Trump & Juncker einigen sich darauf, weiter miteinander zu sprechen / Japanische Automobilhersteller wünschen sich einen leichteren Handel mit den USA / Solar: Energieumwandlung in China stockt
Trump´s Coup in Helsinki / neue Partnerschaften entstehen / Warum haben wir überhaupt noch die NATO? / Bedeutung des Handelsvertrags zwischen Japan und der EU / Trump und Putin sprechen eine gemeinsame Sprache / Auswirkungen auf die Märkte: Sorgen überwiegen / Absicherungen einziehen / Wichtiger Termin - 16:00 Uhr: FED-Chef Powell spricht vor dem Bankenausschuss des Senats
Am gestrigen Freitag war Sandra Navidi zu Besuch an der Frankfurter Börse. Wir nutzten die Gelegenheit, um sie nach Ihrer Einschätzung zur aktuellen Situation an den globalen Finanzmärkten, der möglichen Fortentwicklung des Handelskriegs und zur Rolle Deutschlands, Europas und derjenigen von Donald Trump zu befragen.
Liebe Cashkurs-Community, am 16. und 17. Juni war es endlich soweit. Das erste Mal hielt ich gemeinsam mit Gerald Hörhan ein Seminar! An diesem Juniwochenende in München drehte sich alles um das Thema „Investieren in turbulenten Zeiten". Viel Spaß bei einem kleinen Blick hinter die Kulissen!
Im neuen Bericht aus Tokio spricht Rüdiger Born darüber, was die weltweit steigenden Zinsen für einen Einfluss auf die asiatischen Märkte und Wirtschaften bedeuten. Von einer Entspannung der Lage um Nordkorea erwartet er positive wirtschaftliche Impulse besonders für die chinesische Wirtschaft. In Japan hingegen müsse ein Umdenken stattfinden, um zu partizipieren.
Der in Deutschland wohl bekannteste Wildpflanzenexperte setzt sich auf verschiedenen Wegen für die (Re-) Integration der essbaren Wildpflanzen in das Alltagsleben und die Alltagskultur ein. Weshalb das so wichtig ist, ob Krisenvorsorge durch Selbstversorgung aus der Natur möglich ist und warum es in seinem neuen Buch „Artgerecht“ eigentlich um Gerechtigkeit geht, besprechen wir im ausführlichen Interview.
Wir brauchen eine natürliche Revolution! Dr. Markus Strauß im Gespräch mit Julia Jentsch
Asien: Wochenschluß leicht im Minus / GMO Internet mit neuer, schneller und günstiger Krypto-Mining-Plattform / Kryptos bringen Diskussionen um den Begriff des Geldes / Mitsubishi schielt auf südostasiatischen Markt / Bringt das Treffen zwischen Kim und Trump das Ende der Eiszeit? / BoJ will Inflationsziel senken / China: Neues Schiff zur Inselaufbereitung auf für militärische Zwecke
Dirk Müller, Lisa Fitz und Peter Knirsch haben auf ihrer gemeinsamen Reise nach Moskau viele Eindrücke gesammelt, die unterschiedlichsten Menschen getroffen, deren Sicht- und Lebensweisen erfahren und sich ein eigenes Bild vom Leben in der russischen Hauptstadt gemacht. Natürlich kann dies nur ein kleiner Ausschnitt und eine Momentaufnahme bleiben, doch zeigt sich die Stadt in einem ganz anderen Licht, als so mancher dies vielleicht erwarten würde. Auch Nikolas Sommer, der inzwischen seit acht Jahren in Moskau lebt, hätte sich dies vorher nicht träumen lassen.
Den Auftakt der diesjährigen Recherche-Reisen von Oguz Calli zum Thema "Neue Seidenstraße" macht die Kaukasus-Region. Die Reise beginnt in Baku am Kaspischen Meer, führt über die georgische Hauptstadt Tiflis bis in die Stadt Kars, die im Nordosten der Türkei liegt.
Zum aktuellen Weltgeschehen präsentiert Rüdiger Born seine Eindrücke aus Asien. So kam es nicht ganz unerwartet, dass der anvisierte Nordkorea-Gipfel seitens Donald Trump abgesagt wurde. Es bleibt die Frage, wessen Interessen der US-Präsident bei all seinen Aktionen genau vertritt. Die Chinesen zeigen derweil ganz eindeutig ihr Interesse an einer weltweiten Neuorientierung, nicht zuletzt auch hinsichtlich der Weltleitwährung.
Neben einer jüngst beschlossenen engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen von Handels- und Freundschaftsabkommen in Hinsicht auf den Ausbau der Automatisierung und der neuen Seidenstraße, kommen sich China und Japan auch politisch immer näher. Auch das gesamte Arbeitssystem in Japan befindet sich in einem Wandel.
Von einer Vortragsveranstaltung in Video gibt es von Dirk Müller ein Kurzupdate mit einer Einschätzung zu der aktuellen Marktlage und den frisch veröffentlichten Zahlen aus China.
Im ersten Teil unseres Gesprächs geht es u.a. um Strafzölle, die auch die EU erhebt, die zu erwartende Politik der großen Koalition, die AfD und die Migrationspolitik der Kanzlerin.
In den vergangenen Tagen hatte Rüdiger Born die Möglichkeit, mit US-Amerikanern vor Ort über verschiedene Themen zu sprechen. Unter anderem ging es dabei um Donald Trump, seinen kontroversen Aussagen und dessen Politik, und wie diese in den unterschiedlichen Teilen der USA aufgenommen wird.
Wahljapaner Rüdiger Born ist heute nicht in Tokio, sondern in Minneapolis unterwegs und schildert seine Eindrücke, die er vor Ort im Gespräch mit vielen unterschiedlichen Menschen gesammelt hat. Denn auch hier gilt: Nur wenn man versteht, wie die Amerikaner ticken, kann man ihre Sichtweise auch nachvollziehen.
Es ist wichtig, einer zunehmend sprachlosen Welt, in der Dialoge -ob auf höchster politischer Ebene, oder aber im täglichen Miteinander- immer häufiger abgebrochen werden, etwas entgegen zu setzten. Denn nur wenn wir Zuhören und das Gespräch suchen, können wir Menschen und ihre Sichtweisen verstehen - auch wenn wir sie nicht unbedingt teilen. Doch allein Verständigung kann helfen, der fortschreitenden gesellschaftlichen Spaltung den Nährboden zu entziehen. Und so ergab sich beim Besuch in Moskau ein spannender Blick hinter die Kulissen des russischen Rockerclubs Sexton…
Die Zukunft liegt im Osten, aber vorher wird es ruckelig! Zwar verfügt China über Währungsreserven in Höhe von 3,2 Billionen US-Dollar, doch diese Summe kann genauso schnell wieder zusammenschrumpfen wie sie aufgebaut wurde. Und je höher die US-Zinsen steigen, desto mehr Geld wird abgezogen. Man kann wohl nicht davon ausgehen, dass die USA das Spielfeld ganz kampflos verlassen...
Nach über vier Jahren trifft Helmut Reinhardt erneut mit Prof. Helge Peukert zusammen um mit ihm über den aktuellen Zustand unseres Finanzsystems und grundlegende Zusammenhänge zu sprechen.
Rüdiger Born berichtet in seinem heutigen Video über die Hinwendung Australiens in Richtung des ASEAN-Bündnisses aufgrund der anhaltenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China. Außerdem wirft er einen Blick auf die regionalen Krisenherde sowie die Entwicklungen in Hinsicht auf das Beziehungsgeflecht der Nordkoreaner mit den USA, China und Japan und geht zuletzt auf die asiatische Rezeption rund um den Facebook-Skandal ein.
Dirk Müller und Willy Wimmer berichten direkt von der Veranstaltung aus Moskau über ihre Eindrücke und Erfahrungen vor Ort. Neben wirtschaftlichen und finanziellen Themen steht bei dem Besuch vor allem der Versuch, den Frieden in Europa zu erhalten, im Vordergrund.
Für die Völkerverständigung! Dirk Müller und Willy Wimmer vom Economic Forum in Moskau
Spät am gestrigen Abend gab es nochmal einen kurzen Schub nach oben, hierfür sorgte die Meldung, dass das Weiße Haus doch nicht gegen Amazon vorgehen will. Die Aktie stieg, damit auch der Nasdaq - und das strahlte auf die anderen Märkte aus. Zu solch skurrilen Entwicklungen führen automatische Handelssysteme...der Druck nach unten wurde damit jedoch nicht beendet!
Unterwegs auf dem Economic Forum in Moskau / erste Eindrücke: freundliche Menschen, hohe Sicherheit / Technologiewerte unter Druck: Geld wird wegen Spannungen im Finanzsystem, besonders im Bankensektor abgezogen / Vorsicht, wenn die Tiefststände aus dem Februar durchbrochen werden! / Erhöhte Körperspannung beibehalten!
In Japan ist Sakura (さくら) und Hanami (花見), die Zeit der Kirschblüten. Rüdiger Born wirft zudem einen Blick auf die Blüten des Treffens zwischen Xi und Kim, sowie auf die aktuelle Beziehung zwischen den USA und China. Weitere Themen sind der Automarkt, wo sich bei Tesla eine mögliche Einstiegschance ergibt und die Kooperation von Toyota und Suzuki, die sich dem viertgrößten Automarkt in Indien zuwenden. Auch hier könnte ein Blick lohnen!