Nach den jüngsten Ankündigungen der Europäischen Zentralbank im portugiesischen Sintra erfolgt ein Blick auf die Entwicklungen an den Bond- und Zinsmärkten der Eurozone. Glauben die Finanzmärkte der EZB, wenn diese nun verlautbart hat, eine „erste Verteidigungslinie im Abwehrkampf“ errichtet zu haben? Oder muss vielmehr davon ausgegangen werden, dass es nach dem morgen erfolgenden Auslaufen des QE-Programms der EZB zum Beginn von spekulativen Attacken auf die schwächsten Glieder der Eurozonen-Kette an den Bondmärkten kommen wird?
Der Westen suggeriert gerne das Narrativ eines weltweit isolierten Russlands, dessen Wirtschaft durch westliche Sanktionen ruiniert wird und in die Pleite geht. Doch bei ehrlicher Betrachtung ist Russland weder isoliert, noch zahlungsunfähig. Im Gegenteil, der anti-westliche Block wird immer mächtiger und die Sanktionen kommen als schmerzhafter Bumerang vor allem nach Europa zurück.
The Walt Disney Company war dereinst eine unkomplizierte Geschichte und daher ein Anlegerliebling. Über weite Strecken konnte man auch kaum etwas falsch machen. Bis 2015 stiegen die Kurse geradezu unaufhörlich und bereits seit etlichen Jahren. Das Problem an solchen Superzyklen ist, dass die Stimmung unter Anlegern während solchen langen Aufwärtsbewegungen immer besser wird…
Deutschland: Inflation und Importpreise gefallen / Kreditvergabe: Vorzieheffekte oder Zinssicherung? / Einkaufsmanager: Positive Daten aus China / Rezession erwartet und mehr Realitätssinn bei Unternehmensgewinnen / Zinsen fallen: Zeit zum Handeln?
DAX Schwäche pur, das März Gap 12831,5 ist heute wahrscheinlich fällig. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Wir werfen einen Blick auf die Unterstützer und Mittel, derer sich die Pekinger Regierung bedient, um sich im Machtkampf mit den USA zu positionieren. Wie blicken globalistische Organisationen wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und der Internationale Währungsfonds auf die aktuellen Geschehnisse? Und welche Pläne verfolgt der Zusammenschluss der Nationen im neuen Club der BRICS+?
Sind die aktuellen Notierungen schon perfekt für einen Einstieg oder sollte man doch noch besser warten? Die Nachrichten werfen viele Fragen auf, ob die Wirtschaft nicht doch noch ausgezählt und die Börse in einen längeren Abwärtsmarkt getrieben wird. Dennoch sind die gegenwärtigen Preisniveaus verlockend für frühe Einkäufe. Tatsächlich gibt es zumindest eine gute Grundvoraussetzung für einen Dreh.
Die Staatschefs der BRICS-Staaten überlegen derzeit, eine eigene, Regionen übergreifende Reservewährung als Alternative zu US-Dollar, Yen und Euro zu schaffen. Für welchen Teil der Weltbevölkerung stehen diese Staaten und wie hätte sich ein einfacher Korb dieser Währungen in den vergangenen Jahren entwickelt?
„Stell Dir vor, Du lebst in einem Land mit hunderten Urlaubsinseln, tausenden Kilometern Strand, und Du kannst nicht hin“, dieser Satz in verschiedenen Variationen kursiert aktuell in griechischen sozialen Medien. Die Bevölkerung verarmt und kann die immer höhere Inflation nicht verkraften. Wie reagiert die Politik? Was macht Griechenland anders als Deutschland?
DAX: Erholungsmodus beendet – Vorgaben USA und Asien negativ; Nasdaq 3 % im Minus / Öl relativ stabil auf hohem Niveau; Gold und Dollar unbewegt / Zinssituation Anleihemärkte in Blick! / Bitcoin schwach und volatil / Greensill, Zweifelhafte Finanzierungen, Geldwäscheverdacht: Credit Suisse massiv unter Druck / Strukturelle Themen belasten - Angebotsschock schwer zu begegnen / Bärenmarktmodus läuft – die Frage ist, wie lange / Kommerzielle Krisen-Projektionen
Markt- und charttechnischer Ausblick für das zweite Halbjahr 2022 von Martin Utschneider - Euro: „Fass ohne Boden“? - Gold: 2.000 USD weiter möglich - Bitcoin und Ethereum: Hohe Schwankungen und Volatilitäten
Mehr Abwärtsrisiken als Aufwärtschancen! Es wurden seit 7:45 Uhr wieder alle DAX Chartparameter der Zeitebenen Tageskerzen und Stundenkerzen sorgfältig ausgewertet und der DAX Future mit einbezogen. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Sollte es den japanischen Notenbankern nicht gelingen, auch in der Zukunft weiter Kontrolle über die heimische Zinskurve auszuüben, wäre mit einem massiven Abverkauf bei deutlich in die Höhe schießenden Zinsen in Japan zu rechnen. Die starke Inversion der Zinskurve deutet auf Rezession in Japan hin – oder ist einfach nur ein Synonym für den kaputten Zustand der japanischen Bondmärkte. Was heißt das für die internationalen Finanzmärkte?
Nach dem G7-Gipfel in der bayrischen Bergwelt, auf dem der Westen darum bemüht war, Einigkeit, Stärke und Härte zu demonstrieren - was nur sehr bedingt gelungen ist -, steht der NATO-Gipfel in Madrid unter einem noch viel düstereren Stern.
Die Babyboomer-Generation geht in Rente und hinterlässt eine enorme Lücke und mit ‚Fachkräftemangel‘ das (Un)Wort der letzten Jahre – zumindest in der Geschäftswelt. Das führt dazu, dass sich Unternehmen um die klügsten und fähigsten Köpfe streiten und sich das Personalkarussell immer schneller dreht. Was läge da näher als in ein Unternehmen zu investieren, welches von diesen Problemen sogar profitiert!?
Dax eröffnet mit Gap - Vorgaben aus Asien gut / EZB ist getrieben / Moody's - russischer Zahlungsausfall / GfK-Konsumklimaindex schlecht wie nie! / 16:00 US-Verbraucherzufriedenheit / Überraschung? Selenskyj will Krieg beenden / Sri Lanka: Strompreise steigen um 800 % / G7: Energie-Preisedeckel; 5 Mrd. für Welthungerhilfe / Deutschland: 330 €/MWh - Diskussion um Einmalzahlung / Australien: starke Ernten! / Japan mit Inflationsrate über 2 Prozent / Klimaziele: Tödlicher Hitzetrend / China: Vorreiter bei eFuels / ausbalancierte Abhängigkeiten sinnvoll / Siemens-Übernahme von Brightly Software
Die positive Stimmung zum Wochenstart hielt nur kurz, die Nervosität an den Finanzmärkten ist schnell zurückgekehrt. Die G7-Staaten verschärfen ihren Kurs gegen Russland erheblich, die Wirksamkeit der bisherigen Sanktionen wird hervorgehoben. So stellte Moody´s den Zahlungsausfall Russlands fest, während sich der Rubel auf höchsten Niveaus seit 2014 bewegt – Food for thought!
Markt- und charttechnischer Jahresausblick für das zweite Halbjahr 2022 / Deutschland, Europa und USA – Weder DAX 40, Euro Stoxx 50, Stoxx Europe 600 noch S&P 500 sorgen für Euphorie – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Vorbörse freundlich! Ist das schon die nächste Rallystufe? Es wurden seit 7:45 Uhr wieder alle DAX Chartparameter der Zeitebenen Tageskerzen und Stundenkerzen sorgfältig ausgewertet und der DAX Future mit einbezogen. Aus den DAX Kursmustern leite ich für den heutigen Tag bis 17:30 Uhr Folgendes ab...
Umrahmt von der grandiosen Kulisse der oberbayrischen Gebirgslandschaft findet aktuell auf Schloss Elmau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) das Treffen der G7-Regierungschefs statt. Der Westen bietet bei genauerer Betrachtung kein Bild der Einheit – auch wenn man dies beinahe krampfhaft versucht. Eine Momentaufnahme von Ramon Schack.
Mal wieder kam es bei DocuSign nach den jüngsten Quartalsmeldungen zu einem massiven Kurssturz von über 20 %. Das war das dritte Mal in Folge. Anleger müssen starke Nerven beweisen. Hat sich die Lage weiter verschlechtert, oder haben wir es mit einer Übertreibung zu tun?
Die Zwickmühle, in der sich Amerikas Notenbanker nun befinden, wird jedermann nur allzu offensichtlich. Kann der Leitzins in den USA überhaupt auf ein Niveau von drei Prozent oder gar mehr klettern, ohne eine massive Schuldenkrise oder einen Zusammenbruch der amerikanischen Wirtschaft auszulösen? Hierauf soll heute ein eingehender Blick geworfen werden. Nicht zuletzt sehen Sie zwei Charts, die jeden Investor zum Nachdenken anregen sollten.
Die Rufe nach einem „Flatten the curve!“ sind wieder da, nur diesmal beim Gaspreis. Der DAX bleibt in Deckung, denn die Wirtschaft läuft unbeirrt in Richtung Rezession. Seine Kurve ist abwärts gerichtet, auch wenn er sich mal erholt. Trotzdem servieren uns die Experten auf dem Sonnendeck allerhand Beruhigungspillen.
Während sich die Finanzmärkte aktuell konsolidieren, zeichnet sich auf dem G7-Gipfel eine Grundtendenz ab, den Weg der Sanktionspolitik weiter fortzusetzen, ohne darauf Rücksicht zu nehmen, wer die Sanktionen am Ende bezahlt. Die Tatsache, dass der Westen in der Sanktionspolitik isoliert ist, wird offensichtlich ausgeblendet. Welche Konsequenzen sich aus einem Verbot russischer Goldimporte ergäben, kann man sich eigentlich an fünf Fingern abzählen…
S&P 500 – ein starkes Zeichen (2:00) / Dow Jones - ist das schon die Trendwende? (3:34) / Silber & Minenaktien - letzte Chance (4:06) / Uran = spannend (6:24) / Aluminium vor Bodenbildung (7:18) / Bitcoin - Abwärtsbewegung noch nicht vorbei (7:58) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Global Medical (8:27) und Generac Holdings (9:36)