Schon die offiziellen Zahlen von der Front der Fahrzeugverkäufe zeigen einen deutlichen Einbruch, betrachtet man jedoch die Bestände, welche durch kreative Aufhübschung herausgerechnet werden sollen, so ergibt sich ein weit düstereres Ergebnis. Auch die Immobiliendaten zeichnen ein eher trauriges Bild, welches sich zuletzt weiter intensivierte…
In Anbetracht der immer wieder postulierten Drohungen seitens US-Präsident Trump, alsbald Sonderzölle für aus dem Ausland importierte Automobile zu verhängen, meldeten sich nun zwei große Auto-Lobby-Gruppen zu Wort, um vor den verheerenden Auswirkungen für die US-Wirtschaft, die Verbraucher und die Wettbewerbsfähigkeit zu warnen.
BMW & VW: Kurse der deutschen Autobauer unter Druck // Kurioses Interview von Tesla-Gründer Elon Musk // Volkswagen durch Winterkorn wieder einmal in den Schlagzeilen // VW-Hybrid-Autos: In China beliebt // US-Arbeitsmarktdaten um 14:30 Uhr: Achtung bei kurzfristigen Trades
Der Trend zu selbstfahrenden Fahrzeugen mit einem starken Anteil an Car-Sharing-Strukturen lässt erwarten, dass sich die Anzahl der benötigten Fahrzeuge deutlich verringert. Auf den ersten Moment schlecht für Automobilhersteller und deren Zulieferer, da weniger Zulieferteile benötigt werden. Zu den wenigen Ausnahmen gehören interessanterweise die Reifenhersteller.
Märkte wollen mit guten Argumenten nach oben / Prognosen werden vielerseits übertroffen / Rekordjahr für Automobilbauer / tolles Geschäftsmodell: 500 Mio. Rückstellungen der Banken wegen Cum/Cum-Geschäften / Euro stabilisiert sich / Ölpreis: Es steht Action auf dem Programm! / Chinas Sozialpunktesystem: Vor- und Nachteile / USA vor Rücknahme der Netzneutralität - das Ende der freien Meinungsverbreitung
Zum Start der neuen Handelswoche bietet Daimler eine interessante Long-Chance. Mario Steinrücken präsentiert die Aktie daher als erste Swingtrading-Idee der Woche.
Nach der Korrektur im deutschen Leitindex pendelt der Markt rund um die große 13.000er Marke. Derweil nimmt die Gefahr einer weltwirtschaftlichen Überhitzung und damit einer durch Zinserhöhungen hervorgerufenen Rezession zu. Doch aktuell läuft alles rund – und auch für die deutsche Automobilindustrie erhellen sich wieder die Vorzeichen.