Wenn König Fußball regiert, spielt alles andere kaum eine Rolle. DAX unter 10.000 Punkten? Egal! Flüchtlinge, AfD und Erdogan? Völlig Schnuppe! In solchen Zeiten werden auch gerne neue Gesetze verabschiedet…
Der Rechtsanwalt Andreas Vgenopoulos ist einer der illustren Unternehmer, die in der Zeit der so genannten „Euro-Party“ das wirtschaftliche Geschehen in Griechenland maßgeblich beeinflussten. Um seine Person entwickelt sich ein Skandal, dessen Auswirkungen die Regierung Tsipras in Erklärungsnot bringen. Vgenopoulos selbst ist die Inkarnation des Klischees eines Teflon-Mannes, nichts scheint an ihm hängen zu bleiben. Die Geschichte um ihn liest sich wie ein Plot aus einem B-Movie aus der Cine Noir Ära. Und doch spiegeln sich in ihr viele exemplarische Eigenheiten der jüngsten griechischen Geschichte wieder...
Die Schattenseiten des Breitensports „Fußball“ zeigten sich am Samstag in Marseille vor, während und nach dem Spiel zwischen England und Russland in aller Deutlichkeit. Unser scheidender Bundespräsident hätte dafür, wenn er sich geäußert hätte, sicher das Wort „Dunkelfußball“ geschaffen. Dass der Sport und insbesondere der Fußball hochpolitisch ist,...
Vor Kurzem vollzog ein russischer SU-27 Jet über dem Baltikum ein Fassrollen-Manöver über einen U.S. Jet des Typs RC-135 – das ist bereits der zweite Zwischenfall dieser Art in zwei Wochen. Zuletzt war im April der U.S. Zerstörer Donald Cook über Russlands Enklave Kaliningrad zweimal von russischen Flugzeugen angeflogen worden.
Die Nachricht, die Wladimir Putin damit sendet...
Griechenlands einzige Rettung aus der ökonomischen Misere sind Investitionen. Sie müssten massenhaft erfolgen und Milliarden aus dem Ausland ins Land spülen, um die Wirtschaft wieder in Gang zu setzen. Das erscheint zurzeit unwahrscheinlicher als je zuvor. Die Gründe sind vielfältig. Kaum jemand kann ruhigen Gewissens in ein Land investieren, dessen steuerliche Gesetzgebung sich mit jeder Inspektion der internationalen Kreditgeber ändert. Dies mussten auch die Eigentümer des privatisierten...
Nur eine Woche nach der feierlich verkündeten Einigung der Eurogruppe vom 24. Mai befindet sich die griechische Regierung in der gleichen Position wie vorher. Sie wird von den Kreditgebern unter Druck gesetzt, um neue Maßnahmen zu beschließen, weil es sonst die bereits versprochene und dringend benötigte Tranche des Rettungskredits nicht gibt. Wie stellt sich angesichts dieser anhaltenden fiskalischen Klemme die aktuelle wirtschaftliche, politische soziale Lage in Griechenland dar? Welche Steuererhöhungen wurden beschlossen? Welche Auswirkungen haben diese auf die ganz gewöhnliche griechische Bevölkerung? Werden neue schärfere Proteste zu erwarten sein? Spannende Einblicke eines Journalisten und Bloggers, der ganz nah am Geschehen ist!
Liebe Cashkurs-Community, auch auf diesem Kanal haben wir für Sie in den vergangenen Wochen bereits einige Informationen mit Substanz zu sog. „Freihandelsabkommen“ bereit gestellt, allen voran zu TTIP und CETA. Doch es geht durchaus noch immer ein ganzes Stück pointierter: Diese Ausgabe der großartigsten Kabarettsendungen im deutschen Fernsehen ist ein absolutes „must see“ zu TTIP & Co.! Dieses Mal auch mit dabei: Masud, Christine Prayon und Chin Meyer.
Sie treffen sich wieder. Der G7-Gipfel findet dieses Mal in Japan, in Ise-Shima, statt. Da sich unsere Leitmedien in der Berichterstattung überschlagen, und wir an jeder Ecke erfahren, was - neben der Flüchtlingskrise - die großen Themen der großen Industrienationen sind, möchte ich den Fokus auf ein mindestens ebenso wichtiges, aber von den Westmedien weitgehend ignoriertes Thema lenken...
Ist es das Ende der bürgerlichen Demokratie, wie viele Kritiker aus Seiten der Rechten und der Linken behaupten? Oder steht Griechenland vor einer explosionsartigen Welle des Wirtschaftswachstums, wie Premierminister Alexis Tsipras behauptet? Oder liegt die Wahrheit dazwischen?
Nahezu unbemerkt von der deutschen Medienberichterstattung, die sich lieber weltbewegenden innenpolitischen Themen widmet, wie dem Milchpreis, als dem internationalen politischen Geschehen, verkündete der deutsche Innenminister Thomas de Maziiere am Dienstag in Washington "Der Terrorismus bedroht uns alle!".
Die Bargeldabschaffung ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Denn eine starke „Koalition der Willigen“ feiert bereits große Erfolge. So gibt es in Italien und Frankreich Obergrenzen für Bargeldbezahlung. Auch die Gesamt-EU überlegt, Obergrenzen für Klimpergeld und Scheine einzuführen. In Schweden kann man seine Spende nach dem Kirchgang mit Kreditkarte bezahlen. Und der 500-Euro-Schein sieht auch seinem Ende entgegen.
"Was wirklich sei, sei auch vernünftig", ließ Hegel einst verkünden.
Beim Blick auf die aktuelle geopolitische Ausgangslage in Syrien, scheint es der Wirklichkeit zu entsprechen, dass die Assad-Regierung, im 5. Jahr des Krieges, fester im Sattel sitzt als ursprünglich zu erwarten war.
Russland und sein Verbündeter Iran haben mit ihrem militärischen Gewicht die Anti-Assad-Rebellen ausgebremst und den Vormarsch der Terrormiliz IS erfolgreich beendet...
Bei der Quadratur des Kreises geht es um die mathematisch nicht lösbare Aufgabe, aus einem Kreis ein Quadrat mit demselben Flächeninhalt zu konstruieren. Eigentlich entspricht auch die Lösung der griechischen Schuldenfrage einer Quadratur des Kreises. Die Staatsschulden sind viel zu hoch und sie werden auch nicht abgetragen, sondern wachsen wie Pilze nach einem Regenguss. Schuld daran ist eine wachstumsschwache Volkswirtschaft, die wiederum...
„Es gibt nach 2018 kein viertes Rettungspaket mehr“, meinte am Dienstagnachmittag Kostas Chrysogonos, Europaparlamentarier des SYRIZA in einem Interview gegenüber dem Journalisten Nikos Stravelakis während dessen täglicher Analysesendung. Über die logische Konsequenz eines Scheiterns der aktuellen Vereinbarung sprach der Verfassungsrechtsprofessor Chrysogonos mit einer für griechische Verhältnisse ungewöhnlichen Offenheit, „dann haben wir endgültig den Staatsbankrott“. Die Gefahr für einen Grexit ist somit durch die außerplanmäßige Eurogruppe vom vergangenen Montag alles andere als gebannt.
Über 1,5 Millionen Bürger haben im Februar eine Petition mit der Aufforderung eingereicht, die Verhandlungsinhalte öffentlich zu machen. Unsere Bundeskanzlerin interessierte das nicht. Sie hatte an diesem Tag, dem 12. Februar 2016, Wichtigeres zu tun. Sie bevorzugte ein medienwirksames Kaffeepläuschchen mit dem US-Schauspieler George Clooney und dessen Frau, der Anwältin Amal Alamuddin...
Viel wurde in den letzten Jahren über die mehrfach von Steuervergünstigungen beglückten griechischen Reeder geschrieben. In den Köpfen der Meisten geistern noch die Yellow-Press-Geschichten über den mythischen Reichtum der einstigen Kontrahenten Aristoteles Onassis und Stavros Niarchos aus den Siebzigern des vergangenen Jahrhunderts. Von Onassis seefahrerischem Imperium ist eine Stiftung geblieben. Sie verwaltet die Flotte durchaus mit Wertzuwachs, aber ohne...
Im Sommer 1989 erschien in der amerikanischen Zeitschrift "The National Interest" ein Beitrag des Politikwissenschaftlers Francis Fukuyama, der weltweit für großes Aufsehen sorgte und kontrovers diskutiert wurde. "Das Ende der Geschichte" lautete der Titel dieses Essays, in welchem der Autor das Debakel der sozialistischen Utopie (in diesem Fall der realsozialistischen sowjetischer Prägung) analysierte und zu dem Schluss kam, dass mit dem Erfolg der liberalen Ordnung die denkbaren ideologischen Alternativen erschöpft und der evolutionäre Prozess der Gesellschaftsform zum Abschluss gekommen sei.
Halleluja! Erstmals fiel die Umlaufrendite aller deutschen Staatsanleihen auf 0,00 Prozent. Die armen Sparer! Wer noch ein paar Prozente sucht, der zahlt seine Kredite zurück. Das spart richtig Geld. Wie geht es weiter?
Trotz der Proteste aus dem Lager der Auslandsopposition und anhaltender Kämpfe in verschiedenen Teilen des Landes wurde gestern in Syrien ein neues Parlament gewählt. Die Wahlen finden laut Verfassung turnusgemäß alle vier Jahre statt, die letzten Parlamentswahlen waren im Mai 2012.
Um eine Demokratie westlichen Typus handelt es sich natürlich nicht, trotzdem besteht seit 2012 ein Mehrparteiensystem, wodurch auch Oppositionsparteien im Parlament vertreten sind. Die Herrschaft der regierenden Baath-Partei...
Schon seit einigen Jahren, werden den Pazifischen Anrainerstaaten die größten ökonomischen Wachstumsimpulse der Welt prognostiziert.
Diese Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft befindet sich seit ihrer Gründung, 1989 in der australischen Hauptstadt Canberra, in einem ständigen Erweiterungsprozess.
Die mächtigsten Staaten der Welt, wie die USA, Russland und die Volksrepublik China, sind ebenso Mitglied dieser Asiatisch-Amerikanischen-Ozeanischen Vereinigung, wie zahlreiche Schwellen-und Entwicklungsländer...
Seit Februar 2014 ist in Europa nichts mehr so, wie es einmal war. Die Krimkrise markiert nicht nur den Beginn einer Neuordnung der politischen Landkarte Europas, sondern ist gleichermaßen auch der Ausgangspunkt für eine Politik Moskaus, die auf die Bewahrung alter Einflusssphären gerichtet ist. Warum aber wird der Kreml dafür so heftig kritisiert?
Mal ehrlich, die Aprilscherze von heute waren früher doch wesentlich besser. Das mag daran liegen, dass sich das Arsenal der Möglichkeiten inzwischen fast erschöpft hat. Oder man heute nur noch inmitten von Aprilscherzen lebt…?
Europa erfülle alle Voraussetzungen, so der Ex-CIA-Agent Robert Baer, um zur permanenten Zielscheibe von Terroranschlägen zu werden, sagt Buchautor Robert Baer. Im interview kritisiert der ehemalige CIA-Mitarbeiter und Nahost-Kenner den gescheiterten Krieg des Westens gegen den Terror und warnt davor, die Werte der EU über Bord zu werfen.
Die Bücher des ehemaligen CIA-Agenten mit jahrelanger Erfahrung im Nahen und Mittleren Osten sorgen in den USA regelmäßig für großes Aufsehen. Baers Werke „See No Evil“ und „Sleeping with the Devil” lieferten die Vorlage für den 2005 fertiggestellten Film „Syriana“. Die Figur des Bob Barnes, gespielt von George Clooney, wurde Robert Baer nachempfunden.
Liebe Freunde des politischen Kabaretts, die Vorgänge in Clausnitz und Bautzen machen es leider nötig, und auch wenn es viele fast schon nicht mehr hören können, aber grade für die muss man es anscheinend immer und immer wiederholen: Wer davon ausgeht, dass Menschen ihre Heimat verlassen, weil’s Spaß macht, bei dem liegt ein entscheidender Denkfehler vor...