Nach einer Marketingausbildung absolvierte Roman Baudzus ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren beschäftigt sich Baudzus intensiv mit den Themen Börse, Finanzmärkte, Globalisierung und Geldwesen; insbesondere auch als aktiver Investor. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Technologie-, Software-, Marketing- und Werbefilmbranche und Stationen in den Vereinigten Staaten, Südamerika und Afrika, gründete er in 2004 sein eigenes Unternehmen und lebt heute auf dem afrikanischen Kontinent. Seit dem Jahr 2008 trug er zum Aufbau des deutschen Wirtschaftsblogs „wirtschaftsfacts.de“ bei und ist Mitglied des Verbands der unabhängigen Medien (VduM). Seit 2010 schreibt Baudzus auch regelmäßig Berichte auf der Webseite von James Turks Edelmetallhandelsplattform Goldmoney, in denen er sich mit den Entwicklungen an den Finanz-, Rohstoff- und Minenmärkten auseinandersetzt.
Die in den Vereinigten Staaten hoch umstrittene Covid Relief Bill in einem Gesamtumfang von 900 Milliarden US-Dollar muss durch US-Präsident Trump bis Montag nächster Woche unterzeichnet werden, um de facto in Kraft zu treten. Doch bereits über die letzten zwei Tage hatte sich angedeutet, dass sich das Weiße Haus alles andere als zufrieden mit der Ausgestaltung dieses Gesetzes gezeigt hat…
Am heutigen Tage soll es dann doch noch zur Verabschiedung des neuen Ausgaben- und Finanzstimulierungspakets in den Vereinigten Staaten kommen. Eines ist jedoch anders als in der Vergangenheit. Während sich die Abgeordneten im Kongress überparteilich aufgrund eines erzielten „Durchbruchs“ gegenseitig auf die Schultern klopfen, könnte die Stimmung im Weißen Haus und unter weiten Teilen der Bevölkerung ob des erzielten Ergebnisses kaum schlechter sein.
Eigentlich sollte die Verabschiedung des Haushalts einschließlich eines neuen Fiskalpakets zur Linderung der Auswirkungen der Coronavirus-Krise laut US-Medien wie „The Hill“ bereits am Mittwoch verabschiedet worden sein. Doch nichts dergleichen ist bis zum Ende dieser Woche geschehen, während der US-Regierung einer erneuter Shut Down droht.
Es scheint inzwischen kaum mehr ein Tag zu vergehen, an welchem sich nicht signifikante Verschlechterungen in Bezug auf die bilateralen Spannungen zwischen China und Australien beobachten ließen. Dies führt nicht nur bei Rohstoffexporteuren in Australien zu einer ausgewachsenen Krise - insbesondere sind die geopolitischen Auswirkungen und Signale nicht aus den Augen zu lassen.
Vielerorts lässt sich vernehmen, dass weite Teile der überaus stark vom internationalen Tourismusgeschäft abhängigen New Yorker Wirtschaft einen zweiten Lockdown nicht überleben werden. Deshalb soll im heutigen Beitrag ein wenig eingehender auf aktuelle Entwicklungen im Big Apple geblickt werden, darunter die CRE-, CMBS-, Hotel-, Bar- und Restaurantmärkte. Auch jüngst politische Entscheidungen sollen nicht zu kurz kommen.
Das Hotel-, Reise- und Tourismusgewerbe steuert einen signifikanten Anteil zum jährlichen Bruttoinlandsprodukt der Vereinigten Staaten bei, der laut einflussreicher Organisationen in diesem Bereich auf dem Spiel stünde. Dies gelte vor allem dann, falls es zu einem weiteren Lockdown aufgrund der Virusausbreitung im Land kommen sollte. Ein Erhalt von mehr als der Hälfte aller Arbeitsplätze in diesem wichtigen Sektor stünde landesweit auf dem Spiel.
Die internationale Flugindustrie kommt nicht auf die Beine. Die lange erhoffte Erholung ist bislang ausgeblieben, wenn in den Vereinigten Staaten im Monat Oktober zumindest die bislang höchste Anzahl an Flugpassagieren durch die TSA seit Ausbruch der Pandemie festgestellt worden ist.
Der Verkauf eines großen Aktienpakets durch Pfizer-CEO Bourla ist unter Berücksichtigung von aktuellen Regulierungsbestimmungen der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) in allen Punkten legal. Allerdings stellen sich Analysten an den Finanzmärkten Fragen hinsichtlich des Timings
Der Gouverneur des Bundesstaats New York droht mit einem Stopp des aktuell vorliegenden und durch die Trump-Administration ausgearbeiteten Impfstoffplans, obwohl laut heutiger Meldung seitens des Pharmakonzerns Pfizer nun ein hochgradig verträglicher Impfstoff im Hinblick auf das Coronavirus entwickelt worden sein soll, der nun kurz vor einer Zulassung stehen dürfte. An welchen Dingen stößt sich Cuomo und wie begründet der New Yorker
Gouverneur seine Zweifel?
Hochrangige Repräsentanten Australiens warnen vor „enorm problematischen Anzeichen“ in Bezug auf Aktivitäten der Volksrepublik China, dem größten Importeur von Rohstoffen auf der ganzen Welt, laut denen es im Moment zu massiven Vergeltungsmaßnahmen im Handels- und Wirtschaftsbereich gegen das eigene Land komme.
Indonesien befindet sich nach mehr als zwanzig Jahren erstmals wieder offiziell in einer Rezession. Letztmals wurde in der südostasiatischen Nation eine Schrumpfung des Wirtschaftswachstums zu Zeiten der Asienkrise verzeichnet.
Die Volksrepublik China und Australien blickten in der Vergangenheit gewiss auf ein weit besseres Verhältnis als dies zum aktuellen Zeitpunkt der Fall ist. Beobachter und Experten sprechen gar vom Erreichen eines neuen Tiefpunkts in den bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Nationen. Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle - Eine Momentaufnahme.