Unsere Cashkurs-Redaktion vereint unabhängige Journalisten und Autoren, die exklusiv für Cashkurs Themen aufbereiten, die nicht auf den Titelseiten der großen Zeitungen stehen, aber interessante Zusammenhänge und Hintergründe liefern. Dazu gehört eine intensive Recherche und ein sauberes Überprüfen der Fakten. Quellenangaben werden hier ebenfalls eine Selbstverständlichkeit sein. Diese Artikel der „Cashkurs-Redaktion“ sollen sich ganz bewusst auch im Stil von den Artikeln unserer Top-Autoren unterscheiden. Hier soll es weniger um persönliche Meinungen und Einschätzungen gehen, sondern um sauber recherchierte Fakten und Hintergründe.
Um die heutige angespannte politische Situation zu verstehen, in der sich Europa und insbesondere Deutschland befindet, ist es wichtig, die geschichtliche Entwicklung der letzten 150 Jahre zu bedenken. Eine Einschätzung von Dr. Wolfgang Bittner.
"Die Europäische Zentralbank (EZB) will künftig höhere Inflation zulassen als bisher. Das bietet mir eine gute Gelegenheit zu erklären, warum ich mein im Herbst erscheinendes Buch 'Endspiel des Kapitalismus' genannt habe." schreibt Dr. Norbert Häring.
„Hilft Robinhood wirklich den Armen? Wie steht es um das Versprechen, das Vermögen zu demokratisieren und damit auch die unteren Bevölkerungsschichten endlich an steigenden Aktienkursen teilhaben zu lassen? Haben die Neueinsteiger und Kleinanleger mittlerweile einen höheren Anteil am Aktienvermögen?“ fragt Prof. Dr. Christian Kreiß in seinem Gastbeitrag und beleuchtet zudem Hintergründe und Folgen des vieldiskutierten Kleinanleger-Hypes rund um GameStop und Co.
"Vieles von dem, was wir heute tun, wurde vor 25 Jahren von der CIA im Geheimen getan." zitiert die australische Journalistin Caitlin Johnstone den Mitbegründer der National Endowment for Democracy, Allen Weinstein, in ihrem Artikel. Folker Hellmeyer bestätigte in der letzten Woche, dass sich die hier festgehaltenen Erkenntnisse in weiten Teilen mit seinen eigenen decken. Der Beitrag widmet sich dem Thema des Missbrauchs von westlichen NGOs und der damit verbundenen Naivität in der westlichen Öffentlichkeit.
Würde und Ansprüche des georgischen Spargelstechers zählen nach Tagesschau-Maß weniger als der Schmutz an seinen Arbeitsstiefeln. Ein Gastbeitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
„Als gemeinsames Projekt mit der britischen Armee hat die Bundeswehr die Möglichkeiten der transhumanistischen Optimierung von Soldaten untersucht. Unabhängig von ethischen Bedenken soll das offenbar vorangetrieben werden. Das größte ethische Problem: Hier wird an Mensch-Maschinen gearbeitet, die gegen Bevölkerungen kämpfen sollen, nicht gegen Armeen.“ mahnt Dr. Norbert Häring.
Nachdem sich Sahra Wagenknecht heute (25.6.) kurz vor der parlamentarischen Sommerpause zu den neuen Anträgen hinsichtlich eines Parteiausschlusses aufgrund ihrer Ausführungen in ihrem kürzlich erschienenen Buch „Die Selbstgerechten“ und ihren Thesen äußert, geht es im Gespräch nicht zuletzt um die gestern beschlossene Verlängerung der Corona-Maßnahmen, welche unabhängig von der epidemischen Lage (!) gelten sollen.
CK*Schalte - Sahra Wagenknecht: "Die Corona-Politik hat sich immer mehr von der Realität entfernt"
Im Interview geht es einerseits darum, wie es möglich ist, eine Gesellschaft und den herrschenden Zeitgeist in kürzester Zeit zu ändern, andererseits darum, solche Umstände zu erkennen - und vor allem bestmöglich damit umzugehen.
"Von Saarbrücken bis Buxtehude beglücken die Sparkassen derzeit Ihre Kundinnen und Kunden mit dem Gewinnspiel pay & win. Wer dem Bargeld abschwört, kann wertvolle Preise und (Giral-)Geld gewinnen. Wer sich das ausgedacht hat, muss verrückt geworden sein. Die Sparkassen helfen mit, ihr eigenes Grab zu schaufeln." schreibt Dr. Norbert Häring.
Vom 22. bis zum 25. April sollten auf dem Frühjahrskongress der Grünen Jugend unter dem Motto "Many Struggles, One Fight" dem Gerechtigkeitsbegriff „neues Leben eingehaucht und gemeinsam politische Visionen entwickelt werden.“ Auf der Einladung der Dortmunder Gruppe hieß es: „Gerechtigkeit ... klingt wie ein Wort aus einer vergangenen Zeit.“ Ein Gastbeitrag von Wolfgang Effenberger.
"Die Tagesschau behauptete erst in einem „Faktencheck“, es sei „Desinformation“, zu sagen, dass Vitamin-D nützlich gegen Corona sei. Vor Kurzem schrieb Sie das Gegenteil, löschte diesen Beitrag wieder und ging mit einem neuen scheinbar zurück zur Ausgangsposition. Dahinter steht einerseits Versagen der Gesundheitsbehörden, andererseits ein ausgeprägtes Lagerdenken." schreibt Dr. Norbert Häring.