Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.
In Folge der offensiven Konjunkturpolitik der japanischen Regierung unter dem neuen Ministerpräsident Shinzo Abe - genannt Abenomics - hat sich die Konjunkturstimmung in Japan merklich aufgehellt. So ist der Einkaufsmanagerindex von einem auf Rezession hindeutenden Wert im Dezember 2012 von 45 auf...
Die Kapitalmärkte treiben manchmal seltsame Stilblüten. Auf dem fundamentalen Auge scheinen die Börsen offensichtlich blind zu sein. So sind aktuell nicht die stabilen Schwellenländer die Stars in der internationalen Finanzmanege, nein es ist die instabile westliche Welt. Dass die Schwellenländer...
Die Konjunkturstimmung in Euroland konnte sich von den Rückschlägen der vergangenen Monate leicht erholen. So hat der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe mit einem Wert von aktuell 47,8 nach 46,7 seinen Abwärtstrend gestoppt. Die Verunsicherung der Unternehmer bleibt aber bestehen....
Die Notenbanken sind zu den Mundschenken in unserem Finanzsystem geworden. Die USA haben ja schon immer, bei jeder Krise, am süßen Wein der Geldpolitik genippt. Wer Sorgen hat, hat eben auch Likör.Und in Euroland? Ob Spanien Reformen oder Reförmchen macht, ob Italien von einer knallbunten...
Trotz Querschlägern gibt es auch hoffnungsvolle Anzeichen für eine Stabilisierung der Weltkonjunktur. Setzt man im II. Quartal 2013 gemäß ifo Institut die Einschätzung der Geschäftslage und der Geschäftserwartungen der Unternehmen des globalen Verarbeitenden Gewerbes zueinander in Bezug, so befindet...
Trotz euro-politischer Turbulenzen zeigt sich die Konjunkturstimmung in Euroland im II. Quartal 2013 von einer verhalten positiven Seite. Setzt man die aktuelle Geschäftslage euroländischer Unternehmen zu deren Geschäftserwartungen gemäß der typischen vier Phasen eines Konjunkturzyklus zueinander in...
Die neue große Koalition in Italien aus dem Mitte-Links Bündnis des neuen Ministerpräsidenten Letta, dem rechten Parteienbündnis Berlusconis und den Technokraten Montis hat der Sparpolitik und auch der italienischen Reformbewegung eine deutliche Abfuhr erteilt. Nur so lässt sich die...
Wachstum ist alles: Es sorgt für Perspektiven, Arbeitsplätze und soziale Ruhe. Daher tun Politiker alles dafür, dass die Wachstumspflänzchen gedeihen. Sollten blühende Landschaften ausbleiben, muss der Staat eben künstlich nachdüngen. Schon der bekannte Ökonom John Maynard Keynes riet zu...
Was führte zum panikartigen Ausverkauf bei den Edelmetallen Gold und Silber, bei dem insbesondere Gold mit minus 9 Prozent den höchsten Tagesverlust seit 30 Jahren hinnehmen musste? Ein außergewöhnlich hohes Handelsvolumen am Derivatemarkt, das mit 2.300 umgesetzten Tonnen zumindest auf dem Papier...
Mit Kapitalmärkten und ihrer Analyse beschäftige ich mich mittlerweile seit ca. 30 Jahren. „Einem alten Affen braucht man das Grimassenschneiden nicht mehr beibringen“ müsste insofern auf mich ganz gut passen. Aber das, was wir derzeit an den Finanzmärkten erleben, lässt sich allein mit meinem...
Immer dann, wenn über die Euro-Krise Gras gewachsen ist, kommt ein ums andere Mal ein Esel und frisst es wieder runter. So hat auch bei der zyprischen Krisenlösung der euroländische Polit-Esel wieder unnachahmlich zugeschlagen und unverantwortlich mit dem Vertrauen der europäischen Sparer gespielt....
Bei der Lösungsfindung für Zypern macht die Politik wieder das, was sie am besten kann: Rumwurschteln. Wenn man auf die Schnapsidee kommt, die kleinen, an der Krise unschuldigen Sparer mit in Zwangshaftung für die Bankensanierung Zyperns zu nehmen, braucht man sich über Volkes Zorn nicht zu wundern....