Julia Jentsch, Jahrgang 1978 aus Frankfurt am Main studierte an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz Jura, hier absolvierte sie ihre Prüfung im Schwerpunktbereich Kriminologie. Neben der Tätigkeit am Lehrstuhl in Mainz als Korrekturassistentin arbeitete sie fünf Jahre im Rechtsanwaltsbüro des Professors für Publizistik Dr. R. Ricker in Kronberg, u.a. im Bereich des Medienrechts. Seit 2010 ist sie selbst als freiberufliche Journalistin unterwegs und betreibt die Internetseite rasendeReporterin.de.
Noch im Jahr 1988 wurde der Börsenhai Gordon Gekko im Filmklassiker „Wall-Street“ für seine wohl bekannteste Aussage „Gier ist gut. Gier ist richtig. Gier funktioniert.“ gefeiert - und zum Vorbild für eine ganze Generation. Das hat sich zwischenzeitlich grundsätzlich geändert! Jetzt gilt es, die neuen Werte umzusetzen!
Dr. Norbert Häring erläutert im Gespräch nicht nur, auf welch perfide Weise das Bargeld abgeschafft und eine neue, digitale Weltleitwährung implementiert werden soll. Auch das brisante Zusammenwirken verschiedener internationaler Institutionen zur Förderung der Migration sowie weitere, aktuelle politische und wirtschaftliche Themen kommen im ausführlichen Interview zur Sprache.
Der in Deutschland wohl bekannteste Wildpflanzenexperte setzt sich auf verschiedenen Wegen für die (Re-) Integration der essbaren Wildpflanzen in das Alltagsleben und die Alltagskultur ein. Weshalb das so wichtig ist, ob Krisenvorsorge durch Selbstversorgung aus der Natur möglich ist und warum es in seinem neuen Buch „Artgerecht“ eigentlich um Gerechtigkeit geht, besprechen wir im ausführlichen Interview.
Wir brauchen eine natürliche Revolution! Dr. Markus Strauß im Gespräch mit Julia Jentsch
Im Interview geht es zunächst um die Situation an den Finanzmärkten nach dem Flash Crash Anfang der Woche. Im weiteren Verlauf spricht Sandra Navidi über ihre diesjährigen Eindrücke vom WEF, vor allem in Hinsicht auf die Diskussionen rund um die Auswirkungen der Digitalisierung. Zuletzt richtet sich der Blick nach Washington und die Affäre rund um das FISA-Memo und die möglichen Konsequenzen.
Letzte Woche wurde die Demo-Version des neuen Songs „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ von Lisa Fitz im Internet veröffentlicht. Daraufhin brach seitens der Medien ein Shitstorm mit dem Vorwurf des Antisemitismus über die Künstlerin herein. Hiergegen wehrt sie sich entschieden und spricht von einer Art „Gesinnungspolizei“.
„Verschwörungstheorien und Antisemitismus“ Lisa Fitz im Gespräch mit Julia Jentsch
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für eine Verlängerung der Zulassung von Glyphosat um weitere zehn Jahre ausgesprochen – dem will die EU-Kommission bald folgen. Unberücksichtigt bleiben Studien, die belegen sollen, dass das Herbizid krebserregend ist, denn zu diesem Themengebiet liefert ausschließlich Monsanto das für Brüssel relevante Material…
Zu Gast auf dem Frankfurter Börsenparkett spricht Sandra Navidi im Interview über die aktuellen Entwicklungen in Washington, sowie über Hintergründe, Verstrickungen und Seilschaften von US-Regierung, Wallstreet, Russland und den Geheimdiensten.
Sandra Navidi: „Es wird langsam brenzlig“ - Droht der US-Regierung die Handlungsunfähigkeit?
Seit dem letzten Cashkurs-Interview mit Dr. Norbert Häring vor ca. einem Jahr ist in Sachen Bargeldabschaffung viel passiert. Im aktuellen Gespräch mit Julia Jentsch erläutert der engagierte Wirtschaftsjournalist seine neuesten Erkenntnisse und deckt die engen Verflechtungen und Ziele von sehr mächtigen und im Hintergrund agierenden amerikanischen Interessengruppen auf. Hierbei warnt er eindringlich vor den großen Gefahren, die durch die anstehende weltweite Verknüpfung von biometrischen Daten und digitalem Zahlungsverkehr entstehen.
Rainer Voss, ehemaliger Investmentbanker und bekannt aus dem preisgekrönten Dokumentarfilm „Master of the Universe“ von Marc Bauder, benennt im Kurzinterview nicht nur die Grundprobleme unseres Finanzsystems, sondern erklärt auch, warum er die Existenz von Bargeld als elementares Bürgerrecht begreift, wie er die Zukunft des Geldes sieht und weshalb er Geld als Fetisch bezeichnet.
Liebe Cashkurs-Community, als Vorsitzender des Fair Finance Forums eröffnete Dirk Müller das Jahrestreffen des Diplomatic Council 2016 mit einer Grundsatzrede. Hierin forderte er nicht nur die Rückkehr zu mehr gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein bei den Akteuren an den Finanzmärkten, sondern zeigte auf wie Unternehmen wieder dazu gebracht werden können, auch das Gemeinwohl bei Ihren Handlungen zu berücksichtigen.
Liebe Cashkurs-Community, bereits im Mai waren Matthias Weik und Marc Friedrich zu Gast auf dem Frankfurter Börsenparkett, um ihr neu erschienenes Buch vorzustellen. Kaum hatten wir gemeinsam auf der Balustrade Platz genommen, holten die beiden Autoren zu einem Rundumschlag aus. Wir sprechen über die Ursachen und Unabdingbarkeit der immer wiederkehrenden Krisen- und Wirtschaftszyklen unseres Finanzsystems, über Steuerungerechtigkeit, Billigwahn, Demokratiedefizit und über unser falsches Geldsystem. Weiter erläutern Matthias Weik und Marc Friedrich...
Am Rande einer Kundgebung gegen die Bargeld“abschaffung“ am letzten Samstag in Frankfurt sprach ich mit Max Otte über die Gefahren einer Bargeldbeschränkung, die Wahrscheinlichkeit einer Deklarationspflicht für Edelmetalle und die Möglichkeiten, sich als Bürger gegen das Voranschreiten des Kontrollstaats zu wehren.