Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.
Euro-Politik wie sie leibt und lebt: In den Niederlanden sind die Gespräche zur Haushaltskonsolidierung gescheitert, was Neuwahlen erforderlich macht. In Frankreich stehen die Chancen für einen fiskalpaktrenitenten Präsidenten gut. Und überhaupt scheinen sich die Euro-Gegner fast überall zu...
Frankreich ist uns nah, nicht nur aus geographischen Gründen oder mir persönlich, weil ich mit Französisch als Leistungskurs Abitur gemacht habe. Nein, vor allem euro-politisch ist die Nr. 2 der Eurozone mit uns, der Nr. 1 Deutschland, aufs Engste verbunden. Ohne das deutsch-französische Duo läuft...
In Euroland sind die Sorgenfalten zurück, denn die Botox-Behandlung der EZB in Form der zugeteilten Dreijahreskredite von einer Billion Euro wirkt zwar weiter, wird in ihrer Dosis aber zunächst nicht erhöht. Diese geldmedizinische Behandlungspause erlaubt den Finanzmärkten erneut, die Finger in die...
Beim Blick auf Amerika kann man sich nur verwundert die Augen reiben. Noch vor drei Jahren wurde der gebrechliche und krisengeschwächte Uncle Sam in das Altersheim abgeschoben. Und heute? Heute braucht er zur Fortbewegung keinen Rollator mehr und mittlerweile wohnt er auch wieder zu Hause.
Der skeptische Konjunkturausblick vieler Anleger auf das Schicksalsjahr 2012 hat sich bis dato nicht bewahrheitet. Die Weltkonjunktur zeigt sich insgesamt von ihrer stabilen Seite, auch wenn sich ihre Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahr verflacht.
Es fällt schwer, die theoretische These, dass Aktien längerfristig immer steigen bzw. den Rentenmarkt outperformen, praktisch aufrecht zu erhalten. Tatsächlich mussten Aktien auch lange Durststrecken durchlaufen. Wer beispielsweise Anfang 2000 in den DAX Performance Index - also inklusive Dividenden...
Mit einem Blick auf die Wertentwicklung der Anlageklassen im abgelaufenen I. Quartal 2012 wird klar, dass das vermeintliche Schreckensjahr 2012 nicht im Ansatz so schlimm begann wie von vielen erwartet wurde. Konkret wurden die heißen Risiken der Euro-Krise von der EZB durch eine beispiellose...
Die Rückkehr der Langeweile oder die Frage, ob die Euro-Krise vorbei ist?
Beim Blick auf die Finanzmärkte fiel mir bis vor Kurzem eigentlich nur ein Begriff ein: Dramatik. Grundsätzlich war die Euro-Welt, um es in der Sprache der Filmbranche zu formulieren, ein nicht enden wollender Thriller aus...
Euroland befindet sich in stabiler Seitenlage. Denn die EZB hat mit ihren Dreijahreskrediten im Volumen von knapp einer Billion Euro deutlich zur finanzwirtschaftlichen Stabilisierung beigetragen. Und nachdem die üppige Notenbankliquidität zunächst die Unsicherheit auf dem Markt für Staatsanleihen...
Erinnern Sie sich noch an das Jahresende 2011 und die vielen rabenschwarzen Prognosen für das neue Jahr? Schicksalsjahr oder Euro-Crash wurden damals schon einmal vorsorglich als Unwörter des Jahres 2012 präsentiert. Freunde von mir hatten sogar ein mulmiges Gefühl in der Magengegend, als wir zum...
Die griechische Umschuldung inklusive Kreditereignis, also die Auslösung von Kreditausfallversicherungen, ist ohne große Probleme über die Bühne gegangen. Im internationalen Bankensektor war nur kurzzeitig eine leichte Verunsicherung zu spüren, so dass die Ausfallprämien 5-jähriger europäischer und...
Aus dem Geschichtsunterricht kennen wir zwei sich diametral gegenüberstehende Gesellschaftsformen: Den Sozialismus mit seiner „verfeinerten“ Endversion des Kommunismus sowie den Kapitalismus. Ich mache aus meinem Herzen keine Mördergrube, wenn ich von ersterer Version nicht begeistert bin, da von...