Steffen Scholz (50) arbeitet seit 1985 ununterbrochen im Renten- und Zinsgeschäft. Zunächst als Bond- und Futureshändler bei namhaften Kreditinstituten, hat er 2002 die Seite gewechselt und ist seitdem bei einem öffentlichen Unternehmen als Vorstand u.a. für das Zinsmanagement verantwortlich. Er hat in Fachzeitschriften Beiträge zum Zinsmanagement veröffentlicht. Einen intensiven und kritischen Blick wirft er auf die internationalen Zinsmärkte, Verschuldungskrisen sowie auf die volkswirtschaftlichen Abhängigkeiten und politischen Interessenslagen. Da Renten- und Zinsmärkte nicht isoliert betrachtet werden können, analysiert er ebenso Aktien und Devisen. Spannend für ihn ist die Kombination aus gelebter praktischer Börsenhändlererfahrung und der theoretischen Grundlage durch sein nebenberuflich absolviertes MBA-Studium.
negative Verzinsung angelegten Kapitals ist nach allen klassischen Modellen irrational und widersinnig: So werden bei negativer Verzinsung zum Beispiel Bonitätsrisiko, Inflationsraten und Kursrisiken völlig ausgeblendet.
Zweijahresrenditen liegen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden...
erwartungsgemäß hat die US-amerikanische Notenbank FED gestern die Leitzinsen unverändert gelassen.
Und genauso erwartungsgemäß - siehe RMK 9/2015 - hat die FED das Wort „geduldig“ aus ihrem Statement gestrichen. Dies bedeutet, dass rein theoretisch die mächtigste Zentralbank der Welt die...
die Chefin der US-Notenbank FED Janet Yellen hat sich bekanntlich vorgestern zum Timing der möglichen Leitzinserhöhung in den USA geäußert.
Es wurde viel darüber in allen Medien geschrieben. Interessant daran war, dass die Worte der Präsidentin der US-amerikanischen Zentralbank teilweise...
das Kreuz für den Investor in deutschen „verzinslichen“ Anlagen ist immer schwerer zu tragen.
Gestern gelang es der Bundesfinanzagentur, zweijährige Schatzanweisungen des Bundes mit einem „Zinskupon“ von 0% zum Preis von 100,45% (bei einem Rückzahlungskurs von 100%) an den Mann/an die Frau zu...
beherrschendes Thema diese Woche an den Rentenmärkten wieder einmal Griechenland.
Ich habe Ihnen mal ein paar Charts mitgebracht um Ihnen zu verdeutlichen, was da in der Praxis passiert ist. Im Sommer 2014 noch „Friede, Freude, Eierkuchen“, lagen die Renditen von Hellas-Staatsanleihen mit drei...
fangen wir mal von hinten an: In Zeiten, in denen in Kindergärten von 25 Kinder 14 krank zuhause sind, durfte sie an mir nicht spurlos vorüber gehen: Die Grippewelle. Und das ausgerechnet in der Woche, in der die Europäische Zentralbank (EZB) den Aufkauf von Staatsanleihen beschlossen hat.
Es ist...
nach dem extrem ausführlichen Rentenmarktkommentar am Neujahrstag fasse ich mich heute etwas kürzer.
Neue Spekulationen um US-Leitzinsen
Nach dem Motto „Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich, sie liebt mich nicht…“ gibt es fast täglich neue Wasserstandsmeldungen.
Eine gewagte...
das Jahr 2014 ist vorüber. Ein Jahr mit erneut großen Kursgewinnen in vielen Staatsanleihenmärkten.
So waren in den vergangenen drei Jahren zum Beispiel mit Portugal-Bonds historisch hohe Profite zu erzielen. Um den Kurseffekt der Laufzeitverkürzung zu glätten, habe ich exemplarisch den...
für alle keine Überraschung: Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende entgegen.
FED läutet zaghaft die Ultra-Niedrigzinsphase in den USA aus
Kurz vor Jahresschluss nutzte gestern die US-Notenbank FED die Gelegenheit, etwas konkreter auf die von vielen Marktteilnehmern für „Mitte 2015“ erwartete...
Liebe Leserinnen und Leser,
Inflation ist eines der Schreckgespenster der deutschen Geschichte. Ein paar schlaue Köpfe haben sich mal die Inflationsentwicklungen der vergangenen 600 Jahre (!) angeschaut und dabei einiges Erstaunliches festgestellt. Bitte lesen Sie hier:
http://www.onvista.de/ne...
Liebe Leserinnen und Leser,
ich freue mich, nach einer mehrwöchigen Abwesenheit wieder mit Ihnen über die Zinsmärkte reden zu dürfen.
Das Timing könnte kaum besser sein: Aktienindizes in Deutschland und den USA auf oder nahe Allzeithochs, seit einigen Wochen laufende Börsenrallye in China.
...
Liebe Leserinnen und Leser,
heute stieß ich auf einen interessanten Artikel zum Thema „private Verschuldung.“
Quintessenz:
- Rund 6,7 Millionen Menschen in Deutschland, also jeder zehnte Erwachsene, sind überschuldet.
- Die Sparquote ist auf ein Zwölfjahrestief bzw. auf den...