Wir blicken fernab von den Geschehnissen an den globalen Finanzmärkten auf eine Reihe von gesellschaftlichen Entwicklungen in den USA. Das Thema Schule und Bildungssystem steht dabei voll und ganz im Zentrum der heutigen Ausführungen. Welche Beobachtungen lassen sich in diesem wichtigen Gesellschaftsbereich zurzeit anstellen? Und wo werden uns die analysierten Ergebnisse als Gesellschaft per se zukünftig hinführen?
Politisch hat Griechenland mit der jüngeren Vergangenheit noch nicht abgeschlossen. An griechischen Schulen wird die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wegen des Bürgerkriegs und der Militärdiktatur im Geschichtsunterricht meist im Schnelldurchgang und überaus lückenhaft gelehrt. Wassilis Aswestopoulos zeigt im Folgenden die Gründe hierfür auf.
Twilio ist die weltweit führende Cloud-Kommunikationsplattform, mit der Unternehmen ihre Kunden über Kanäle wie SMS, Telefon, Video und WhatsApp ansprechen können. Inzwischen setzen über 172.000 Unternehmen und Millionen von Entwicklern auf Twilio, um wichtige Kundenkommunikation zu senden und zu empfangen. Langsam scheint sich beim Titel ein Boden zu bilden.
Ein alter chinesischer Fluch, basierend auf einem Sprichwort aus dem Reich der Mitte, lautet: Mögest Du in interessanten Zeiten leben“. Nun zweifelsohne leben wir in „interessanten Zeiten“, Zeiten in denen die deutsche Außenministerin öffentlich äußert: „Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland“.
Offenbar ist Europa nicht mehr das „Schmuddelkind“ der Weltwirtschaft. Der Kelch einer harten Energiekrise scheint an uns vorüber zu gehen und Chinas Wiedereröffnung wirkt wie Balsam auf lange klaffende Export-Wunden. Im Gegensatz dazu stehen in den USA die Rezessionsrisiken im Mittelpunkt. Damit hat Aktien-Europa aktuell einen Lauf und sogar gegenüber der US-Konkurrenz die Nase vorn. Aber wie nachhaltig ist diese Entwicklung?
Die Infantilisierung in Medien und Politik erklimmt täglich neue Höhen. War der Gesang von Pippi Langstrumpf noch vor einigen Jahren einfach nur eine Freude für Kinder, so ist der Liedtext heute auf dem besten Wege zur ausformulierten Staatsräson.
DAX unverändert; Nikkei sehr stabil, trotz Inflation auf Allzeithoch, Geldpolitik bleibt locker; US-Indices auch unerwartet stark / Obacht: Daten um 14:30 und 16:00 Uhr! / Wochenausklang spricht für weiter starke Kurse / Intel mit schlechten Zahlen, AMD in Mitleidenschaft gezogen / Porsche mit starker Rendite / Toyota: Toyoda übergibt an Sato / Tata (Air India): kauft Boeing und Airbus / Panzerlieferungen – was ist mit Kampfjets? / Xi will Verbindungen mit Lateinamerika stärken / Verteidigungsetat USA
An den Finanzmärkten dominiert zum Beginn des Wochenschlusses weiter Stabilität auf den etablierten Niveaus, was nicht zuletzt an der Normalisierung der Energiepreise liegt. Die Exportstimmung in Deutschland befindet sich auf einem Höchststand seit Beginn des Ukraine-Kriegs. Nach Ansicht des Wirtschaftsministers Habeck sei der negative Trend bei der Inflation gebrochen – Folker Hellmeyer hegt diesbezüglich seine Zweifel, während die jüngsten Einlassungen Baerbocks in ihrer Amtsfunktion Fragen aufwerfen…
Arbeitsthese - Unvollständige Flaggenbildung. Der ADX-Indikator des Tageskerzencharts dreht nun nach unten ein und bestätigt das Ende der heftigen DAX Trendphase von Anfang Januar. Darüber hinaus steckt der DAX seit Tagen in der Warteschleife. Hier ist die heutige DAX Chart-Prognose....
Es gibt sehr viele interessante Unternehmen, die unter dem Radar fliegen. Nehmen wir zum Beispiel eXp World Holdings. In den USA kennt man das Unternehmen vielleicht, da es inzwischen zu einem der führenden Immobilien-Broker aufgestiegen ist, die Aktie hat über weite Strecken trotzdem ein Schattendasein gefristet. Das hat sich erst im allgemeinen Börsenhype von 2020/2021 geändert. Plötzlich nahm die Aktie Schwung auf und schoss binnen weniger Monate von vier auf 90 USD. Tobias Krieg sieht bei dem Titel ein interessantes Chance-Risiko-Profil.
Wir blicken an die amerikanischen Immobilien- und Häusermärkte sowie aktuelle Entwicklungen im Bankenbereich der Vereinigten Staaten. Zudem wird auf eine im November letzten Jahres abgehaltene Konferenz der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC), der Einlagensicherungsbehörde in den USA hingewiesen. Im Rahmen dieser Zusammenkunft wurden hoch interessante Aussagen getroffen!
Berichtssaison: Microsoft und Tesla enttäuschen, aber die Märkte gehen nach oben – ein extrem starkes Zeichen für den Gesamtmarkt / Microsoft: Das Cloudbusiness wird wichtiger und die Abhängigkeit größer; Chatbot ChatGPT - das Wahrheitsministerium von morgen! Tesla bereits vorbörslich im Plus – brutale Käufe bei ausgeschlachtetem Kurs / Blick auf S&P 500: 200-Tage-Linie bereits überschritten / Melt-up: Schwieriges erstes Quartal mit nachfolgendem Sommer-Boom war konsens – doch der Markt macht, wie an dieser Stelle erwartet, genau das Gegenteil – gibt es als Konsequenz doch keine Zinssenkungen?
Die Sprache der Notenbanker weltweit ist hart. Selbst die EZB-Präsidentin hat von taubenhaften Schalmeienklängen auf falkenhafte Marschmusik umgeschaltet. Aktuell sagt sie sogar, dass die Zinsen noch deutlich und stetig steigen müssen, um der Inflation den Garaus zu machen. Gut gebrüllt Löwe. Aber haben deine Zins-Zähne auch genügend Beißkraft?
Volkswirtschaft: US-amerikanisches BIP-Wachstum, Auftragseingänge & Investitionsgüter / Betriebswirtschaft: LVMH mit vorwiegend überzeugenden Fundamentaldaten (Substanz & Ertrag), Charttechnik: Test 805 Euro sowie diverser Fibonacci-Linien, intakter Aufwärtstrend / Politik: „Gutes“ Gas wird mit „schmutzigem“ Öl ins Land geholt / Schwingung & Polarität: Im „wahren Leben“ wie an der Börse – Risiken ergeben Chancen
Kurssprung per Gap, doch die Route dieser Tage ist unverändert. Der DAX dürfte heute Vormittag zunächst das ältere Gap bei 15182 schließen, es geht also erst mal 100 Punkte aufwärts. Hier ist die heutige DAX Prognose. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Der Solarzug nimmt Fahrt auf wie nie zuvor – und diesmal dürfte er, im Gegensatz zur Vergangenheit, nicht zu bremsen sein. Genau deshalb ist gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt, um sich als Anleger wieder mit diesem Megatrend zu beschäftigen. Die passenden Aktien dafür finden Sie in der neuesten Studie von Cashkurs*Trends.
Aktuell scheinen die Aktienmärkte auf der Kippe zu stehen: es gibt durchaus positive Aussichten, doch so richtig schein noch keine Freude aufzukommen, die auch weit genug tragen dürfte. Doch Gold und der Euro zum US-Dollar laufen und laufen und laufen -und mit ihnen der Bitcoin. Wir blicken mit Rüdiger Born auf die wichtigsten Märkte und sehen uns an, was hier zu erwarten ist.
Im heutigen Bericht wird auf aktuelle Entwicklungen in den amerikanischen Bundesstaaten geblickt. Einmal mehr drehen sich die Dinge um mit ESG in Verbindung stehende Kapital- und Anlagestrategien unter den großen Vermögensverwaltern des Landes. BlackRock-Chef Larry Fink scheint inzwischen unter einen derart großen politischen Druck geraten zu sein, um sich – ähnlich wie zuvor Vanguard – notgedrungen von ESG-Strategien zu verabschieden. Welchen Entwicklungen lassen sich zurzeit in den USA beobachten? Und mit welchem Grad der Verbissenheit begegnen sich die Ideologielager im Ring?
Asien läuft vergleichsweise besser; Rohstoffe fester / Umstrittene Panzerlieferungen – Was hat den Kanzler dazu bewogen, seine Meinung zu ändern? / Microsoft mit düsterem Ausblick
Heute so und morgen so: Lieferkettenglieder greifen wieder in sich - Nur wie lange? Auf´s Gold dagegen ist Verlass… Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,0899 (05:48 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0836 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 130,37. In der Folge notiert EUR-JPY bei 142,11. EUR-CHF oszilliert bei 1,0054.
Range 15020/15150 und weiteres Korrekturpotenzial. Der DAX könnte immer noch dazu neigen, weitere Tage unterhalb des Vorwochenhochs 15270 zu verbleiben und zu konsolidieren. Die Ziele und Besonderheiten nenne ich in meiner heutigen DAX Chartprognose...
Das vergangene Jahr war ruckelig für alle Anlegerinnen und Anleger. Schließlich sorgte die Wende der Geldpolitik für eine Neukalibrierung der Vermögenspreise. Diese Inflationsüberraschung wird sich 2023 wohl nicht wiederholen. Wie die Konsequenzen für die Anlagestrategie einzuordnen sind, erklärt der ausgewiesene Vermögensstrukturierer Christoph Leichtweiß im exklusiven Cashkurs-Webinar am Dienstag, den 7. Februar 2023 um 18:00 Uhr. Den Anmeldelink finden Sie in diesem Beitrag!
Datadog ist ein Softwareunternehmen für Cloud-Anwendungen, das die Überwachung von Servern, Datenbanken, Tools und Diensten über eine Software-as-a-Service-basierte Datenanalyseplattform ermöglicht. Die Analyse von Christof von Wenzl zeigt, warum man diesen Titel nicht aus den Augen verlieren sollte.