"Bankhaus Rott" ist der Deckname eines Investmentbankers, der noch immer im aktiven Dienst eines großen Bankhauses steht. Die wahre Identität ist den Betreibern von Cashkurs bekannt, aus Gründen des Selbstschutzes hat er jedoch verständlicherweise dieses Pseudonym gewählt.
Jetzt, liebe Bürger, hat sie es uns aber gegeben, die Kanzlerin. Mit wie üblich zwar nicht klaren, aber vielen Worten ermahnte sie „die Europäer“ nun doch endlich auch mal einen Konzern zu schaffen, der die digitale Welle auf globalem Niveau mitreiten kann.
Die Aktien der Unternehmen des Minensektors haben eine lange Durststrecke hinter sich. Das Schöne an lang anhaltenden Kursrückgängen sind die meist stark rückläufigen Bewertungen der Unternehmen. So sind viele der Minen, die den Preisrückgang überlebt haben, derzeit so günstig zu haben wie lange nicht mehr…
Der schöne Begriff der Volkspartei kommt langsam außer Mode. Den beiden Parteien, die einst bei den Bundestagswahlen gemeinsam mehr als 90% der Stimmen erhielten, laufen die Wähler in Scharen davon. Bestätigen sich die aktuellen Umfragen bei den anstehenden Wahlen, dürfte die Panik innerhalb der Parteien noch einmal deutlich zunehmen.
Seit Jahren ist der Edelmetallmarkt gespalten. Während Gold, Platin und Silber sich von ihren im Jahr 2013 erreichten Hochpunkten deutlich entfernt haben, legte der Palladiumpreis in den letzten Jahren zu. Auch das Allzeithoch ist wieder in Sichtweite.
Südafrika ist ein Land mit einer bewegten Geschichte. Die Jahre nach dem bemerkenswerten Wandel unter Frederik Willem de Klerk und schließlich Nelson Mandela verleiteten viele zu der Annahme, am Kap ginge es nun stetig und steil nach oben. Mit seinem beneidenswerten Rohstoffreichtum und einer für afrikanische Verhältnisse sehr ordentlichen Infrastruktur hatte man für eine solche Entwicklung viele gute Karten in der Hand. Doch…
„Medien, die dem Staat und den Menschen im besten Sinne dienen, würden sicherlich niemandem auf die Nerven gehen. So etwas ließe sich durch unkommentierte Berichte, sinnvolle Informationen oder eine interessante Wissensvermittlung erreichen.“ Pointiert und mit scharfer Zunge lässt uns das Bankhaus Rott an Gedanken über die eher abgestorbene, denn blühende Medienlandschaft teilhaben."
Die wilden Anfangsjahre der Crypto- und Blockchainzeit sind langsam Geschichte und der Sektor entwickelt sich rasch weiter. In den kommenden Jahren wird eine neue Art digitaler tokens an Bedeutung gewinnen. So könnte der Markt auch für institutionelle Anleger interessant werden.
Statt mit kickenden Integrationswundern sollte man sich lieber öfter mit so bemerkenswerten Erfolgsgeschichten wie dem Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) beschäftigen. Gerade jetzt wo man eine Art Geburtstag feiern darf. Der Bau des Hauptterminals des BER begann vor mehr als zehn Jahren. Auch an anderen Stellen finden sich einige bemerkenswerte Prioritäten.
Solange eine Meinungsfreiheit stets nur die eine, richtige Meinung schützen soll, darf man auf mehr Meinungsvielfalt in den öffentlichen Anstalten vorerst nicht hoffen. Man könnte fast von einer neuen journalistischen Kunstform sprechen, gäbe es nicht schon seit Ewigkeiten das, was man gemeinhin Propaganda nennt.
Das Urteil über die eigene Bedeutung fällt auch unter den Regierenden zahlreicher Länder oft anders aus als die externe Einschätzung. Nicht erst seit die deutsche Verteidigungsministerin bei ihren ebenso selbstbewussten wie realitätsfernen Auftritten vor internationalen Foren ausgelacht wurde, dämmert dies vermutlich auch manchem in Berlin.
Die Europäische Zentralbank bleibt bei ihrer fragwürdigen Politik, den Markt mit nicht benötigter Euro-Liquidität zu fluten. Zum einen führt dies zu langfristig gar nicht überschaubaren Konsequenzen in der Realwirtschaft. Zu nennen ist hier etwa der europäische Immobilienmarkt oder das zwanghafte am-Leben-halten nicht lebensfähiger Firmen, die mit dem Tropf am Arm munter weiter ihren ökonomischen Fehlentscheidungen frönen können.
Die jüngsten Turbulenzen an dem Ort, der einmal als Anleihemarkt bekannt war, haben auch die schläfrigen unter den Medien wieder zum Leben erweckt. Mit einem sichtbar erhöhten Ruhepuls kommentierten die üblichen Verdächtigen den Kursverfall italienischer Staatsanleihen. Viele einfältigere Berichterstatter fragten hysterisch, wie die Krise bloß zurückkehren konnte...