Julia Jentsch, Jahrgang 1978 aus Frankfurt am Main studierte an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz Jura, hier absolvierte sie ihre Prüfung im Schwerpunktbereich Kriminologie. Neben der Tätigkeit am Lehrstuhl in Mainz als Korrekturassistentin arbeitete sie fünf Jahre im Rechtsanwaltsbüro des Professors für Publizistik Dr. R. Ricker in Kronberg, u.a. im Bereich des Medienrechts. Seit 2010 ist sie selbst als freiberufliche Journalistin unterwegs und betreibt die Internetseite rasendeReporterin.de.
Da sich die Ereignisse in Griechenland überschlagen, sprach Julia Jentsch gestern morgen mit Angela. Bereits im Januar hatten wir das Lehrerpaar Angela und Tasso in Athen besucht und interviewt. Diesmal erfahren wir, welche möglichen politischen Hintergründe in der griechischen Bevölkerung für die aktuellen Vorkommnisse rund um die „Goldene Morgenröte“ diskutiert werden.
"Die aktuellen Regelungen des EEG-Umlagesystems machen die stromintensive Industrie, entgegen aller bisherigen Behauptungen, letztlich zu den großen Gewinnern der Energiewende. Zu Lasten der Allgemeinheit. Das durch die Privilegierung der entsprechenden Unternehmen verfolgte Ziel der Sicherung von Arbeitsplätzen hat sich ins Gegenteil verkehrt" schreibt Julia Jentsch.
Nach einer kurzen Zusammenfassung der Geschehnisse rund um Blockupy 2013 kommen die Aktivisten selbst zu Wort. Am Sonntag nach der verhinderten Demonstration durch den gewalttätigen Polizeieinsatz berichten die Teilnehmer wie es ihnen ergangen ist, was sie denken und wie sie sich fühlen- am Tag danach.
Liebe Cashkurs-Community, am 05.03. haben wir auf das Video „Die Spanien Rettung - El rescate a España“ der spanischen Initiative „Asamblea Popular de Tres Cantos“ hingewiesen. Der Appell, gemeinsam für ein Europa der Bürger, gegen die Versklavung durch korrupte Institutionen zu kämpfen, wurde direkt an die deutsche Bevölkerung gerichtet. Drei Monate später haben Aktive von Occupy- und Blockupy Frankfurt ein Antwortvideo veröffentlicht, um ein Zeichen der Solidarität und Völkerverständigung zu setzen!
Tanja Nettersheim lebt in Athen und hat uns bei unserem ersten Besuch in Griechenland hinter den Kulissen großartig unterstützt. Täglich kommt sie an der Hauptzentrale und Filiale der Bank of Cypres vorbei und hielt uns schon in den letzten Tagen über die dortigen Entwicklungen auf dem Laufenden. Tanja erzählt uns von ihren Beobachtungen vor Ort und erklärt die griechische Sichtweise auf die Ereignisse um die zyprischen Banken. Viel Spaß beim Reinhören und herzlichen Dank nach Athen!
Wer letzte Woche beim CK-Clippingservice aufgepasst hat, weiß bereits, dass das sogenannte „Bündnis für Verbraucherbildung“, dem u.a. auch McDonald´s angehört, für die Aufklärung bezüglich Ernährung und Gesundheit an deutschen Schulen sorgen soll. Konsequenterweise wird das Thema „Geldanlage und Sparen“ der Bankenlobby, im speziellen der Commerzbank, überlassen (1). Soweit, so absurd. Dass wir bald fettleibige und verarmte Kinder haben, muss jedoch niemand befürchten...
Am 13.12.2011, vor genau einem Jahr, wurde zur Gründung von „OCCUPY MONEY" im Frankfurter Karmeliterkloster im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Initiative Gemeinwohl, Gemeinwirtschaft, Gemeingeld aufgerufen. An diesem Tag hielt Prof. Dr. Margrit Kennedy nicht nur den Hauptvortrag, sondern veröffentlichte passenderweise gleich ihr aktuelles Buch „Occupy Money - Damit wir künftig ALLE die Gewinner sind". Julia Jentsch führt dass Interview für Cashkurs.
Am 23. November 2012 fand zum 22. Mal der European Banking Congress in der Alten Oper Frankfurt statt. Das diesjährige Motto „Rethinking Finance“ ließ mich aufhorchen. Inwieweit sind die Anwesenden bereit, das herrschende Finanzsystem zu überdenken? Was ist ihrer Ansicht nach zukünftig zu ändern oder zu erwarten?
„Ein Staat, der tausend Tafeln braucht, ist kein guter Sozialstaat“ war kürzlich in der Süddeutschen zu lesen. Philipp Stielow, Referatsleiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landesgeschäftsstelle des Sozialverbandes VdK Hessen-Thüringen, kann dem nur zustimmen. Nicht nur ihn befragte ich am 25.10.2012 zur Rolle der Tafeln, die bundesweit inzwischen 1,5 Millionen Bedürftige jährlich mit Nahrung versorgen, sondern auch die Menschen bei einer Lebensmittelausgabestelle in einer Kirchengemeinde in Frankfurt vor Ort. Außerdem kam auch Edith Kleber, die stellvertretende Vorsitzende der Frankfurter Tafel, zu Wort.
Gestern war Julia Jentsch auf dem Frankfurter Börsenparkett unterwegs, um ein paar Stimmen und Einschätzungen zur bundesverfassungsgerichtlichen Entscheidung über den ESM einzufangen. Im Interview zu hören sind „unser“ Oliver Roth, Mick Knauff vom DAF und Stefan Scharffetter von der Baader Bank.
Frank Meyer berichtet in einem privaten Interview darüber, wie er es schafft, sich trotz der sich zuspitzenden Lage an den Finanzmärkten, zu entspannen. Julia Jentsch spricht mit ihm über seinen eigenen Wandel zwischen der Börsenwelt und seiner „grünen Hölle“ - und über einen allgemeinen gesellschaftlichen Wandel, wieder hin zu mehr Ursprünglichkeit und Natürlichkeit.