Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.
Wir schreiben die Kalenderwoche 38 und sind damit in der Woche 1 nach dem die EZB sowie das Bundesverfassungsgericht genau das abgeliefert haben, was sich die Finanzmärkte gewünscht haben: Geld und die Legalisierung des Rettungsschirms. Die neue Stabilität an den Finanzmärkten wird zudem noch durch...
Wir erleben hautnah mit, wir sind Zeitzeugen, dass immer wieder Zacken aus der Stabilitätskrone der Eurozone gebrochen werden. Wurde bislang aber „lediglich“ die Europäische Stabilitätsunion wie ein Schweizer Käse gelöchert, ist jetzt auch das Kronjuwel der Stabilitätskultur nicht mehr unantastbar....
Die weltweite Konjunkturskepsis hält an. In China weist der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe mit einem Neun-Monats-Tief von 49,2 auf eine abnehmende Konjunkturdynamik hin. Über eine nachlassende Nachfrage nach Industrie-Know How strahlt dies auch negativ auf die westlichen...
In der Euro-Politik werden wieder Mutter Theresa-Qualitäten gelebt. Insbesondere die Rhetorik gegenüber Griechenland wird sanfter. Im für den Oktober anstehenden Troika-Bericht über die Spar- und Reformfortschritte des Landes ist die Gefahr groß, dass man wieder nur mahnend den Zeigefinger heben und...
Über den Sommer können wir uns - zumindest was den August angeht - sicher nicht beklagen. Endlich einmal heiße Temperaturen, die man ansonsten nur aus Griechenland, Spanien oder Italien kennt.
Aber auch der Herbst hat grundsätzlich das Zeug dazu, heiß zu werden. Nein, nicht mit Blick auf das...
Die grundsätzliche Unsicherheit über den Fortgang der Euroland-Krise trübt die Konjunkturstimmung. Der euroländische Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe liegt mit 45,3 weit entfernt von der Expansion anzeigenden Schwelle von 50. Auch die Indexstände für Deutschland und Frankreich...
Wir schätzen zu Recht Stabilität. So gehören stabile Staatshaushalte und eine strikt der Preisstabilität verpflichtete Geldpolitik bereits zur standardmäßigen Grundausstattung eines jeden Neugeborenen in Deutschland. Für mich war insbesondere die stabile Geldpolitik der Deutschen Bundesbank der...
In Euroland nimmt die Rettungsbereitschaft immer weiter ab. Nicht nur in den Niederlanden tut man sich schwerer mit erneuten Rettungszugeständnissen insbesondere für Griechenland, dass im Falle einer Fristverlängerung der Sparauflagen bis 2016 schätzungsweise weitere 20 Mrd. Euro benötigt. Und in...
„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen“ heißt es im Sprichwort. Das kann ich auch, komme ich doch gerade aus dem Sommerurlaub zurück. Ich schätze es sehr, jedes Jahr Freunde in Amerika zu besuchen. Da sie auch wie ich den Finanzmärkten nahe stehen, sind sie für mich als...
Während der Sommerpause sorgt die EZB mit ihrem Rettungsversprechen für eine Verschnaufpause an den Finanzmärkten. Diese ist auch bitter nötig, denn im bevorstehenden Herbst dürfte es heiß werden. Am 12. September wählen die Niederländer ein neues Parlament, wobei sich abzuzeichnen scheint, dass die...
Wie viele andere gehe auch ich bald in Sommerurlaub. Es ist die Zeit von George Gershwin: „Summertime and the living is easy“. Einfach die Seele baumeln lassen, sich entspannen, abschalten. In dieser Urlaubszeit läuft ja auch der politische und finanzwirtschaftliche Theaterbetrieb eigentlich auf...
Das Grundrauschen einer nicht nachhaltig für Lösungen sorgenden Euro-Politik bleibt uns als tägliches Lamento an den Finanzmärkten erhalten. Allerdings zeigen sich durchaus Lichtblicke in punkto nationaler Reformpolitik. In Spanien und Portugal sind tatsächlich sinkende Lohnstückkosten zu...