Marine Le Pen hatte schnell einen Schuldigen gefunden: die niedrige Wahlbeteiligung. Ihre Wähler seien einfach zu Hause geblieben, ließ die Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN), verlautbaren. Auch die Partei von Präsident Macron bleibt abgeschlagen. Ein Blick nach Westen.
Die Villa La Grange, in der 1864 das Internationale Rote Kreuz gegründet wurde, wird in diesen Minuten Schauplatz der Begegnung zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Präsident Joe Biden. Das herrschaftliche Anwesen, am Genfer See gelegen, symbolisiert damit den geeigneten historischen Rahmen, ebenso wie Genf selbst, als Stadt in der einst der Völkerbund beheimatet war, doch…
„Erklärt da heute die NATO Russland und China den kalten Krieg?“ fragte Christian Ströbele, das Urgestein der Grünen, auf seinem Twitter-Kanal besorgt und rhetorisch zugleich, anlässlich der Aussagen auf dem NATO-Gipfeltreffen. Ramon Schack liefert hierzu eine klare Einschätzung.
Die knappe Mehrheit für Israels neue Koalition steht. Die Knesset hat das Ende der Ära Netanjahu besiegelt. Gibt es Parallelen zu den Entwicklungen im Westen?
Nachdem die grüne Spitzenkandidatin medial in den Himmel gehoben wurde, erntet sie nun spitzzüngige Kommentare – Annalena Baerbock stürzt entsprechend auch in den Umfragewerten ab. Ein letzter Blick zurück – dann gilt es, sich wahrlich wichtigeren Themen zu widmen.
Nicht nur mit Blick auf die jüngsten, viel beachteten Aussagen des NATO Generalsekretärs Jens Stoltenberg erkennt Ramon Schack zurzeit eine forcierte Fronstellung gegen die Volksrepublik, welche er als eine ernsthafte Gefahr für die politische Stabilität der Welt klassifiziert.
Sollte nicht noch etwas völlig Unvorhergesehenes geschehen, geht die Ära Netanjahu in den nächsten Tagen wohl zu Ende: Die politischen Kontrahenten von Dauerpremier Benjamin Netanjahu planen eine Koalition zu bilden. Dieses ließ am Sonntagabend der Chef der ultrarechten Partei Jamina, Naftali Bennett, verlautbaren.
„Besteuert doch die Reichen!“ So lautete besonders zu Anfang ein Tipp, mit dem Journalisten weltweit der griechischen Politik eine Lösung für die Schuldenkrise geben wollten. Die bis heute noch anhaltenden „Sparmaßnahmen“ treffen jedoch andere. Reiche, vor allem die Reeder, werden nicht besteuert, die Bürger dagegen über Gebühr belastet - Der heute im Fokus stehende Unmut kommt daher von überraschender Seite…
Falls die Reise von Robert Habeck in die Ukraine ein Vorgeschmack darauf geben sollte, was die Bundesbürger zukünftig von einer grünen Außenpolitik zu erwarten haben, dann kann einem wirklich das kalte Grausen kommen – meint Ramon Schack.
Wer viel misst, misst Mist, lautet eine alte Volksweisheit. Mit zweierlei Maß zu messen, ist zu einer politischen Strategie des Westens in der Außenpolitik mutiert.
Vom 22. bis zum 25. April sollten auf dem Frühjahrskongress der Grünen Jugend unter dem Motto "Many Struggles, One Fight" dem Gerechtigkeitsbegriff „neues Leben eingehaucht und gemeinsam politische Visionen entwickelt werden.“ Auf der Einladung der Dortmunder Gruppe hieß es: „Gerechtigkeit ... klingt wie ein Wort aus einer vergangenen Zeit.“ Ein Gastbeitrag von Wolfgang Effenberger.
Die US-Regierung hat offiziell verkündet, von Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft der umstrittenen Ostsee-Pipeline „Nord Stream 2“ sowie deren deutschen Geschäftsführer abzulassen. Kommt es nun auch zu einer Entspannung zwischen Washington und Moskau?
Nach einer Welle der unkritischen Berichterstattung in zahlreichen Leitmedien bezüglich der Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock, die jegliche journalistische Distanz vermissen ließ, sind inzwischen Zweifel an der akademischen Ausbildung der Politikerin im Verhältnis zu ihrem öffentlich dargestellten Lebenslauf aufgetreten…
Ein viel zitierter Spruch von Bertolt Brecht besagt, „Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.“. Es ist ein Zitat des Marxisten, welches in den Jahren seit der Lehman Brothers Pleite immer wieder eingesetzt wird, wenn sich Normalsterbliche über die staatlichen Rettungspakete für Banken aufregen. Wenn es um griechische Finanzverhältnisse geht, müsste man den talentierten Dramatiker Brecht belehren, dass die Gründung einer Bank verglichen mit der Gründung einer Regierungspartei reiner Dilettantismus ist.
Die bisher schwersten Raketenangriffe auf Israels Küstenmetropole Tel Aviv seit Beginn des aktuellen Konflikts hat bereits Menschenleben mehrere Menschenleben gekostet. Die israelische Luftwaffe reagierte - wie üblich – ihrerseits mit einem massiven Bombardement des Gazastreifens. Dutzenden Tote, darunter viele Zivilisten, kamen ums Leben. Ramon Schack fragt, wie es vor Ort nun weitergehen kann.
Würde das Vereinigte Königreich, in anglisierter Kurzform auch als UK bekannt, nur aus England bestehen, dann könnte Boris Johnson sich über den Wahlerfolg seiner Konservativen freuen. Aber, das Vereinigte Königreich besteht ja bekanntlich neben England aus Wales und Schottland sowie Nordirland…
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs konzentriert sich die US-Außenpolitik auf die Eindämmung von Staaten, die sich westlicher Einflussnahme entziehen und denen Washington feindliche Absichten unterstellt. Überdies wollen die Vereinigten Staaten ihre Dominanz im verbleibenden Rest der Welt sichern, wobei auch Deutschland ins Visier gerät. Ein Gastbeitrag von Bernd Murawski.
Moskau hat kürzlich in Reaktion auf die jüngsten EU-Sanktionen Gegenmaßnahmen verhängt. Brüssel hatte im März mehrere russische Amtsträger mit Einreisesperren belegt und das Einfrieren ihrer Vermögenswerte in der EU verfügt. Russland hat nun im Gegenzug acht Amtsträgern aus EU-Staaten Reisen nach Russland verboten. Die Peitsche scheint zurückzuschwingen.
Der ukrainische Präsident Selensky hat das Minsker Abkommen nicht nur nicht umgesetzt, sondern auch gänzlich ignoriert. Jetzt fordert er ein komplettes Ende des Minsker Formats.
Es war eine peinliche Situation. Bei seinem gestrigen Besuch im walisischen Städtchen Wrexham, wo Boris Johnson eigentlich um Stimmen für die konservativen Kandidaten bezüglich der bevorstehenden Regionalwahlen werben wollte, wurde der britische Premierminister mit unangenehmen Fragen konfrontiert…
Dieser Tage las ich in Dahrendorfs "Die Quadratur des Kreises", ein Essay über den ehrgeizigen Versuch, liberale Demokratie, wirtschaftliche Dynamik und sozialen Zusammenhalt gemeinsam zu optimieren. Das Werk ist von beklemmender Aktualität, nahezu prophetisch, obwohl es vor über 25 Jahren erschien.
In seiner jährlichen Rede zur Lage der Nation hat Russlands Präsident Putin gestern vor "jeglichen Provokationen aus dem Ausland" gewarnt. Basierend auf den wachsenden Spannungen mit den NATO-Staaten des Westens, ließ Putin in Bezug auf die erwähnten Provokationen verlautbaren, dass man hart und schnell reagieren werde.
Wenn es in der Politik einmal wirklich mit dem Abstieg der Popularität angefangen hat, können vorher mit hohen Beliebtheitswerten bedachte Politiker machen, was sie wollen. Denn jeder ihrer Schritte führt dann zu hämischer Kritik. Die Opposition nutzt in diesen Fällen jeden kleinsten Fehler eiskalt aus. Nah an der Schwelle dieser Erfahrung befindet sich der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis. Wassilis Aswestopoulos zeigt, auf welche Weise hierbei Sachfragen in den Hintergrund geraten.
Bei den Grünen sind die Würfel gefallen, die 40-jährige Annalena Baerbock wird als Spitzenkandidatin in den Bundestagswahlkampf gehen. Das kündigte Baerbocks Partner an der Spitze der Partei, Robert Habeck, vor wenigen Stunden an. „Die Kanzlerkandidatur Baerbocks, der Höhenflug der Grünen, wie auch der Niedergang der politischen Klasse, sind das Ergebnis einer Entpolitisierung, an deren Stelle Emotionen und Befindlichkeiten getreten sind.“ meint Ramon Schack.
Inzwischen scheinen bei der Regierung in Kiew, deren Bevölkerung in Scharen das Land verlässt, alle Sicherungen durchgeknallt. Die Ukraine zieht eine atomare Aufrüstung in Betracht, sollte das osteuropäische Land nicht Mitglied der NATO werden.