Dass der Westen Chinas Aktivitäten gerade im Südosten Europas - auch hinsichtlich geopolitischer Gesichtspunkte - genau im Auge hat, liegt auf der Hand. Nun werden bereits erste Rufe laut, die die Errichtung eines NATO-Hauptquartieres in der Asien-Pazifik Region fordern. Ramon Schack hingegen verlangt eine Umbenennung des Pakts, respektive gleich dessen Auflösung…
Im heutigen Beitrag von Ramon Schack geht es vordergründig noch einmal um das Buch, das aktuell die Welt bewegt – auch, wenn es noch gar nicht erschienen ist. Interessant sind nicht nur die - wohl unfreiwilligen – Eingeständnisse John Boltons im Vorfeld der Veröffentlichung, sondern auch die Einschätzungen hinsichtlich des Verhältnisses von US-Präsident Trump zu Wladimir Putin.
Seit Montag ist Griechenland wieder für den Tourismus geöffnet. Diese Botschaft verkündete Premierminister Kyriakos Mitsotakis am vergangenen Wochenende vor dem malerischen Hintergrund der Vulkaninsel Santorin. Der Premier lud die internationale Presse ein, um für Griechenland als „sicherstes Land“ in der CoVid19-Epoche zu werben…
Die Tatsache, dass sich führende Vertreter der sogenannten Neokonservativen, der Falken, also jener Architekten des gescheiterten „War on Terror“, während der Amtszeit von Donald Trump entscheidenden Einfluss sichern konnten, gehört zu einer der Tragödien der Amtszeit des amtierenden US-Präsidenten. Nun tobt eine Schlammschlacht zwischen Bolton und Trump um ein angebliches Enthüllungsbuch. Was sind die Hintergründe?
Stockholm, am 28. Februar 1986. Es ist Abend, der Winter hat die schwedische Hauptstadt noch fest im Griff. In der Innenstadt verlässt ein älteres Ehepaar ein Kino und bummelt durch die Straßen. Es handelt sich nicht um irgendein Ehepaar, sondern um Olof Palme, den amtierenden Ministerpräsidenten Schwedens und seine Ehefrau. Wie üblich bewegt sich Palme - gegen den Rat seiner Wachschützer - ohne Leibwächter…
Fast ist es ein Treppenwitz der Geschichte. Ausgerechnet der ehemalige US-Außenminister unter George. W. Bush - Colin Powell - wirft Trump vor, dass er zu viel lügen würde.
„Es gab eine Zeit in der Geschichte der Bundesrepublik, da unterstellte man der FDP eine gewisse außenpolitische Kompetenz, schon aufgrund der langen Riege von FDP-Außenministern, deren Gewicht von Genscher über Kinkel bis Westerwelle allerdings im Laufe der Jahre zu schmelzen begann, wie ein Eisberg unter glühender Sonne.“ schreibt Ramon Schack.
„Das, was man früher einst das diplomatische Parkett zu nennen pflegte, oder gar diplomatische Umgangsformen, findet heute im virtuellen Raum statt, grobschlächtig statt galant, vorzugsweise auf Twitter oder anderen Medien. Besonders unter diplomatischen Vertretern der Supermächte, wie man früher die mächtigen Nationen zu nennen pflegte, scheint diese Tendenz Überhand zu nehmen.“ Ein Kommentar von Ramon Schack.
Während die Repräsentanten der Europäischen Union – allen voran Frau von der Leyen – sich auf dem Gipfel selbst auf die Schulter klopften und die Lieferung von Hilfsgütern aus China als geopolitische Einflussnahme brandmarkten, sieht Ramon Schack die Schuldigkeiten in Sachen Danksagung gänzlich anders gelagert…
Gemäß Moses 1:1-2 beginnt die Schöpfungsgeschichte mit den Worten „am Anfang schuf Gott Himmel und Erde und die Erde war tohu wa-bohu.“ Der hebräische Ausdruck tohu wa-bohu - eingedeutscht als Tohuwabohu - steht für ein heilloses Durcheinander. Auch in der griechischen Mythenwelt stand am Anfang das Chaos. Warum sollte es in der modernen griechischen Politikwelt anders sein? Wassilis Aswestopoulos berichtet über das aktuelle Reisedurcheinander aufgrund der Coronamaßnahmen.
Nach der Billigung einer Ausweitung des Mali-Einsatzes durch die Bundesregierung wirft Ramon Schack einen Blick auf die aktuelle Situation in der Sahelzone und kommentiert die politische Entscheidung aus Berlin kritisch.
Kaum ein europäisches Land ist so stark auf den Tourismus angewiesen wie Griechenland. Die seit Ende 2009 bestehende Staatsfinanzkrise hat die Abhängigkeit des Landes vom Tourismus mit den seit Mai 2010 geltenden Sparmemoranden der internationalen Kreditgeber eher verstärkt als vermindert. Eine Momentaufnahme.
Ramon Schack berichtet über seine persönlichen Erlebnisse, die augenscheinlich aufgrund eines Interviews mit einem Familienmitglied des syrischen Präsidenten erfolgten und zieht daraus nicht nur Schlüsse hinsichtlich der Aufmerksamkeit, welche gerade den internen Familienstreitigkeiten im Hause Assad gewidmet wird.
„Wen Gott verderben will, den schlägt er mit Blindheit.“ Formulierte einst der griechische Tragödiendichter Sophokles, ein halbes Jahrtausend vor Christus. Legt man den westlichen Blick auf die politischen Zustände in der Ukraine Zugrunde, erhalten die Worte aus der griechischen Tragödie eine beklemmende Aktualität.
Momentan leben wir Bürger in den EU-Staaten in einer Ausgangslage, die vor einiger Zeit noch als düstere Zukunftsvision verspottet worden wäre. Die Grenzen sind geschlossen, die Grundrechte durch Verordnungen zur Bewältigung der Corona-Krise eingeschränkt, die zukünftigen Folgen ungewiss. Ein Beitrag von Ramon Schack.
Auch in Griechenland unterstützt der Staat die heimischen Unternehmen und Bürger mit Hilfszahlungen. In diesem Beitrag von Wassilis Aswestopoulos erfahren Sie, wie auf erschreckende, wenn auch teilweise amüsante Art und Weise Gelder der Corona-Hilfe in Griechenland verpulvert werden.
Dieser Begriff geistert zur Zeit durch die akademisch-mediale Kunstlandschaft und wird von Politikern und Publizisten verwendet, ohne diesen näher zu klären. Die "Neue Normalität" - sicherlich, es gibt Erklärungsansätze... Ein Beitrag von Ramon Schack.
Auch in Griechenland laufen Hilfsprogramme für die unter dem Covid-19-Lockdown leidende Wirtschaft an. Die Konzepte der Regierung unterscheiden sich in Vielem von der Politik der Bundesregierung. Das Land hat verglichen mit den übrigen EU-Ländern früher und intensiver mit Ausgangssperren, Geschäftsschließungen und Quarantänemaßnahmen begonnen. Es werden, verglichen zu anderen Staaten relativ wenige Test auf Infektionen durchgeführt. Bislang scheint diese, aus der Not geborene Taktik, Erfolg zu haben…
„Was eine Großstadt sein sollte: nämlich stets frech und lebendig, ein Ort, wo man zu jeder Tages- und Nachtzeit ein Buch kaufen oder einen Freund treffen kann, wo jede Sprache gesprochen wird und Fremdenhass fast unbekannt ist, wo für jeden Geldbeutel und Appetit gesorgt ist, wo jede Straße in jedem Viertel und deren Bewohner ihre Funktion erfüllen - und nicht in Apathie, Gleichgültigkeit und Verwesung versinken, finde ich nicht vor.“ schreibt Ramon Schack, der in einer persönlichen Momentaufnahme skizziert, wie er das aktuelle Leben in der Hauptstadt empfindet.
Wirtschaftsjurist und Rentenexperte Martin Ziemann wirft in der aktuellen Situation einen Blick auf die zu erwartende staatliche Altersvorsorge und erläutert, wie der Möglichkeit einer Minderung der Rentenkaufkraft als Inflationsfolge oder Rentenkürzung kraft Gesetzes begegnet werden könnte, wobei er zwischen Arbeitnehmern, Selbständigen bzw. Unternehmern und Rentnern unterscheidet.
„Während US-Präsident Trump darum bemüht ist, die Schuld für die Corona-Krise, sowie seine ungeschickte Reaktion darauf - zu Beginn behauptete Trump in den USA sei alles unter Kontrolle, während das Land inzwischen zum Epizentrum der Krise geworden sind - abzuschieben, legt die Volksrepublik China den Grundstein für ihre globale Führung in der Post-Covid-19-Ära.“ meint Ramon Schack.
Was haben Italien, Frankreich und Spanien, was Deutschland nicht hat? Hilfe aus China! Die Volksrepublik China hat eine groß und global angelegte Hilfsaktion zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie eingeleitet. Die Staats- und Parteiführung in Peking betont fortlaufend, dass diese globale Krise nur durch eine globale Strategie gemeistert werden kann.
„Was wir gerade erleben ist eine Kernschmelze der demokratischen und wirtschaftlichen Strukturen unserer Republik.“ schreibt Ramon Schack und zeigt sich irritiert ob der Geschwindigkeit und Einmütigkeit hinsichtlich der Außerkraftsetzung grundgesetzlich garantierter Rechte.
Die Corona-Virus Epidemie hat in Griechenland bereits jetzt schon zahlreiche Probleme offengelegt. Hinsichtlich des Sparkurses hat die Regierung bereits zugegeben, dass die geplanten Ziele keineswegs erfüllt werden können. Tatsächlich hat Griechenland vor allem wegen der erfüllten Sparauflagen nun mehr Probleme als viele der übrigen EU-Staaten…
„Krisen besitzen auch immer klärende Komponenten, das gilt für den privaten Bereich, aber vor allem auch auf der politischen Ebene.“ schreibt Ramon Schack und blickt hierbei zunächst auf das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und der EU sowie nach Lateinamerika, um dann den aus seiner Sicht entlarvenden Charakter dieser Virus-Krise zu beschreiben.