Im Internet kursieren seit Monaten mal mehr, mal weniger korrekte Informationen über das im Dezember zu zeichnende Migrationsabkommen. Nur in den öffentlich-rechtlichen Medien ist hierüber wenig zu hören oder zu lesen. Wir werden sehen, ob sich die Hoffnungen von Dr. Norbert Häring, dass sich dies bald ändert, erfüllen. Versprochen hat er es zumindest, der liebe Dr. Gniffke…
Im Dezember wollen die Bundesregierung und die meisten übrigen UN-Mitgliedsländer in Marokko ein Globales Abkommen zur Förderung der Arbeitsmigration unterzeichnen. Es ist die Frucht langer intensiver Lobbyarbeit der großen internationalen Konzerne. Ein Gastbeitrag von Norbert Häring.
Vor rund 7 Jahren logierte ich einige Nächte in einem Hotel der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die ukrainische Hauptstadt - historisch die Mutter aller russischen Städte - bot dem Besucher in diesem Frühjahr 2011 sehr unterschiedliche Impressionen...
Es ist schier ungeheuerlich, worauf Norbert Häring bei der Lektüre einer jüngst herausgegebenen Broschüre des Atlantic Council gestoßen ist. Nicht nur, dass darin festgehalten wird, dass unliebsame Informationen und Meinungen zu zensieren sind, ebenso wird eine perfide Vorgehensweise beschrieben – denn von diesen Machenschaften soll natürlich keiner etwas mitbekommen. Frau Merkel übernimmt die Vorschläge selbstredend gleich wortwörtlich…
Kaum eine Angelegenheit bewegt die Presse in den letzten Tagen so sehr wie die Hintergründe des Todes von Jamal Khashoggi – und dies hat durchaus seine Gründe. Die Verwicklungen könnten bis zu den Anschlägen am 11. September reichen. Thomas Trepnau präsentiert zwei mögliche Szenarien zu den Hintergründen. Wir können gespannt sein, wie dieser Thriller weitergeht…
2018 war bislang ein schwieriges Jahr. Nicht nur für Emerging Markets- und Edelmetallinvestoren, sondern insbesondere auch für die neue Anlageklasse der „Kryptowährungen“. Während man im Jahr 2017 hier fast blind viel Geld verdienen konnte, trennt sich im laufenden Jahr knallhart die Spreu vom Weizen. So mussten die meisten „neu ernannten“ Kryptotrader mittlerweile die bittere Lektion erlernen, dass es an den Finanzmärkten nichts umsonst gibt.
Ich hatte in den letzten Tagen einen ausgesprochen unangenehmen Kontakt mit einem Journalisten, der angab für einen öffentlich-rechtlichen Radiosender ein Interview mit mir machen zu wollen. Er sei bei Recherchen zur Medienstrategie der russischen Regierung auf ein Interview gestoßen, dass ich RT Deutsch gegeben hätte. Daher hätte er einige Fragen an mich...
"Nach gängiger Sichtweise begeben sich kleinere Staaten bereitwillig in Abhängigkeit, um daraus wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. Wie frei sind Regierungen tatsächlich in ihren Entscheidungen?" fragt Gastautor Bernd Murawski.
„Nachdem die von der Krise betroffenen Staaten 2008 zahlreiche Banken und Großkonzerne vor dem Untergang gerettet und ihre finanziellen Möglichkeiten erschöpft hatten, griffen die Zentralbanken ein, schöpften immer größere Summen Geld und vergaben sie zu immer niedrigeren Zinssätzen. Damit retteten sie das System in der Tat vor dem Zusammenbruch - lösten aber keines der Probleme, die in die Krise geführt hatten.“
In Zeiten, in denen eine Hysterie ausbricht, dass Russland unter Umständen, eventuell…man kann es nicht beweisen, aber ganz sicher bestimmt irgendwie…. die amerikanischen Wahlen beeinflusst haben soll, wird ein gutes Gedächtnis zum besten Humortreiber.
„Alexis Tsipras hat in Thessaloniki Pläne bekannt gemacht, welche er kaum über den Haufen werfen kann. Denn sie betreffen die verbliebene Supermacht USA, welche heuer in Thessaloniki die geehrte Nation ist.“ Wassilis Aswestopoulos hat Interessantes zu berichten, was die Beziehungen der griechischen Regierung zur EU auf der einen und den Vereinigten Staaten auf der anderen Seite betrifft.
Sind Zinssicherungsgeschäfte eine Wette durch die hunderte Millionen Euro Steuergelder verzockt wurden oder wird der wirtschaftliche Sachverhalt etwas einseitig dargestellt, um durch Schlagzeilen Aufmerksamkeit und Reichweite zu gewinnen? Christoph Leichtweiß gibt einen Überblick zur Ausgangslage, den verwendeten Instrumenten und vermittelt Denkanstöße für die Bewertung von eigenen finanziellen Entscheidungen.
In seinem aktuellen Beitrag stellt Cashkurs-Autor Thomas Trepnau wichtige Fragen, die sich in Bezug auf die angedachte gemeinsame Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem CDU-Abgeordneten Albert Weiler auftuen. Was mag der Grund für den geplanten Besuch von Georgien, Kasachstan und Aserbaidschan sein?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wann Iran den letzten Angriffskrieg geführt hat? Die Frage wäre berechtigt, denn immerhin wird dieser Staat ja in unseren Medien regelmäßig als der gefährlichste aller Kriegstreiber porträtiert. Die Antwort lautet: Das Persische Reich führte zur Zeit der Antike Angriffskriege gegen das alte Griechenland - das ist bekanntlich einige tausend Jahre her…
Ganz unter dem Radar der westlichen Medienwelt haben die Anrainerstaaten an das Kaspische Meer eine gemeinsame Nutzungsvereinbarung geschlossen. Besonders beachtenswert erscheint die sich darin manifestierende Neuausrichtung Aserbaidschans, sowie die Ansage von Russland und China generell keine Militäreinsätze ohne UN-Mandat mehr zu dulden.
Nachdem die Kreditrückzahlung Griechenlands nun um Jahrzehnte verschoben wurde, läuft in zwei Wochen das Kreditprogramm offiziell aus. Wassilis Aswestopoulos liefert einen plastischen Überblick über den politischen und gesellschaftlichen Zustand, der im Lande herrscht - und kommt hierbei nicht umhin, diesen mit den Umständen zu vergleichen, die zum Ende in der Weimarer Republik in Deutschland anzutreffen waren. Aber das konnte ja wirklich niemand ahnen…
Die New York Times berichtete, dass es in Doha, der Hauptstadt Katars, vor einer Woche zu einem geheimen Treffen zwischen hochrangigen US-Diplomaten und Vertretern der afghanischen Taliban kam. Die Wahl dieses Ortes dürfte kein Zufall sein, denn dort sind die Taliban, als Ausdruck der schillernden Beziehungen, welche Katar weltweit pflegt, mit einem sogenannten Verbindungsbüro vertreten. Ein Beitrag von Ramon Schack.
Welche Motive bewegen die chinesische Politik? Warum tritt China auf einmal für Freihandel ein? Ein Blick in die jüngere Geschichte Chinas seit dem frühen 19. Jahrhundert und Erklärungen zu den Auswirkungen bis heute sollen dabei helfen, aktuelle Geschehnisse besser einordnen und einseitige Argumentationen im aktuellen Handelsstreit offenlegen zu können. (1) Ein Leserbeitrag von Simon Gräsing.
Allen Rufen, die in der Wiederwahl Erdogans ein Ende der Demokratie erkennen zum Trotz beleuchtet Ramon Schack die Hintergründe, die zur aktuellen Wahl und deren Ausgang geführt haben. Zudem weist er darauf hin, dass die Türkei für die NATO inzwischen von höherer Bedeutung ist, als umgekehrt. Wie regiert der Westen auf diese Situation?
Thomas Trepnau beschäftigt sich im Folgenden mit den Hintergrund-Verbindungen von der zum Integrationsgipfel von Frau Merkel geladenen Ferda Ataman und drei scheinbar eng verwobenen Organisationen.
Um das Vermögen des Gaddafis ranken sich -aus guten Gründen- noch immer die abenteuerlichsten Legenden. Ramon Schack begibt sich für uns auf Spurensuche, auch rund um die Verstrickungen des ehemaligen französischen Präsidenten Sarkozy.
Jetzt geht es ans Eingemachte – die Vergemeinschaftung der Einlagensicherung in Europa. Die Eurozone verwandelt sich immer mehr zur Transferunion. Die Umverteilung innerhalb Europas nimmt tagtäglich zu und – sollte Edis (European Deposit Insurance System) Realität werden, wovon wir stark ausgehen – wird sie massiv zunehmen.
Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Blickt man auf die Berichterstattung in den letzten Wochen und Monaten scheint die Abkehr vom Petro-Dollar immer näher zu rücken. Nun soll der russische Wirtschaftsminister der EU angeboten haben, sämtliche Öl- und Gaseinfuhren auf Eurobasis abzuwickeln, um im Gegenzug von Sanktionen verschont zu bleiben. Dieser Deal wäre wahrlich ein revolutionärer Akt!
Das Resultat des 17 Jahre währenden Einsatzes der deutschen Bundeswehr in Afghanistan ist mehr als ernüchternd. Zumindest im Hinblick auf die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung oder gar dem vielbeschworenen Demokratieaufbau. Einzig der Opiumanbau ist ein durchschlagender Erfolg – bleibt die Frage offen, wie der Stoff eigentlich außer Landes gerät und welche Rolle die Bundeswehr an dieser Stelle spielt…
Wenn das mal keine guten Nachrichten sind, die Norbert Häring mit im Gepäck führt! Dank der Vereinbarung eines Instituts des Atlantic Council mit dem Datenschutzverein Facebook werden wir nun endlich auch in den „sozialen“ Netzwerken vor russischen Fake-News und Propaganda geschützt. Halleluja!