Risikohinweis
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bietet keine Anlageberatung und empfiehlt nicht den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.
Hinweis
Dirk Müller sowie die Finanzethos GmbH haben sich verpflichtet den Kodex des Deutschen Presserates für Finanz- und Wirtschaftsjournalisten einzuhalten. Der Verhaltenskodex untersagt die Ausnutzung von Insiderinformationen und regelt den Umgang mit möglichen Interessenkonflikten. Die Einhaltung des Verhaltenskodex wird jährlich überprüft. Dies gilt auch für die für Dirk Müller oder für die Finanzethos GmbH tätigen freien Journalisten.
Kommentare
Vollständig ist die Überwachung erst, wenn auch erfasst wird, was wann von wem gekauft wurde.
Was nutzt es, zu unterbinden, dass der Alkoholiker Schnaps kaufen kann, wenn er ihn vom Diabetiker-Nachbarn im Tausch gegen Schokolade bekommt? Die Frage, "Wo haben Sie das her?" lässt sich leicht durch RFID-Chips in allen relevanten Waren beantworten.
Man fängt mit den Schwächsten an und weitet das dann sukzessive immer weiter aus. Nach den Asylbewerbern kommen dann alle Sozialleistungsbezieher, gefolgt von allen die Geld vom Staat bekommen (wofür auch immer) und das ist letztlich jeder von uns. Oder gibt es irgendwo jemanden, der noch nie Kindergeld bezogen oder eine Steuerrückerstattung bekommen hat? All das bekommt man dann auf die Wallet mit eingeschränkter Funktionalität und mit der anonymen Wallet darf man nur bis 100,- €/Vorgang und auch nur 30 x pro Monat bezahlen.
In den USA hatte ich einfach einen Sack State Quarters (25 Cent) im Auto. Lange ist's her.
Viele Mautstationen nehmen gar kein Bargeld mehr.
Eine Reise durch Polen, Österreich, die Schweiz, Frankreich usw. - man muss vorher immer erst genau recherchieren.
Man braucht irgendeine Funkbox im Fahrzeug oder man muss sich vorher registrieren oder braucht irgendeine App; anderswo geht eventuell ein Aufkleber, den man auch erstmal organisieren muss.
a) Im Augenblick haben die Bürger keine Möglichkeit elektronisch mit Zentralbankgeld zu zahlen. Sie benutzen dafür Giralgeld, was eine Forderung gegenüber privaten Banken auf digitales Zentralbankgeld ist. Daraus ergibt sich, nach meiner Meinung, eine Forderung nach Konten mit Zentralbankgeld, ob dieses bei der Zentralbank oder bei privaten Banken liegt ist eigentlich egal.
b) Zu meiner Überraschung habe ich vor einiger Zeit rausgefunden, daß es wirklich mathematische Methoden gibt, um wirklich anonymes digitales Geld zu erzeugen.
Ich kenne nur das Grundprinzip, kann also über die Sicherheit da nicht wirklich etwas sagen, aber anscheinend ist das wirklich sicher.
Es funktioniert über kryptographische Methoden, aber zur besseren Vorstellung hier das Prinzip in der analogen Welt:
- Ein Mensch möchte anonyme Münzen haben.
- Er prägt eine Münze mit einem für die einzelne Münze einmaligen Stempel (z.B. eine sehr lange einmalige Nummer), also diese Münze wird kein zweites Mal hergestellt.
- Er steckt seine Münze in einen Umschlag mit seiner Prägung nach vorne, der von niemanden anderes außer ihm geöffnet oder eingesehen werden kann.
- Er schickt seine Münze zusammen mit einem 10 Euro Schein zur Zentralbank.
- Bei der Zentralbank erhält man den Umschlag und die 10€.
- Die Zentralbank hat jetzt mehrere Prägestempelmaschinen und zwar für die unterschiedlichen Werte 5 Euro, 10 Euro, 20 Euro,...
In diesem Fall legt die Zentralbank den Umschlag und die darin befindliche Münze in die Prägemaschine für 10 Euro und prägt auf die Rückseite des Umschlags und damit der Münze einen Stempel mit 10 Euro auf.
- Die Zentralbank schickt den Umschlag mit Münze zurück zum Ersteller der Münze.
- Der Ersteller der Münze packt seine Münze aus dem Umschlag, der Umschlag kann weggeworfen werden.
- Der Ersteller der Münze geht zum nächsten Eishändler und kauft sich ein Eis. Er übergibt seine Münze. Der Eishändler packt eine von ihm erstellte Münze in einen Umschlag, der von niemanden anderes außer ihm geöffnet oder eingesehen werden kann.
- Er schickt die Münze des Käufers und seine geprägte Münze im Umschlag zur Zentralbank.
- Die Zentralbank nimmt die Münze des Käufers, prüft ihren eigenen Prägestempel auf der Rückseite und trägt dann die einmalig lange Nummer in ein Buch ein.
Sollte diese Nummer allerdings schon im Buch vorhanden sein, dann lehnt die Zentralbank diese Münze ab, da sie schon einmal benutzt wurde.
In der analogen Welt ist das vielleicht nicht möglich, aber in der digitalen Welt sind Kopien einfach.
- Sollte die Münze angenommen werden, dann verfährt die Zentralbank analog wie vorher (Stempel aufprägen, etc)
Das Ganze nennt sich "blinde Signatur" und wird wohl auch in abgewandelter Form beim GNU Taler verwendet. Allerdings gibt es dort einige Schritte um die Anonymität gewollt für den Verkäufer zu reduzieren, da man sich sonst wohl keine Durchsetzbarkeit des GNU Talers verspricht.
c) Heute wird Bargeld/Giralgeld zum Kaufen und zur Wertaufbewahrung benutzt. Es wird meiner Meinung nach zu wenig diskutiert ob man diese Funktionen nicht trennen sollte, beispielsweise Zahlen mit Geld, die Wertaufbewahrung in Gold. Dazu müßte aber z.B. im Grundgesetz ein Goldenteignungsverbot verankert werden.
d) Ich habe mir dann auch über das Thema Anforderungen an ein Geld Gedanken gemacht. Es geht hier erst einmal nur um die Kriterien, nach denen man ein neues Geld beurteilen sollte. Die Einordnung was gut oder schlecht ist, kann dann jeder hinterher für sich treffen. Ich denke das kann die emotionale Debatte auf rationalere Grundlagen stellen.
Ich selbst stimme aber mit Ihnen Herr Müller überein, daß wir die Anonymität beim Bezahlen für Käufer und Verkäufer und die nicht-programmierbarkeit sicherstellen sollten, wofür das Bargeld optimal ist. Hier eine Zusammenfassung über die Kriterien, die ich gefunden habe:
- Akzeptanz, Liquidität und Volatilität
Akzeptiert ein Händler mein Geld, werden alle Marktteilnehmer ausreichend mit Zahlungsmittel versorgt und bleibt der Wert des Geldes weitestgehend stabil.
- Anonymität
+ des Zahlers
+ des Zahlungsempfängers
+ von Zahlungsmittelbesitz bzw. -Eigentum
- Zugang zum Zahlungsmittel
Anderen sollte es nicht möglich sein, mir den Zugriff auf mein Tauschmittel zu verwehren.
- Diskriminierungsfreiheit von Zahlungen
Wenn Käufer und Verkäufer den Austausch von Ware bzw. Dienstleistung gegen Geld beschließen, dann soll das Geld nur ein passives Tauschmittel sein.
Eine Beeinflussung vor, während oder nach der Zahlung sollte ausgeschlossen sein.
Im Zahlungsmittel darf kein Mechanismus verbaut sein, der es erlaubt, Einzelne oder Gruppen vom Zahlungsverkehr auszuschließen.
- Zahlungslimits
- Kontrolle von Zahlungsmitteln
Wer kontrolliert das Zahlungsmittel - die Zentralbank, private Organisationen, zentral - dezentral?
- Transaktionsgeschwindigkeit
- Stabilität, Fragilität und Antifragilität
Ist es in einer Krise verwendbar und stabil? Braucht es eine existierende Infrastruktur mit Strom und Internet, kann ich seine Echtheit unabhängig prüfen?
Es ist dabei zu berücksichtigen, ob das Zahlungsmittel alleinig oder ergänzend benutzt wird. Habe ich ein Backup, z.B. Bargeld, verfügbar, oder muß das Zahlungsmittel alleine in der Krise bestehen können?
- Resilienz gegen Modifikation
Auf der einen Seite werden einige Merkmale, z.B. Anonymität und Diskriminierungsfreiheit, vor Veränderungen geschützt.
Auf der anderen Seite kann aber ein unsicheres Verschlüsselungssystem auch ersetzt werden.
- Schutz vor Verlust, Raub oder eigener Dummheit
Als Beispiel, beim Bitcoin gab es ja schon zahlreiche Berichte, wo eine Festplatte verloren ging und die gespeicherten Bitcoins weg waren.
"Das Konzept lautet: Asylsuchende bekommen statt Bargeld eine guthabenbasierte Karte [...] Die Bezahlkarte wird nur in Deutschland funktionieren [...] In manchen Bundesländern könnte ihr Einsatz sogar regional beschränkt werden. [...] kann die Karte auch nicht überzogen werden [...] Überweisungen sind ausgeschlossen."
"Pilotprojekt [...] Klagen gebe es vereinzelt, weil die Karte nur im Landkreis Greiz gültig ist. Nun soll das Modellprojekt auf alle etwa 750 Asylsuchende im Landkreis ausgeweitet werden. Geflüchtete aus der Ukraine sind davon ausgenommen."
Alles für die gute Sache:
"unterbinden die Möglichkeit, Geld aus staatlicher Unterstützung in die Herkunftsländer zu überweisen, und bekämpfen dadurch die menschenverachtende Schlepperkriminalität [...] geringeren Verwaltungsaufwand bei den Kommunen [...] Gleichzeitig wollen wir den Menschen mit Bleibeperspektive die Aufnahme einer regulären Arbeit erleichtern. Sie sollen möglichst rasch aus dem Transferleistungsbezug herauskommen."
(Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/asylbewerber-bezahlkarte-bundeslaender-102.html)
Ja, so eine Karte wirkt Wunder; man bekomt die Leute damit sogar in Arbeit. :)
> Geflüchtete aus der Ukraine sind davon ausgenommen."
Wieso werden die korrupte Ukrainer von allen Limits ausgeschlossen und kriegen Geld wie Werbung angeliefert? Bei uns läuft was falsch.
Aufschrift an den Türen meiner bevorzugten Restaurants °!°
Basta!
@Dirk: Ich hoffe, dass Frau Faerser Dein ketzerisches Video nicht sieht – dünnes Eis ;–/.
Gruß ironalex
SZ, 24.02.2024:
Das gehorsame Land.
In Russland trauen sich viele selbst in privaten Chatgruppen, im Sportverein, in Bus und Bahn nicht mehr, laut ihre Meinung zu sagen.
Das sollte uns zu denken geben …
Frau Faeser wird's schon richten ;–/.