Mein angeborenes Temperament kommt dem am nächsten, was man politisch als "linksliberal" bezeichnen würde. Ich bin kreativ, offen und verbringe meine Zeit gerne im Chaos. Vor einigen Jahren war ich mit einer ruandischen Missionarin, die Nähkurse für Frauen gab, in der DRK Kongo. Ich blieb drei Wochen unter Mücken und Rebellen, und eines Nachts, während ich eine Schildkröte in einem großen Topf auf dem offenen Feuer kochte, fragte ich mich: "Was mache ich hier?!" Danach habe ich erkannt, dass bestimmte Formen des Chaos einen über die Grenzen von Lösungen hinausschieben können.

Seit mehr als zehn Jahren arbeite ich als Filmemacher in Entwicklungsländern und Konfliktgebieten. Ich habe zunehmend liberal gewählt. Trotzdem stelle ich mich jetzt gegen die vermeintlich überlegene Haltung des dominanten linksliberalen Kurses der Gesellschaft - ein Weg zur Zerstörung, wie ich finde. Man sieht, wie sich die letzten Fetzen der Vernunft in so unterschiedlichen Themen wie Klima, Einwanderung, Russland und Donald Trump auflösen. Die Emotionen sind offenbar stärker als die Fakten.

Den Dokumentarfilm PARADOGMA habe ich wegen der aggressiven und irrationalen Debatte über den Klimawandel produziert. Nach der Veröffentlichung von „The Uncertainty Has Settled“ bin ich dieser Aggression von Medienjournalisten, NGOs, politischen Parteien und meinem eigenen linken Stamm begegnet. Die erste Episode meiner inzwischen zu einer Filmtrilogie gewordenen Reihe.

Warum ist das freie Denken praktisch verschwunden?

Wie auch immer, „The Uncertainty Has Settled“ gewann Preise und Einladungen zu Vorträgen zu diesem Thema in ganz Europa, Großbritannien und Kanada. „The Uncertainty Has Settled“ ist ein Dokumentarfilm über Landwirtschaft, Energiewende und die Spaltung unter den Klimawissenschaftlern. Warum führen wir keine normalen und substanziellen Diskussionen über diese wichtigen Themen mehr miteinander? Warum ist das freie Denken praktisch verschwunden? Das hat mich veranlasst, die zweite Folge PARADOGMA zu produzieren.

Die aufschlussreichste Erklärung kam vom Kognitionswissenschaftler Dave Ward in Edinburgh. "Das menschliche Gehirn verarbeitet erst die Emotionen und dann den Grund." Er erklärte, dass der Argumentationsmechanismus letztlich "seine eigene Wahrheit" auf der Grundlage der Emotionen schafft. Und in den meisten Fällen findet der logische Prozess einen Grund für die Emotion. Im Grunde ist also die logische Reaktion im menschlichen Gehirn niemals reine Vernunft. Oder wie der schottische Philosoph David Hume bereits im 18. Jahrhundert verkündete: "Die Vernunft ist der Sklave der Leidenschaften, und sie sollte der Sklave der Leidenschaften sein".

In vielen Fällen sind Emotionen wichtig, vielleicht glaube ich sogar, das Wichtigste am Anfang. Sie suchen nach neuen, einfallsreichen Wegen, wie eine Gesellschaft gedeihen kann. Der Denkprozess setzt ein, wenn die Emotion nicht weiterkommt, außer Kontrolle gerät oder grenzenlos ist. Er reguliert, sorgt für Realismus, Struktur und Effizienz. Es ist kein Konflikt, sondern eine interessante Zusammenarbeit, bei der beide Seiten die Tragfähigkeit ihres eigenen Denkens kennen und akzeptieren müssen.

Ich sehe die konservative Rechte nicht als einen Feind, sondern als den einzigen Weg nach vorn in meinem Denken.

Es scheint jedoch, dass die Rolle der Vernunft in unserem Handeln nur darin besteht, der Emotion zu dienen. Das steht im Widerspruch zu dem, was früher von Philosophen gedacht wurde. Nämlich, dass der Intellekt die Richtung unseres Denkens bestimmt. Auch - und gerade in der heutigen Zeit scheint es die Emotion zu sein, die neue Wege sucht, um unsere Existenz zu lenken. Die Rolle der logisch denkenden Fraktion taucht wieder auf, wenn die Emotion nicht mehr voranschreitet, unkontrolliert oder grenzenlos ist. Dann tritt der Mechanismus in Kraft, der organisiert, reguliert und für Realismus, Struktur und Effizienz sorgt. Beide Ansätze stehen nicht im Konflikt miteinander, sondern bilden eine interessante Zusammenarbeit, bei der sie ihre Nachhaltigkeit und Grenzen kennen und akzeptieren müssen. Aber wir befinden uns in anormalen Umständen, in denen diese Zusammenarbeit fehlt. Sowohl in uns selbst als auch unter uns selbst.

Ich erhalte häufig Emails von Leuten, die nicht verstehen können, dass ich Menschen wie Alexandr Dugin und Jordan Peterson in PARADOGMA eine Stimme gebe. Für mich gehören sie aber zu den großen Denkern unserer Zeit. Das bedeutet nicht, dass ich alles, was sie sagen, glaube. Aber ihre provokativen Ansichten konfrontieren meine Gedanken und stellen kritische Fragen an mein Paradigma. Für mich ist die interessanteste Herausforderung, meiner liberalen Ideologie das Gegenteil entgegenzusetzen. Ich mag die Herausforderung, mit etwas konfrontiert zu werden, dass meinem eigenen Denken skeptisch gegenübersteht, weg vom Konsens. Ich versuche gerne, etwas zu finden, das meinen Gedanken widerspricht. Die Vielfalt dieser komplexen Welt im Kopf zu haben und sich dann in die Mitte zu stellen und zu versuchen, eine neue Meinung innerhalb dieser Vielfalt zu schaffen. Und wenn man ehrlich ist, ist es unbeschreiblich schwierig. Um also zu einer gemeinsamen Schlussfolgerung zu kommen, wie die Gesellschaft funktionieren kann, braucht man Menschen um sich herum, die perspektivisch so vielfältig wie möglich sind. Deshalb sehe ich die konservative Rechte nicht als Feind, sondern als den einzigen Weg nach vorne in meinem Denken.

Aufgegebene Wahrheiten können sich als falsch erweisen, und selbst die eigene Wahrnehmung kann täuschen.

Der französische Philosoph René Descartes legte im 18. Jahrhundert mit der Aussage "Cogito Ergo Sum" - "Ich denke, also bin ich" - den Grundstein für die Idee der Aufklärung. Nur durch den Gebrauch von Vernunft und gesundem Menschenverstand kann man zur Wahrheit kommen. Descartes beginnt seine Philosophie von einem skeptischen Standpunkt aus. Aufgegebene Wahrheiten können sich als falsch erweisen, und sogar die eigene Wahrnehmung kann täuschen".

Besonders dann, wenn der Sinn der Vernunft die Emotion nicht mehr durchdringt und Ihr Denken in Ängste und Phobien übersetzt. Dann ist es entscheidend, sich selbst zu fordern und Gespräche mit andersdenkenden Menschen zu finden. Und ja, es tut weh und zerstört Ihr Ego, aber es ist der einzige Weg zu echtem Fortschritt. Das höchste erreichbare Ziel ist daher, eine Gesellschaft zu schaffen, in der die Kraft der Vernunft stark genug ist, um auf die Unsicherheit der Emotion zu reagieren.

"Es geht nicht darum, was ich denke. Der Betrachter muss sich selbst entscheiden. Ich fühle diese Verantwortung nicht."

Ich gehe mit meinem Film zu den Vorführungen und moderiere die offene Frage- und Antwortperiode nach der Vorführung. Ein Journalist der Lokalzeitung stand während einer Vorführung von PARADOGMA in einer süddeutschen Stadt auf. Er will einen großen Artikel über PARADOGMA und den Diskussionsabend schreiben. Das Publikum ist sehr interaktiv und positiv eingestellt. Sie sehen den Film als neuen Sauerstoff in der wechselnden Debatte.

Die Journalistin sagt zu mir: "Ich vermisse deine eigene Aussage in diesem Film?"

Ich beantworte das: "Es geht nicht darum, was ich denke. Der Betrachter muss sich selbst entscheiden. Ich fühle mich dafür nicht verantwortlich."

Die Journalistin scheint verwirrt zu sein. Sie sagt: "Aber Sie besuchen und interviewen ähnliche Personen mit extrem unterschiedlichen Meinungen, die in den Medien oft als rechtsextremistisch bezeichnet werden.

Ich erkläre es ihr: "Je linker du bist, desto mehr rechtsgerichtete Meinungen findest du. Du solltest als Journalist ein bisschen mehr in die Mitte treten. Da ist die Gesellschaft. Tatsächlich sind diese Perspektiven ziemlich Mainstream und äußerst dringend, aber die linken Medien haben sie noch nicht entdeckt."

Nach der Frage und Antwort Runde, suche ich die Journalisten für das geplante Interview. Sie ist verschwunden. Der geplante Artikel ist nie erschienen...

Am nächsten Tag ging ich nach Koblenz zu einer neuen Vorführung. Vor dem Kino steht ein erbärmliches Zelt - ein Dutzend Demonstranten boykottieren die Vorführung von PARADOGMA. Mit lauter Musik, zwei Kisten Bier, ein paar Flaschen Wein rufen die Jugendlichen leere Parolen wie "Weg mit dem Faschismus". Sie verteilen Flugblätter, die beschreiben, warum PARADOGMA nicht in Ordnung ist. Ich gehe auf die Jugendlichen zu und stelle Fragen. Es ist kein schlechtes Gespräch, bis ich verrate, dass ich den Film produziert habe. Die Atmosphäre ändert sich. Bei jeder Frage, die ich ihnen stelle, verweisen sie mich auf den Flyer. Wie auch immer, nach einer ausgezeichneten ausverkauften Vorführung und Diskussion stellten wir fest, dass vier Autos der Besucher von den Demonstranten beschädigt und mit den gelben Davidsternen beschmiert worden waren.

Nach einem Jahr Tournee mit PARADOGMA wird mir klar, dass es nicht die Polarisierung ist, die uns auseinandertreibt, sondern die fehlende Debatte. Hier stehen die Journalisten und wir alle vor der größten Aufgabe. Die Polarisierung ist das Signal, dass die Gesellschaft in verschiedene Weltanschauungen gespalten ist. Das ist äußerst interessant, weil es bedeutet, dass wir neue Wege gehen. Wenn die liberale Linke die verschiedenen Perspektiven nicht ernst nimmt, diese anderen Weltperspektiven nicht würdigt und bewertet, dann laufen wir als Gesellschaft Gefahr, Aufklärung strikt als Konflikt zu sehen, und das gilt es um jeden Preis zu vermeiden. Diese Idee kann nur in eine totalitäre Richtung führen. Vielleicht ist das Schicksal aller Ideologien...

Marijn Poels

 

Zum Film "PARADOGMA" von Marijn Poels gelangen Siehier.

Weitere Informationen über den Film erhalten Sie auch unter den nachfolgenden Beiträgen, welche bereits auf Cashkurs.com in der Vergangenheit erschienen sind.

<link meldungen beitrag paradogma-ein-film-auf-erfolgskurs>PARADOGMA: Ein Film auf Erfolgskurs!

<link meldungen beitrag paradogma-whats-new>#Paradogma - What's new!

Dirk Müller behind the Scenes: Vorpremiere von PARADOGMA

Beitrag senden

Drucken mit Kommentaren?



href="javascript:print();"