Die Börse hat immer weniger mit Wirtschaft zu tun, hängt sie doch drogensüchtig am Geldschlauch der Zentralbanken. Aus der EZB sickern pro Monat 80 Milliarden Euro oder 46.000 Euro pro Sekunde. Sie kauft damit maroden Banken ihre teils maroden Finanzpapiere ab. Darf ich eine ganz dumme Frage stellen?
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Märkte zeigten sich in den vergangenen Tagen wieder von ihrer freundlichen Seite. Gut 10.000 Punkte wurden im Laufe der Woche im DAX erreicht. In diesem Bereich verläuft die für viele Investoren wichtige 200-Tage-Linie. Oberhalb der 200-Tage-Linie, so sagt man, befindet sich der Bullenmarkt. Darunter hingegen sei eher mit Abwärtstendenzen zu rechnen, die...
Liebe Cashkurs-Community, der Begriff "Blase" verheißt am Kapitalmarkt selten etwas Gutes. Bei der wichtigen und mittelbar in nahezu jedem Vermögen vorhandenen Anlageklasse Anleihen wird seit einiger Zeit wild über dieses Thema spekuliert. Angesichts von Nullrenditen und hoher Verschuldung stellen sich viele Anleger diese Frage: Was passiert, wenn die Anleiheblase platzt? Wir blicken auf die Fakten, entlarven Fehleinschätzungen und betrachten das Ganze aus der Perspektive eines privaten Anlegers.
Liebe Cashkurs-Community, der Begriff "Blase" verheißt am Kapitalmarkt selten etwas Gutes. Bei der wichtigen und mittelbar in nahezu jedem Vermögen vorhandenen Anlageklasse Anleihen wird seit einiger Zeit wild über dieses Thema spekuliert. Angesichts von Nullrenditen und hoher Verschuldung stellen sich viele Anleger diese Frage: Was passiert, wenn die Anleiheblase platzt?
Wir blicken auf die Fakten, entlarven Fehleinschätzungen und betrachten das Ganze aus der Perspektive eines privaten Anlegers.
Liebe Cashkurs-Community, dieses Video entstand ganz spontan auf der sommerlichen Abendveranstaltung im Rahmen des Jahrestreffens vom Diplomatic Council, einer Nichtregierungsorganisation mit UNO-Beraterstatus.
Während Dirk Müller als Vorsitzender des „Fair Finance Forums“ zuvor seine Ideen zum Thema „Fair Finance“...
Steht eine nächste Finanzkrise vor der Tür? Unsinn! Die alte ist doch noch gar nicht vorbei. Sie flackert hier und da mal auf, wenn nicht gerade Fußball die Schlagzeilen beherrscht…
Stop-loss-Marken sind nicht nur bei Aktien, sondern auch bei Fonds ein beliebtes Instrument, um sich vor stärkeren Kurseinbrüchen zu schützen. Sie richtig zu setzen, ist nicht ganz einfach. Man setzt sie i.d.R. kurz unter charttechnischen Unterstützungen. Doch diese Marken werden gerne absichtlich von Profis getestet. Welche Alternativen gibt es? Ein modifiziertes Money-Management kann helfen.
Wie schon vermutet, dreht sich die Welt auch nach dem BREXIT irgendwie weiter. Nur mit fünf Billionen US-Dollar weniger. Wo sind die hin? Haltet den Dieb!
Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach heftigen Bewegungen nach unten und oben zu Beginn dieser Woche befindet sich der DAX zumindest ein Stück weit im Beruhigungsmodus. Nach oben dürfte im Bereich zwischen 9.700 und 9.900 Punkten ein Ende der aktuellen Erholungsbewegung zu finden sein. Von dort ausgehend dürften die Indizes eher wieder...
Money Management kommt eigentlich aus dem Trading und ist eine Grundlage für erfolgreiches und professionelles Handeln an den Märkten. Ziel ist es, die Verlustrisiken einer Position, aber auch die des gesamten Depots zu steuern und möglichst gering zu halten. Mit gutem Money Management wird erreicht, dass auch nach einer Phase häufiger Verluste ausreichend Kapital zur Verfügung steht, um neue Chancen am Markt nutzen zu können.
Viele haben es befürchtet, er hat es geahnt und nun ist es Wirklichkeit: Der Brexit.
Dirk Müller sah es schon lange als sehr wahrscheinlich an, dass Großbritannien die Europäische Union verlassen wird. Was nun auf Europa und das Vereinigte Königreich zukommt, das weiß keiner. Dirk Müller glaubt, dass die Investoren und ihre Vorbereitungen auf den Brexit dabei eine große Rolle spielen werden...
Der Brexit ist beschlossen, die Reaktion der Aktien- und Devisenmärkte war entsprechend. Das beschworene Szenario ist eingetreten, die Prophezeiung erfüllte sich selbst. Da die Finanzjongleure an ihre eigene Propaganda glaubten, war der Schock desto gravierender.
Vermögen ansparen. Den Ruhestand planen. Geld einfach und ertragreich anlegen. Zeit und Kosten sparen. Das sind die Ziele der meisten Anleger, wenn sie ein Vermögen aufbauen oder ein bestehendes mehren wollen. Banken und Versicherungen haben diese Wünsche in diverse Produkte verpackt und bieten sie ihren Kunden feil. Doch geht es auch mit einfachen Mitteln alleine? Ohne viel Schnickschnack und hohe Kosten?
An der Börse werden einem alten Sprüchlein zufolge nur Erwartungen gehandelt. Die Idee hinter dieser Aussage ist nett, der Gehalt gering, sie ist aber hervorragend zur Rechtfertigung jeglicher Kursniveaus geeignet. Der Markt ist eben nie zu teuer, wenn nur alles immer besser wird…
Liebe Cashkurs-Community,
die am morgigen Donnerstag anstehende Entscheidung der Briten über einen EU-Verbleib ihres Landes bewegt nicht nur die europäische Politik, sondern - wie bereits im Vorfeld überaus plastisch zu sehen - auch das Geschehen an den Märkten stark. Je nach veröffentlichter Umfrage werden die Kurse deutlich nach oben gezogen oder nach unten gedrückt. Welche Strategie bietet sich in den kommenden Tagen für den Privatanleger an? Welche Szenarien sollte man je nach Abstimmungsergebnis im Blick haben? Wie positioniert man sich im Vorfeld am geschicktesten, zumal dann, wenn die Referendums-Auguren letztlich doch nicht recht behalten sollten?...
Die weltweiten Anleiherenditen verzeichneten in den letzten Tagen einen bemerkenswerten Rückgang. Während sich die Renditen für US-Staatsanleihen auf dem niedrigsten Punkt seit Februar befinden, bewegen sich auch die Renditen für deutsche und britische Staatsanleihen auf Rekordtiefstwerte zu. Die Gründe dafür reichen von politischen Fragen, über geopolitische Risiken, bis hin zu...
Bei einer Hausse, egal wo, dabei sein, Kursabschwünge aber meiden – das ist der Traum jedes Anlegers. Trendfolge ist eine Anlagestrategie, die auf technischer Analyse von Kursen basiert. Es ist der Versuch, anhand der Chartanalyse Aufwärtstrends, Abwärtstrends und Seitwärtsbewegungen frühzeitig zu erkennen und möglichst lange von diesem Trend zu profitieren. Dabei kann man auf kurzfristige, mittelfristige oder langfristige Trends setzen. Funktioniert diese Strategie? Und wie kann ich sie selber umsetzen?
Die "Japanische Krankheit" beschäftigt die Märkte und Marktbeobachter zwar schon seit geraumer Zeit, nun aber bekommt sie eine weitere - und durchaus gefährliche - Dimension. Der Irrsinn am Anleihemarkt hat sich in den vergangenen Monaten weiter potenziert. Inzwischen rentieren 80 Prozent aller ausstehenden japanischen Staatsanleihen negativ. Der fiskalische und finanztechnische Schwelbrand frisst sich weiter durch Nippon und kickt nun auch so manches großes Geldhaus aus dem Rennen...
Die Chinesen sind reich an Devisenreserven. Es waren zwar schon mehr, aber mit aktuell 3,2 Billionen US-Dollar ist das Land der Mitte der unbestrittene Devisenweltmeister. Diese Reserven zeugen von robusten Exportüberschüssen, die zu Forderungen gegenüber den Ländern führen, die Exportdefizite haben.
Diese Forderungen werden vor allem in Form von Staatsanleihen der Defizitländer gehalten, mehrheitlich aus den USA. Diese Staatspapiere waren lange Zeit ein gutes Geschäft...
Egal auf welche Art und mit welchen Investitionsinstrumenten man Geld investieren möchte. Das Wichtigste dabei ist, die Märkte analysieren zu können. Erst dann kann man den zukünftigen Kurs eines Vermögenswerts so präzise wie möglich bestimmen und erfolgversprechende Anlagestrategien erstellen. Neben der Fundamentalanalyse hat sich die technische Analyse als zweite Analyseart durchgesetzt. Ist sie der Heilige Gral des Anlegers, der Blick in die Glaskugel oder nur die Anleitung für ein Ratespiel?
„Lege nicht alle Eier in einen Korb“ ist wohl eine der bekanntesten Börsenweisheiten und meint, dass man sein Vermögen breit streuen sollte, um die Risiken möglichst gering zu halten. Doch wie definiere ich Risiken und wie breit ist breit genug gestreut? Harry Markowitz bekam für seine moderne Portfoliotheorie den Nobelpreis. Aber funktioniert das heute auch noch?
Liebe Cashkurs-Community, Dirk Müller war wieder einmal zu Gast bei der ZDF-Frühstückssendung "Volle Kanne". Dirk Müller wirft einen Rundum-Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Weltwirtschaft und auf den Finanzmärkten und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Geld optimal anlegen können.
Aktien, Renten, Fonds, Zertifikate, Beteiligungen, Rohstoffe …
Die Anzahl an Anlagemöglichkeiten im Wertpapierbereich sind sehr umfangreich und unterscheiden sich nicht nur in ihrer Funktionsweise und im Chancen-Risiko-Profil, sondern auch in den Kosten. Welche Anlagen für Ihre Bedürfnisse geeignet sind, hängt von vielen Faktoren ab.