Seit Jahrzehnten setzen sich engagierte Bürger – wie wir selbst – für Umweltschutz ein, prangern Unternehmen für ihre rücksichtslose Zerstörung der Umwelt an. Gewinne werden in wenigen Konzernen privatisiert, die Kosten in Form der Zerstörung der Umwelt werden der Allgemeinheit aufgelastet.
Bei allen berechtigten Fragen zur wirklichen Motivation der wirtschaftlichen und politischen Eliten am aktuellen Umdenken kann man es nur begrüßen, dass sich hier endlich etwas verändert. Wenn Unternehmen unter Druck kommen, wenn sie Umweltzerstörung begehen (Beispiel Hambacher Forst): Ja bitte! Wenn die Menschen in größerer Zahl anfangen, sich Gedanken über eine lebens- und schützenswerte Umwelt zu machen: Herzlich willkommen!
Wenn wir wegkommen von Ölförderung und Öltankern und ihren zerstörerischen Folgen (Exxon Valdez): Bitte noch schneller! Und wenn die Jugend der Welt, der wir seit Jahren vorwerfen, sie würde sich für nichts Wichtigeres interessieren als die Frage, wo sie den nächsten WLAN-Zugang findet, plötzlich (Umwelt-)politisch engagiert, wie wir es seit den 70er Jahren nicht mehr gesehen haben, dann kann man da nur applaudieren.
Die Motivation der politischen und wirtschaftlichen Eliten diese Aktivitäten zu fördern, dürften hingegen ganz andere sein. Viele von ihnen würden alles dafür tun, damit der Klimawandel schneller voranschreitet. Sie können es kaum erwarten, an die Rohstoffe unter dem gar nicht mehr so ewigen Eis in Grönland, Sibirien, Alaska und am Nordpol zu gelangen. Hunderte Milliarden Gewinn warten, wenn die Nord-Ost-Passage und die Nord-West-Passage endlich eisfrei werden und die Transportwege der Containerschiffe drastisch verkürzen.
Aber mit der Erkenntnis des stattfindenden Klimawandels und der Idee, die Bürger der Welt dafür zur Kasse zu bitten, gleichgültig ob es etwas bewirkt oder nicht, lässt sich sehr viel Geld verdienen – es bahnt sich an, einer der größten Wirtschaftsfaktoren der Geschichte der Menschheit zu werden - und die eine oder andere politische Agenda lässt sich damit auch begründen.
Wann ist es jemals gelungen, dass die Bürger freiwillig darum gebeten haben, dass man ihnen bitte mehr Geld für alle möglichen Bereiche des täglichen Lebens abnehmen möge um ein drohendes Unheil zu verhindern? Zuletzt ist das meines Wissens mit den Ablassbriefen des Mittelalters gelungen.
Wie dem auch sei, solange dieser Hype zu einem Umdenken der Menschen und in der Folge der Industrie hin zu einer lebenswerteren Umwelt führt, ist es eine positive Entwicklung. Wenn die erhobenen Gelder dann wenigsten zu einem ordentlichen Teil in wirkliche Umweltschutzmaßnahmen investiert werden und nicht in wirkungslose Maßnahmen, die einzig dazu dienen, das Geld der Bürger in die Kassen weniger Konzerne umzuverteilen, dann können wir dieser – nennen wir es „bemerkenswerten“ - Entwicklung einiges positives abgewinnen, selbst wenn es am Ende den Klimawandel nicht verhindern sollte, so macht es die Umwelt doch sauberer und lebenswerter.
Als Investor gilt es zu akzeptieren, dass hier gerade Billionensummen umverteilt und umgelenkt werden. Also muss man sich von jenen Bereichen trennen, aus denen das Geld abgezogen wird (Kohle, Öl) und sich auf jene Bereiche konzentrieren, die nun den Segen der Politik bekommen. Ob sinnvoll oder nicht, steht dabei kaum zur Debatte.
Möglich, dass sich in den kommenden Jahrzehnten völlig neue technologische Entwicklungen ergeben, wahrscheinlich ist aber, dass wir in Deutschland Energie importieren werden. Wenn es gut läuft, in Form von Solarstrom aus den fernen Wüsten der Welt, wenn es schlecht läuft aus französischen Atomkraftwerken.
Alle einfachen rationalen Fakten halten eine einmal ins Rollen gekommene politische Bewegung nicht auf. Also wird man alle Kräfte (und Gelder) aufwenden um so viel Windkraft und Solarstrom wie möglich zu erzeugen, getreu dem Motto „Seht Ihr, wir tun was!“. Über die Windkraft haben wir schon mehrfach gesprochen. Schauen wir mal, was uns bei der Solarenergie (bislang ein Bruchteil der Windkraft) erwartet. Die Photovoltaik- (incl. Solarthermie!) hatte 2017 nur einen Anteil von 1,3 % am Gesamtenergiebedarf der Bundesrepublik Deutschland.
Ich bin gespannt, was uns hier erwartet - und bis dahin genießen wir die Sonne am besten direkt auf der Haut, hier hat sie für uns ganz persönlich den besten Wirkungsgrad und den schönsten Wohlfühlfaktor. Dr. Wenzel schaut derweil, wie wir den Sonnenschein auch ins Depot bringen können.
Mit den besten Wünschen für viele sonnige Tage
Ihr
Dirk Müller
Die Einzelstudien beinhalten neben der exklusiven Trend-Studie von Dr. Eike Wenzel und dem Institut für Trend- und Zukunftsforschung, ausführliche Aktienanalysen der interessanten Unternehmen aus dem Sektor der Automatisierung mit Blick auf die Strukturen, die Bilanzen und die aktuelle charttechnische Situation.
Der gesamte Service von Cashkurs*Trends, wie z.B. die betreute Watchlist mit Tipps und aktuellen Empfehlungen, den Empfehlungen für Käufe und Verkäufe von Aktien, bis hin zu täglichen Updates und persönlichen Webinaren mit Dirk Müller ist weiterhin ausschließlich den Abonnenten von Cashkurs*Trends vorbehalten. Hier geht es zur Anmeldung!
!!! Wichtiger Hinweis: Alle Cashkurs-Premium-Mitglieder erhalten auch weiterhin 25% Rabatt auf eine Cashkurs*Trends-Mitgliedschaft !!!
Kommentare
Was jetzt folgt, bitte NICHT lesen!
Das ist nur ekelerregende Propaganda; also bitte immer schön in den alten Energiewelt investiert bleiben!
@Alle Anderen
Zunächst mal zu diesem ermüdenden UnSinn, der immer noch penetrant verbreitet wird, ein paar Fakten, welche zeigen, wie flexibel manche Professores mit den Fakten umgehen:
- Große Kritik an neuer Elektroauto-Studie des Ifo-Instituts
https://t3n.de/news/grosse-kritik-an-neuer-elektroauto-studie-des-ifo-instituts-1158223
- CO2-Emissionen und Lithium: Ist das Elektroauto wirklich ein Irrweg?
Eine Analyse von Friedhelm Greis veröffentlicht am 10. Juli 2019, 12:07 Uhr
https://www.golem.de/news/co2-emissionen-und-lithium-ist-das-elektroauto-wirklich-ein-irrweg-1907-142336.html
In den vergangenen Monaten ist die Kritik an batteriebetriebenen Elektroautos stärker geworden.
Golem.de hat sich die Argumente der vielen Kritiker zur CO2-Bilanz und zum Rohstoff-Abbau einmal genauer angeschaut.
Des weiteren ein paar Quellen zu dem Niveau, auf dem mittlerweile Strom mittels Erneuerbaren Energien erzeugt werden kann:
- Katars 800-Megawatt-Ausschreibung vergibt Zuschlag für knapp 1,42 Cent/Kilowattstunde
23. Januar 2020 Emiliano Bellini
https://www.pv-magazine.de/2020/01/23/katars-800-megawatt-ausschreibung-vergibt-zuschlag-fuer-knapp-142-cent-kilowattstunde/
Der Energieversorger Kahramaa hat bekannt gegeben, dass das siegreiche Konsortium von Marubeni und Total in der Photovoltaik-Auktion zunächst einen Preis von 1,58 Cent pro Kilowattstunde geboten hat. Der endgültige Preis wurde dann auf der Grundlage von Finanzmarktindizes gesenkt.
Der geschlossene Stromabnahmevertrag hat eine Laufzeit von 25 Jahren.
(Hinweis von Energiespender: Dieser Preis gilt natürlich für das sonnenreiche Katar. Höhere Einstrahlung bedeutet mehr Ertrag und somit günstigere Stromgestehungskosten)
- BNetzA veröffentlicht Ergebnisse der zweiten PV-Sonderausschreibung
15.01.2020, 14:04 Uhr
https://www.iwr.de/news.php?id=36508
==> "Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte lagen zwischen 4,70 ct/kWh und 6,20 ct/kWh (Vorrunde 4,59 bis 5,20 ct/kWh). "
(Hinweis von Energiespender: Das gilt für Photovoltaik in Deutschland)
Noch ein paar Quellen zum Atomwahn:
- Hinkley Point C Neues Atomkraftwerk wird zum Milliardengrab
03.07.2017 - 20:30 Uhr, Kerstin Leitel
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/hinkley-point-c-neues-atomkraftwerk-wird-zum-milliardengrab/20012054.html
Der Flughafen BER sorgt im Ausland nicht selten für Schadenfreude. Dabei spielt sich im Südwesten Englands ein ähnliches Drama ab:
Das Atomkraftwerk Hinkley Point droht für den Energiekonzern EDF zum Fiasko zu werden.
- Frankreich schließt 14 Atomkraftwerke und setzt auf erneuerbare Energien
https://www.iwr.de/news.php?id=36525
23.01.2020, 08:49 Uhr
Münster - In Frankreich zeichnet sich der Einstieg in den Ausstieg aus der Atomenergie ab. Das geht aus einem Entwurf des französischen Energieprogramms hervor.
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien setzt Frankreich auf die Windenergie und auf Biogas.
Eine französische Aktie im globalen EE-Aktienindex RENIXX World profitiert schon jetzt.
- Risiko Atomkraft Die teuerste Haftpflichtpolice der Welt
11.05.2011
https://www.manager-magazin.de/finanzen/versicherungen/a-761954.html
Finanzmathematiker haben erstmals errechnet, wie teuer eine Haftpflichtpolice für ein Atomkraftwerk wäre - 72 Milliarden Euro jährlich.
Praktisch sind die Meiler also nicht zu versichern. Es sei denn, der Strompreis kletterte auf das Zwanzigfache.
-----------------------------------------------------------------
Und last but not least Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning.
Alle Gegner der Erneuerbaren müssen da GAANZ tapfer sein!
Ich nenne das "Patriot sein 2.0":
- Warum für AfD und CDU/CSU Energiewende und Klimaschutz Thema Nummer 1 sein sollte
https://www.youtube.com/watch?v=1o0muObJL3A&feature=youtu.be
10.01.2020, Volker Quaschning
Die AfD und Teile der CDU/CSU lehnen die Energiewende und effektive Klimaschutzmaßnahmen ab. Damit schwächen Sie Deutschland, erhöhen die Abhängigkeit Deutschlands vom Ausland, unterstützen islamistische Terroristen und erhöhen die Zuwanderung nach Deutschland. Wollen Sie wirklich unser Heimatland schützen und unsere Sicherheit und Stabilität bewahren, dann müssten Energiewende und Klimaschutz bei beiden Parteien Thema Nummer 1 sein, wie dieses Video zeigt.
P.S.:
@Dirk Müller: Vielen Dank für Ihre differenzierte Darstellung der komplexen Situation rund um Solarenergie, "Energiewende" (für mich mittlerweile ein Schimpfwort, weil von der Bundersregierung systematisch mutwillig falsch ausgeführt) und Klimawandel.
Ich bin mittlerweile auch skeptisch, WIE von bestimmten Kreisen für die Erneuerbaren Energien (EE) geworben wird. Diese Propaganda finde ich teilweise recht befremdlich, zumal die Klimaschäden durch das Militär auf nahezu keiner Demo thematisiert werden (!!). Ich fürchte auch, weite Kreise der Politiker reden von Klimaschutz und wollen wirklich nur in den Geldbeutel der Bürger greifen. Denn wären sie ehrlich, müßten augenblicklich die Angriffe auf die Windenergie in Form von Höhenbegrenzungen und vielerlei bürokratischen Hemmnissen aufhören. Außerdem dürften Investoren und Betreiber von Übertragungsnetzen von Strom keine solch öbszön hohen garantierten Renditen mehr bekommen. Stromleitungen verlagern elektrische Energie nur räumlich; nicht zeitlich. Für Letzteres bräuchten wir nämlich dringend Speicher und flexibel regelbare Kraftwerke wie etwa Gaskraftwerke. Nur das wird von den MSM natürlich totgeschwiegen...
Ansonsten vermute ich:
Wer den Verbrauch der fossilen Energien durch vermehrte Nutzung von EE reduziert, greift damit fast unmittelbar den Petrodollar und dessen Nutznießer an. Daher kommt m.E. ein erheblicher Teil des Widerstands, den die EE erleben.
Vor der Kritik hätten Sie den Vortrag ganz anhören müssen. Alles Öl was gefördert wird wird auch verbrannt. Sinkt die Nachfrage fällt der Preis. Die Öl exportierenden Länder kompensieren fallende Preise mit gesteigerter Förderung. Beim Einbruch des Ölpreis vor ein paar Jahren unter 20$ war das sehr gut zu beobachten. Bei einen Nachtflug zu dieser Zeit über Saudi-Arabien und Irak war die Wüste über 1 Std langl also über tausen Kilometer taghell erleuchtet von tausenden riesigen Gasfackeln, es wurde gefördert wie verrückt. Vom Flugzeug aus in beide Richtungen bis zum Horizont.
Prof. Sinn hat auch Wege aufgezeigt was man machen könnte wenn der Wille dazu da wäre. Das Eletroauto ist jedoch keine Lösung.
Seltsamer Weise wird Umweltschutz nur noch auf CO2 fokusiert. Weder ist Gentechnik noch Glyphosphat oder des Verschwinden der Insektemund damit der Bienen und Vögel noch ein Thema. In Teilen von Brandenburg wird vor dem Zubereiten von Babynahrung aus Wasservom Hahn von amtlicher Seite gewarnt also Kein Trinkwasser aus dem Hahn mehr. Reaktion der "Grünen": Fehlanzeige.
Ganz meine Meinung. Vielen Dank.
PV vom Dach kostet den Besitzer 6-8cent je kWh Strom / 1,5 - 3 Cent für Warmwasser. Ich dachte immer Sie wüssten wie mächtig Preisdruck ist, Herr Müller. Das Geld sagt bauen bauen bauen!
Ich hatte eingangs ausgeführt, weshalb ich von H.-W- Sinns Ausführungen nichts halte; deshalb werde ich mit seinen oft irreführenden Darstellungen möglichst wenig wertvolle Lebenszeit verschwenden, zumal ich viele seriöse Quellen als valide Alternativen kenne.
Jeder hat das Recht, den falschen Propheten nachzulaufen und zu erzählen, wie toll man sie findet; dann aber bitte nicht jammern, wenn man damit eines Tages auf die Nase fällt.
Unsere Automobilhersteller haben durch ihre notorischen Betrügereien den Boden für eine Gegenbewegung wie etwa der Elektromobilität mit bereitet. Da ihre Glaubwürdigkeit dadurch massiv beschädigt wurde, tun sie sich jetzt unnötig schwer, die Anwendungsfälle herauszustellen, bei denen Verbrennungsmotoren noch längere Zeit sinnvoll sein werden.
Zum Hinweis von Bobo zu den Grünen:
Dem stimme ich grundsätzlich zu; hier ein weiteres Beispiel:
Wir haben ein ziemlich eisernes Schweigen der früheren pazifistisches Partei zu Kriegspolitik jeglicher Art (insbesondere, wenn sie vom Westen kommt); dazu werden u.a. die hohen EU-Subventionen für neue Flüssiggasterminals in Norddeutschland zum Anlanden von per Fracking (!!) erzeugten Gas aus den USA nicht kritisiert.