Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.
Auch in Krisenzeiten sollten die Anleger aus guten Gründen nicht nur auf Sicherheit setzen. Ausgewählte Aktien gehören dazu.
Sind wir ehrlich: Das Vertrauen in Stabilität ist schon einmal größer gewesen. Und sicher wird der faule Kompromiss, der zur Rettung unserer Euro-Blutsverwandten in...
Gerade wir Deutsche betrachten hohe Verschuldung äußerst kritisch. Aber Hand aufs Herz: Es gibt keine Alternative!
Es gibt nicht nur Modewechsel in der Kleidungsindustrie. Nein, es gibt sie auch in der Wirtschaftspolitik. Während seit den 80er-Jahren das Pendel massiv in Richtung Marktwirtschaft...
Auf meinen aktuellen Kundenveranstaltungen fällt mir deutlich die große Anlegerverunsicherung auf. Die auch für hart gesottene Gemüter unfassbar hohe Staatsverschuldung und die enfants terribles in Griechenland & Co. stören das Urvertrauen deutscher Anleger in die Stabilität. Sogar die Einschätzung,...
In diesen instabilen Zeiten erinnere ich mich oft an meinen Opa, der als Landwirt überzeugter Anhänger von physischem Sachkapital war: Als Leittragender zweier Geldentwertungen waren Börse und Co ungefähr so attraktiv wie vegetarische Kost für den Fuchs. Aus Stabilitätssicht konnte für ihn Vermögen...
Als Rheinländer habe ich mir zuletzt mit großer Freude den Kölner Rosenmontagszug angesehen. Dabei wurden die Themen Staatsverschuldung und -bankrott besonders auf die Schippe genommen. Jetzt in der Fastenzeit bei wieder nüchterner Betrachtung fällt es aber schwer, weiter Spaß zu verstehen. In der...
Ist etwas unverständlich, sagt man in Deutschland: „Das kommt mir Spanisch vor.“ Das britische Gegenstück lautet: „It’s all Greek to me“. Und genau das beschreibt die Situation in Griechenland. Dort ähnelt die Finanzpolitik den Irrfahrten des Odysseus. Zu lange hat man mit statistischer Kosmetik die...
Zum Jahresende gibt es von Analysten üblicherweise Prognosen. Heute mache ich es anders und trage meinen Wunschzettel für das neue Börsenjahr vor.
Zunächst wünsche ich mir, dass der durch viel Geld gesponserte Konjunkturaufschwung Steherqualitäten ausbildet und dem Arbeitsmarkt damit das...
Die Notenbanken - allen voran die US-Fed als Präsidentin des Organisationskomitees internationaler Geldschwemmen - sind massiv eingestiegen, um die Welt vor der japanischen Krankheit, der Deflation, zu retten. Dabei ist der Einstieg der kleinere Teil des Problems, denn Geld zu verteilen, das man...
Seit der endgültigen Abkopplung von einer Golddeckung 1971 sind die USA das Land der unbegrenzten (Geldschöpfungs-) Möglichkeiten. Die US-Notenbank Fed hat dieses Anti-Depressions-Serum frühzeitig auch zu einer eindeutigen Konjunkturstimulierung eingesetzt, und damit massiv über die...
Zunächst zu meiner Person: Ich bin Kapitalmarktanalyst bei einer Bank. Heute möchte ich hier aber nicht über die Kapitalmärkte, sondern darüber schreiben, wie mich die Finanzkrise v.a. privat berührt.
Als Banker scheint man vielfach immer noch einen sehr reizbaren Nerv zu treffen. Einen...