Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.
Wir befinden uns im Jahr 6 der Finanzkrise. Jedem dieser Jahre kann man wohl ein charakteristisches Attribut beifügen. Aufgrund der schockartigen Pleite von Lehman würde ich für 2008 „Panik“ wählen. Auf 2009 passt „Die Staaten retten die Banken“. 2010 begann die unsägliche „Euro-Krise“. 2011 steht...
Die Finanzmärkte sind positiv in das Börsenjahr 2013 gestartet. So herrscht in den USA Erleichterung über die zwischenzeitliche Umschiffung der fiskalischen Klippe, auch wenn die Erhöhung der Schuldenobergrenze bis Februar noch für politische Dramaturgie sorgen könnte. Mittlerweile entwickelt sich...
2012 ist bald Geschichte. Hätten Sie gedacht, dass sich die Finanzmärkte so positiv entwickeln. Ich persönlich war für das Börsenjahr 2012 zwar positiv gestimmt, aber dass es so gut wird - alle Achtung.
Melancholisch werde ich wohl kaum, wenn ich die grausamen EU-Gipfel des Jahres noch einmal vor...
10 Thesen für das Kapitalmarktjahr 2013Die Wertentwicklung der Anlageklassen 2012 spiegelt einerseits im I. Halbjahr die Konjunkturängste und Befürchtungen über ein Auseinanderbrechen der Eurozone sowie andererseits im II. Halbjahr eine beispiellose Geldpolitik der internationalen Notenbanken -...
Als ich noch jung war, habe ich mich an Weihnachten vor allem immer über Bargeldgeschenke gefreut. Selbstverständlich konnte und wollte ich meine Freude über Socken, Hosen oder Pullover auch nicht verbergen. Dennoch, mit dem schnöden Mammon konnte ich nach den besinnlichen Tagen die tatsächlichen...
Die Baustellen werden geldpolitisch geschlossen, wäre da nicht die fiskalische Klippe
Die Euro-Politik hat die Baustellen in Griechenland - Schuldentragfähigkeit - und Spanien - Bankenstützung - geschlossen. Auch wenn man aus Stabilitätssicht sicher nicht glücklich sein kann, Griechenland und...
Ich bin auch heute noch ein großer Anhänger von „Asterix und Obelix“. Das bekannteste Zitat dieser Comic-Serie stammt wohl von Obelix, der als Reaktion auf unverständliche Aktionen römischer Legionäre immer ausrief: „Die spinnen, die Römer!“Die spinnen, die Euro-Politiker!
Schau ich mir die...
Kaum hat die Euro-Politik die Zugeständnisse für einen weiteren Zeitgewinn in Griechenland ausgehandelt, werden bereits Forderungen nach einer vergleichbaren Lockerung der Konditionen für die Krisenstaaten Portugal und Irland laut. Grundsätzlich dürfte die Euro-Politik ihrer Taktik des...
Eine Fähigkeit kann man der Euro-Politik nun wirklich nicht absprechen. Sie ist sehr unorthodox bei der Wegdrückung selbst der größten Probleme. Ein besonderes Paradebeispiel für diese "pragmatische" Politik ist das lockere Händchen, das man im hellenischen Krisenland beweist. Selbst vor dem...
In Griechenland ist die Schuldentragfähigkeit zumindest auf dem Papier wieder hergestellt. U.a. mit einem vom Euro-Rettungsschirm EFSF finanzierten Schuldenrückkauf, der Stundung der bisher vergebenen EFSF-Kredite um zehn Jahre, einer Laufzeitverlängerung aller Hilfskredite um 15 Jahre und...
Die Quadratur des Kreises ist ein klassisches Problem der Geometrie: Wie kann man aus einem vorgegebenen Kreis ein Quadrat mit dem selben Flächeninhalt konstruieren? Bis heute suchen Mathematiker ohne Erfolg nach einer Lösung. Nicht zuletzt deshalb ist die Quadratur des Kreises zu einer Metapher für...
Überdeckt von anhaltenden Diskussionen über Rettungsaktionen für Griechenland und über einen Hilfsantrag von Spanien zeichnet sich immer mehr das nächste Sorgenkind Eurolands ab. Aufgrund trüber langfristiger Wachstumsaussichten und wirtschaftlicher Strukturprobleme hat neben S&P nun auch die...