Milliardär und Microsoft-Gründer Bill Gates drängt Regierungen rund um den Globus zu drastischen „fundamentalen“ Wirtschaftsveränderungen, um eine anhaltende Emission von Treibhausgasen und Kohlendioxiden umgehend zu stoppen. Ziel müsse es sein, alle Werte in diesem Bereich auf null herunterzubringen, um unseren Planeten vor einem bereits seit langer Zeit prognostizierten Umweltdesaster zu bewahren.
Der Chefanlagestratege der Bank of America, Michael Hartnett, warnt vor einer sich massiv beschleunigenden Inflationsentwicklung im laufenden Jahr. Im Jahr der Impfstoffvergabe werde die Realgüterinflation – im Gegensatz zur Inflation an den Finanzmärkten – „früher oder später Amok laufen“.
Weltweit feierte man in den letzten Tagen das chinesische Neujahrsfest. Nicht nur in Ostasien, sondern auf allen Kontinenten wird dieser Tag zelebriert, der für ein Fünftel der Menschheit von Bedeutung ist. Nach dem chinesischen Kalender geht das Jahr der Ratte zu Ende, das Jahr des Büffels hat begonnen. Und so wirft Ramon Schack einen Blick auf die Entwicklungen eines der wichtigsten Projekte der Volksrepublik…
Nach 30 Jahren Dämmerlicht strahlt der japanische Leitindex Nikkei 225 wieder hell über der 30.000 Punkte-Marke. Ist die Sonne über Aktien-Japan endgültig aufgegangen? Oder gehen bald wieder die Lichter aus? Seit seinem Allzeithoch Ende 1989 mit 38.957,44 Punkten wäre es nicht das erste Mal, dass der Nikkei 225 erfolglos versuchte, an seine historischen Erfolge anzuknüpfen.
Golden Week endet – Jahr des Büffels beginnt; Märkte zögerlich / auch steigende US-Produktionspreise tragen zu Inflationssorgen bei / Absicherungsmöglichkeit auf den Gesamtmarkt / Japanische Aktienmärkte im Blick / GME: Anhörung von Keith Gill (Roaring Kitty) / Infineon + Toyota von texanischem Stromausfall betroffen / Daimler stark; VW vor Klagewelle / Facebook-Bann Australien - und Lob aus China für Lockdown trotz Außenhandelsproblemen / Ungereimtheiten bei Impfstoffen / WHO vs. China / Japan plant Kostenreduktion für US-Stationierung
Gestern zeigten sich insbesondere die Aktienmärkte verunsichert. Inflationssorgen induzierten Zinssorgen. Folker Hellmeyer ordnet dies aktuelle Entwicklung als Teil einer Normalisierung nach dem Corona-Schock ein. Aus dem Protokoll des Offenmarktausschusses der FED ergibt sich eine weiterhin eindeutig freizügige Position in der Geldpolitik.
Die Wahrscheinlichkeiten für zeitnahe neue DAX Monatshochs waren gesunken. Die Route zu 13830-x wurde eingeschlagen! Hier ist die heutige DAX Prognose...
Das Thema Kryptowährungen rief über die vergangenen Jahre unter den großen Banken an der Wall Street kaum irgendwelche bis überhaupt keine Begeisterung hervor. Im Gegenteil warnte beispielsweise JPMorganChase wiederholt davor, dass es sich um im Falle des Bitcoins um eine immense Blase handele, weshalb Bitcoin irgendwann dem Wert null entgegenstreben werde. An dieser Sicht scheint sich etwas geändert zu haben…
Die Märkte scheinen stärker denn je, die Notenbanken spielen mit und immer mehr frische Marktteilnehmer drücken mit ihrem Geld die Märkte nach oben. Dennoch gibt es Anzeichen, dass der Markt ein wenig an Dynamik verliert. Was also tun? Rüdiger Born hat einen Blick auf die aktuelle Situation und die Möglichkeiten für Händler geworfen.
Der Schlachtruf Nachhaltigkeit erschallt auf allen Ebenen, riesige Förderprogramme werden aufgelegt und weltweit Überlegungen für eine grünere Zukunft diskutiert. Einer der wichtigsten Meilensteine auf diesem Weg wird ein grundlegender Wandel in der Baubranche sein. Hierbei spielen nicht nur Eigenversorgung, Minimierung des Energieverbrauchs und der effiziente Einsatz von Erneuerbaren, sondern auch ganz neue Materialien eine Rolle. Mehr dazu lesen Sie in der neuesten Ausgabe von CK*Trends!
Die Stimmung an den Börsen trübt sich ein; durchwachsene Vorgaben / Gold fällt wieder, Rohstoffe steigen signifikant auf Siebenjahreshoch / Reebok-Verkauf: Adidas zieht die Notbremse / Wie lange trägt der Börsen-Boom? /Abrechnung in USD: Gefahr eines Inflations-Imports durch Rohstoffe / Citibank muss für Fehlüberweisung gerade stehen / Daten: US-Industrieproduktion