter Front kräftig ins Rutschen gekommen, die Renditen sind dementsprechend angezogen. Woher kommt dieser plötzliche Verkaufsdruck? Was sollte der private Anleger jetzt beachten und tun? Unser Kapitalmarktexperte Christoph Leichtweiß mit einigen interessanten Hintergründen und Tipps.
Die freiwillige Abwertung der eigenen Währung ist der Offenbarungseid der Politik. Wenn einem gar nichts mehr einfällt, dann soll es gefälligst der sinkende Außenwert der Währung richten! Wenn das allerdings alle gleichzeitig versuchen, wird es gefährlich…
Liebe Cashkurs-Community, im Rahmen dieses Webinars werden wir ein wenig genauer beleuchten, welche Systeme der Einlagensicherung es gibt und warum man sie nur für Kontoguthaben und nicht für Wertpapiere braucht. Wo genau liegt der Unterschied zwischen einem Konto und einem Depot? Neben den Grundlagen betrachten wir die Konstruktion verschiedener Wertpapiere und gehen auf die am häufigsten gestellten Fragen ein.
Wieder einmal beherrschte die US-Notenbank die Kapitalmärkte und sorgte weniger mit ihren Entscheidungen, sondern mit einigen Ausführungen für Überraschungen an den Finanzmärkten weltweit. Der Satz der US-Notenbankpräsidentin Janet Yellen, der den stärksten Nachhall haben dürfte, ist die Sorge, eine Zinserhöhung könne die USA in eine Rezession stürzen...
Keine Atempause, Geschichte wird gemacht. Im Dschungel der vermeintlichen Alternativlosigkeit irrlichtert eine wachsende Zahl von Anlegern auf orientierungslos herum. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf…
… sucht man die zukünftige Rendite eben dort, wo sie zwar negativ sein kann, es aber immerhin nicht offensichtlich draufsteht.
Harakiri ist schon ein toller Sport. Er endet blutig und auch noch final, wenn man nur die richtigen Werkzeuge benutzt. Aber die Erfinder dieses Gemetzels, haben das beim Yen offenbar verlernt und benötigen Nachhilfe…
Die ruhigen Sommermonate sind vorbei. Am Anleihemarkt steigen die Renditen und die Inflation könnte einen Boden gefunden haben. Bei den Aktien könnten die zinssensiblen und defensiven Papiere an Popularität verlieren. Ein Gleichlauf zwischen Aktien und Anleihen erhöht die Risiken im Portfolio. Das Fokusthema sind die aus diesen Punkten resultierenden Herausforderungen für Anleger.
Nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Renditen von festverzinslichen Wertpapieren werden Sie verstehen, warum vorerst keine Renditen auf Bankguthaben zu erwarten sind. Hieraus resultieren eine Vielzahl von offensichtlichen, aber auch versteckten Konsequenzen für die Geldanlage. Schauen Sie mit uns gemeinsam auf die Fakten und verbessern Sie damit Ihr Verständnis für finanzielle Fragestellungen.
Auch in den wenigen Sekunden die man vor einem Geldautomaten verbringt kann man etwas lernen. Vor einem Automaten der Commerzbank lag ein Stapel mit Prospekten aus. Die Botschaft: „Das Sparen von heute: Anlegen.“ Angesichts derartiger Aussagen kann die desolate Entwicklung der Bank in den letzten zehn Jahren nicht verwundern…
- Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Kreiß, Hochschule Aalen - Durch die soeben geschilderten Umverteilungsflüsse nimmt die Ungleichverteilung ab einem bestimmten Zeitpunkt also immer stärker zu. Und in der Tat kann man das für fast alle Länder der Welt und in fast allen Regionen feststellen: Fast überall nahm seit etwa 1980 die Ungleichverteilung sowohl der Einkommen wie der Vermögen zu. Das hat bestimmte ökonomische Auswirkungen...
- Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Kreiß, Hochschule Aalen - Die Grundidee der folgenden Ausführungen ist einfach: Leistungslose Einkommen, also Einnahmen, für die man nicht arbeiten muss, sind nicht nur asozial und unethisch, sondern machen unsere Wirtschaft krank. Wir haben riesige Ströme von Renteneinkommen in Form von Dividenden, Mieten, Pachten und Zinsen in unserem Wirtschaftssystem: beinahe ein Drittel des Volkseinkommens. Diese Geldströme zahlt jeder von uns jeden Tag, jedes Mal, wenn er einkaufen geht. Dieses leistungslose Geld müsste eigentlich...
Unter dem Begriff der Altersvorsorge wird häufig verstanden, dass während des aktiven Erwerbslebens zielgerichtet Geld für den eigenen Ruhestand gespart wird. Das über die Jahre gewachsene Kapital soll nach dem Ende des aktiven Erwerbslebens die Lücke zwischen den regelmäßigen Renteneinkünften und dem für den gewünschten Lebensstandard notwendigen Betrag decken. Für die weiteren Überlegungen soll es an dieser Stelle keine Rolle spielen, wie das Kapital später finanziell eingesetzt wird...
Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen ist negativ. In den USA liegt die vergleichbare Rendite bei 1,5 Prozent. Was liegt da näher, als in das US-Papier zu investieren? Anhand der aktuellen Daten betrachten wir den Effekt der Währungssicherung auf die Anlegerrenditen.