Es erfolgt ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Volksrepublik China. Neben den Immobilienmärkten werden auch die Glasmärkte, die Märkte für Haushaltsgüter, die Zellstoffindustrie und nicht zuletzt einzelne Segmente an den Rohstoffmärkten unter die Lupe genommen. Wie wirken sich die aktuellen Geschehnisse auf die chinesischen Aktienmärkte aus?
Ständig steigen und sinken einzelne Aktien oder auch ganze Sektoren in der Gunst der Anleger. Im Endeffekt muss man sich nur am richtigen Ende der Gleichung anstellen. Leichter gesagt als getan! Tobias Krieg beleuchtet die Markt-Mechanismen anhand des Vorreiters in Sache digitaler Transformation GFT Technologies.
Eigentlich könnte man aktuell ein wenig hin und her gerissen sein. Der Markt zeigt nach oben, doch diese Woche zickt er ein bisschen. Ist da was im Busch? Tatsächlich scheint alles in Ordnung, doch wo die Grenzen sind, schauen wir uns gemeinsam mit Rüdiger Born an.
Wir sollen bald alle weniger heizen. Dafür wird uns aber von einer Behörde gesagt, wie wir heizen sollen. Dann wird es zwar kälter, aber die Kälte fühlt sich besser an. Und danach kümmert man sich ums Essen.
Wartestellung: Finanzmärkte unbewegt; Vorgaben heterogen / Dow unverändert; Nasdaq mit leichtem Gewinn; Exportzahlen China - Erholung insgesamt nicht so stark wie gewünscht / Hang Seng legt zu, Shanghai unverändert, US-Dollar-Stärke schwächt Japan / Stillstand bei allen Assetklassen / Anleihen stabil – keine weiteren US-Zinserhöhungen eingepreist / Fonds für KI-Verlierer aufgelegt - Zurückhaltung ist sinnvoll / Aktien: Keine positiven Impulse in Sicht – ruhiger Sommer voraus
Um in den Aufwärtsmodus zurückzukehren bedarf es Ausdauer beim größten Deutschen Aktienindex. Die Kurse im Kryptobereich brachen zuletzt deutlich ein, wobei jedoch sowohl beim Bitcoin als auch bei Ethereum wichtige Unterstützungen hielten – noch.
Der DAX ist bereits seit vier Monaten trendlos, er kommt seit dem 2.2. nicht vom Fleck. NEU! VDAX Crash beachten! Hier ist die heutige DAX Prognose. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Die Kreditvergabebedingungen in den Vereinigten Staaten könnten sich zusätzlich verschlechtern, falls es zur Umsetzung einer in Erwägung gezogenen Anhebung der Kapitalanforderungen unter den Großbanken des Landes durch die führenden Aufsichtsbehörden kommen würde. Ein Aufschrei unter den heimischen Bankenlobbies hat erwartungsgemäß nicht lange auf sich warten lassen.
Die neue Zinswelt ist noch nicht überall angekommen. Dies gilt speziell für illiquide Vermögenswerte wie Kapitalanlageimmobilien und Private Equity. Wo sind Preise mit Vorsicht zu genießen? Wieso sollte bei der Vermögensübertragung im Familienverbund vieles neu gedacht werden? Die Fragen klärt Christoph Leichtweiß im Video.
Im Juni läuft die Rechtsgrundlage für die digitalen EU-Covid-Zertifikate aus, die einen Nachweis von (vorgeschriebenen) Impfungen oder Test erlauben. Die WHO übernimmt nun diese digitale Infrastruktur als dauerhaftes Modell für das weltweite Reisen. Der Zwang für alle Reisewilligen, aktuelle Impfempfehlungen der WHO zu befolgen, wird damit zur Dauereinrichtung. Die US-Digitalkonzerne werden zur Weltpassbehörde. Ein Beitrag von Norbert Häring.
Auf einen Leserwunsch hin analysiert Christof von Wenzl heute die Aktie des US-amerikanischen Einzelhändlers. Sollte der jüngste Abverkauf nach den Quartalszahlen Anleger verunsichern oder stellt er eine einmalige Kaufgelegenheit dar?
US- Indizes mit Rücksetzern / Asien durchwachsen – Hang Seng: Da geht noch was! / Industrieaufträge weiter rückläufig / Daten zur US-Öllagerhaltung; OPEC+ Förderkürzung / Marktteilnehmer rechnen zunehmend mit einer Zinspause / Entwicklerkonferenz Apple: „Vision Pro“ – Ein echtes Highlight? / KI wird uns schlicht überrollen...
Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist nun vom Tisch, doch natürlich sehen wir hier nichts anderes als die Verschiebung der Probleme in die nahe Zukunft. Während US-Aktien vom aktuellen KI-Hype vergleichsweise stärker profitieren, wendet sich der Blick an den Märkten schon auf die Treffen der Notenbanker in der nächsten Woche.
Der DAX scheiterte gestern am Horizontalwiderstand bei 16080 und fiel nach dem Hoch der ersten Handelsstunde um mehr als 100 Punkte bis 15928 zurück. Dieses DAX Reversal zieht folgende zu bevorzugende DAX Tagesroute nach sich...
PagerDuty hat in der vergangenen Woche seine Zahlen für das erste Quartal veröffentlicht und diese kamen nicht gut an. Die Aktie verlor 17 %. Sollte man die Chance für einen Einstieg nutzen?
Einerseits geht der IWF davon aus, dass die US-Staatsanleihemärkte weit weniger robust sind als gemeinhin angenommen, andererseits verweist er darauf, dass die Finanzaufsichtsbehörden eine Menge Nachholbedarf haben. Auf die im Raum stehende Frage, ob die Bankenkrise denn nun vorüber ist oder nicht, liefert der Internationale Währungsfonds in seinem Bericht eine klare Antwort.
Auf Ihren Wunsch wurden folgende Aktien, sowohl aus fundamentaler Sicht mit Blick auf die wichtigsten Bewertungs- und Risikokennziffern als auch auf charttechnischer Basis, analysiert: 3M Co. (01:37 - 06:25) / General Electric (06:27 – 10:59) / PayPal (11:00 – 14:54) / PVA TePla (14:55 – 19:29) / Wix.com (19:30 – 22:54)
Die Spannungen zwischen Peking und Washington dauern an und haben in letzter Zeit wieder an Intensität gewonnen. Washington forciert seinen antichinesischen Kurs und schmiedet eine Anti-Peking-Allianz, während die Volksrepublik auf Taiwan als integralen Bestandteil des eigenen Staatsgebietes verweist. Dabei hätte es gerade erst kürzlich die Möglichkeit zur Annäherung gegeben.
Wo bitte geht es hier zum Aufschwung? Na, da drüben lang, den Bach runter! Willkommen in der technischen Rezession! In der was? Na, in einer Zeit, in der es ein halbes Jahr schon kein Wirtschaftswachstum mehr gab, sagen die Statistiker. Sind wir überrascht? Nicht wirklich! Vielleicht die Bundesregierung.
Dax - Startschuss für die Sommerpause? / SDAX - weiterhin Trendschwäche (2:40) / S&P 500 mit bullischem Ausbruch (3:21) / Nasdaq im KI-Boom (3:58) / Russell 2000 - Nebenwerte ziehen endlich an (4:24) / Goldpreis weiter seitwärts (5:41) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Vontier (6:44) und Diodes (8:07)
Der DAX konnte sich von der Unterstützung 15659 sehr gut lösen und sogar die "Hürde" bei 15980/16000 bezwingen. Zwei DAX Marken definieren die heutige Tages-Range. Hier ist die heutige DAX Prognose.
Mit der weitläufig eingeführten Digitalisierung rühmte sich die Regierung von Mitsotakis bisher. So können sämtliche die Bürger betreffenden Dokumente auf einer staatlichen Plattform abgerufen und Anträge gestellt werden. Eine aktuelle Cyberattacke lässt jedoch Fragen aufkommen: Wie sicher ist die digitale Verwaltung und wie sicher sind die Daten dort geschützt? Was passiert, wenn die Systeme - wie jüngst im Bildungsministerium - zusammenbrechen und kein Plan B existiert?
In seinen Beauty-Fachgeschäften – und natürlich auch online - bietet Ulta Beauty eine breite Palette von Produkten aus den Bereichen Kosmetik, Hautpflege, Haarpflege, Parfüm sowie Salon-Dienstleistungen an. Das Geschäftsmodell sollte auch in der Zukunft funktionieren, doch wie steht es um die Aktie, die sich kürzlich trotz guter Zahlen deutlich gen Süden verabschiedete?
Angesichts der jüngsten Einlassungen des Internationalen Währungsfonds mag man sich die Augen reiben, wenn empfohlen wird, den Leitzins in den Vereinigten Staaten bis Ende des Jahres 2024 auf seinem aktuellen Niveau verharren zu lassen um gleichwohl vor signifikanten Ansteckungseffekten für den Rest der Welt zu warnen.