Gibt es Börsenregeln, an denen man sich wie an „Heiligenbildern“ festhalten kann? Eine der bekanntesten lautet: Im Mai, vor den schwachen Sommermonaten, seien Anleger gut beraten, ihre Aktien zu verkaufen. Dann im September sollten sie zurückkommen, um von der Jahresendrallye zu profitieren. Doch besitzt diese Regel tatsächlich statistische Relevanz, aus der sich auch eine Gesetzmäßigkeit für die Börsenentwicklung 2023 ableiten lässt?
Sofort weiterlesen – tragen Sie sich einfach in unseren kostenlosen Newsletter ein!
Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter von Cashkurs.com an und Sie haben direkt Zugriff auf den Artikel und bekommen unseren wöchentlichen kostenlosen Newsletter jeden Freitag mit den wichtigsten Themen der Woche direkt in Ihr Postfach.
Was die Überlegungen Chinas in Bezug auf Taiwan angeht, gibt es m.E. eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür, dass China Fakten schaffen möchte, bevor die komplette Chip-Produktion von TSMC nach USA verlagert worden ist und man keine Chance auf Zugriff mehr hat.
Sanktionen des Westens werden in Peking vermutlich weniger stark gefürchtet, als deren Echo in Washington, London, Brüssel, Paris und Berlin. Unterm Strich kommen die Chinesen besser ohne uns klar, als wir ohne sie.
Um diesen Beitrag kommentieren zu können, müssen sie eingeloggt sein!
Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.
Kommentare
Sanktionen des Westens werden in Peking vermutlich weniger stark gefürchtet, als deren Echo in Washington, London, Brüssel, Paris und Berlin. Unterm Strich kommen die Chinesen besser ohne uns klar, als wir ohne sie.