Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.
Erinnern Sie sich noch an jene Worte, mit denen die Comics von Asterix & Obelix eingeleitet wurden? Ich habe sie einfach einmal auf die aktuelle Stabilitätsdiskussion in der Euro-Krise angewendet:
Wir befinden uns im Jahre 2011 nach Christus. Ganz Euroland ist von Stabilitätslosen besetzt…Ganz...
Im vergangenen III. Quartal konnte die Wirtschaft in Euroland der tobenden Verschuldungskrise trotzen. Die politische Unsicherheit in Amerika und in der Eurozone hinterließ damit noch nicht wie befürchtet die tiefen konjunkturellen Bremsspuren. So betrug das reale Wirtschaftswachstum der Eurozone im...
In Griechenland haben sich nach dem Rücktritt des griechischen Premierministers die zwei großen Parteien bis zu den Neuwahlen im Februar auf die Bildung einer Übergangsregierung mit Papademos an der Spitze geeinigt. Damit sollte das zweite Rettungspaket zwar seine Zustimmung im Parlament finden. Das...
Die alten Zöpfe müssen aber dennoch ab
Betrachte ich die Entwicklung der griechischen Politik muss ich unweigerlich an „Wie bei Hempels unterm Sofa“ denken. Nach der martialisch aus der Hüfte geschossenen Ankündigung des griechischen Ministerpräsidenten, eine Volksabstimmung zum Sparpaket...
Es geht also doch noch was in der politischen Großküche Eurolands. Viele Anleger haben sich wohl am Morgen nach dem EU-Gipfel die Augen verwundert gerieben. Die euro-politische Küche ist doch noch fähig, Köstlichkeiten herzuzaubern. Natürlich liegt der Teufel jetzt im Finanz-Detail. So fordert die...
Euro-Politik…und sie bewegt sich doch, aber wie stark?
Euroland kämpft ums Überleben. Dabei geht es nicht nur um die Unhaltbarkeit der aktuellen Verschuldungssituation der Länder. Auch die politischen Krisen nehmen zu. Problematisch ist insbesondere die Situation in Italien.
Dort sind harte...
In Euroland wird der Handlungsdruck immer größer. So wurde die Bonitätsbewertung Spaniens von der Rating-Agentur Moody’s direkt um zwei Stufen heruntergenommen und auch fünf spanische Banken bekamen die Rating-Peitsche zu spüren. Zudem verpasste S&P den italienischen Banken die volle Breitseite und...
Die Wertentwicklung der Anlageklassen im abgelaufenen III. Quartal 2011 stand deutlich im Zeichen der Staatsschuldenkrise in Euroland und der Wirtschaftsschwäche in den USA. Defensive Anlageklassen waren die Gewinner in diesem Zeitraum. Hierbei stachen insbesondere aus Euro-Sicht Gold sowie deutsche...
Wenn der Fundamentalanalyst zum Politikversteher werden muss…
Seit Anfang der 90er Jahre beschäftige ich mich mit Kapitalmarktanalyse. Bis dato spielte dabei die Fundamentalanalyse die entscheidende Rolle. Makroökonomische Daten genauso wie mikroökonomische Kennziffern reichten im Regelfall als...
If you are in trouble, double?
In Euroland haben bereits 14 Euro-Staaten dem erweiterten Rettungsschirm zugestimmt. Auch in Deutschland hat man ihn mit Kanzlermehrheit - nach heftigen Gefechten - abgesegnet. Eine unmittelbare Regierungskrise mit Auswirkungen auf die gesamte Euro-Politik ist damit...
Kumulierte Unsicherheit
Die Risiken für die internationale Finanzmarktstabilität nehmen weiter zu.
Dabei hält zunächst die Rating-Abstufung Italiens durch S&P die Staatsschuldenkrise lebendig. Erneut werden Ängste befeuert, dass sich auch in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone die...
In Zeiten großer Euro-Not bringt der politische Mittelweg den Tod
Sind Sie so wie ich ein Fan von Action-Filmen? Ihre Dramaturgie zieht mich immer wieder in den Bann. Und das Beste kommt zum Schluss: Das Happy End. Der furchtlose Held oder die Heldin nimmt auch die größten Strapazen auf sich und...