Der US-Handelsbeauftragte Peter Navarro brachte mit seinen Aussagen zum Handelsdeal zwischen den USA und China einmal mehr Unruhe in die ohnehin angespannte Situation. Bundesbankchef Jens Weidmann versuchte sich hingegen an einer Mahnung an die Politik dahingehend, dass die EZB-Maßnahmen nur vorübergehender und nicht dauerhafter Natur seien. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der IT-Sektor in Deutschland als Gewinner aus der Krise geht – Sachen gibt´s!
Nach einer kurzfristigen Terminverschiebung traf sich Helmut Reinhardt am vergangenen Freitag mit Prof. Max Otte in Köln, um ihm die zahlreichen Fragen zu stellen, die Ihrerseits bei uns eingegangen sind. Den zuletzt gesehenen Anstieg an den Börsen erklärt sich Prof. Otte mit einem „Crack-up-Boom“, welcher sich dadurch begründet, dass die Menschen wüssten, dass sich unser Geld künftig nicht mehr zum Werterhalt eignet… Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Video!
DAX nach den US-Börsen folgendem Einbruch wieder zurück auf Freitagniveau / Drama um Wirecard – steht Auflösung bevor? / Lufthansa vor möglicher Insolvenz / Dt. Wohnen im DAX / Wie sinnvoll ist die MwSt.-Senkung wirklich? / International und national: Warnungen vor 2. Corona-Welle mehren sich / Japan & Indien: neue Allianzen / Taiwan: Es brodelt! / Trump unter Zugzwang / Koreakonflikt nicht beendet / Daten: 14:30 Uhr: Weidmann-Rede; 14:30 Uhr: bestehende Hausverkäufe USA
Trotz dem herben gestrigen Schlag bei Wirecard zeigt sich der DAX am heutigen Verfallstag recht unerschrocken, was nicht nur den weiteren Lockerungsmaßnahmen, sondern auch einem zunehmenden Anlagenotstand zuzuschreiben ist. Die globalen Rettungsmaßnahmen seitens der Notenbanken und Politik sind ja insbesondere in den USA und Großbritannien noch nicht abgeschlossen…
Seit Montag ist Griechenland wieder für den Tourismus geöffnet. Diese Botschaft verkündete Premierminister Kyriakos Mitsotakis am vergangenen Wochenende vor dem malerischen Hintergrund der Vulkaninsel Santorin. Der Premier lud die internationale Presse ein, um für Griechenland als „sicherstes Land“ in der CoVid19-Epoche zu werben…
Gute Vorgaben; 200-Tage-Linie? DAX-Verlauf erinnert an defekten Lift / Asien starke Vorgaben; USD schwach – Fed-Statement als Grund? / Gold stabil; Öl erholt / Weites Auseinanderklaffen von Börsenkursen und Realwirtschaft nährt berechtigte Angst; V-DAX bei 43! / Hausse nährt die Hausse: Institutionelle wegen Halbjahresbilanz unter Druck / Corona-Probleme auch ohne 2. Welle, im Herbst wird Gesamtlage deutlicher / Staatsbeteiligungen Pro und Contra
Einerseits Reiseentwarnungen in Europa und Asien, andererseits Ernüchterung an den Börsen: Dax aktuell nach Gap in Seitwärtstendenz, was für Schwäche spricht / Neuinfektionen in Peking / USD/Yuan bei 7,1 – Tendenz steigend / Muskelspiele der USA: drei Flugzeugträger vor Chinas Küste; Peking zeigt sich deeskalativ / Welt in Bewegung: Neue Rolle für Europa
Schon vor den Lockdowns aufgrund des Coronavirus gab es im stationären Einzelhandel in den USA - wie teilweise auch hierzulande – große Probleme, nicht zuletzt aufgrund der Zunahme des Online-Shoppings. Diese Entwicklung wurde durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Virusausbreitung deutlich beschleunigt. Das zieht wiederum weitere Probleme nach sich, so verzeichnete die Verzugsquote bei durch Gewerbeimmobilien gedeckten Wertpapieren (CMBS) den stärksten je gesehenen Anstieg.
Im Interview für die Seite Rubikon mit Flavio von Witzleben gibt Dirk Müller seine Einschätzung zur aktuellen wirtschaftlichen Lage ab und erklärt, weshalb er mit einer 70-prozentigen Wahrscheinlichkeit davon ausgeht, dass eine zweite große Abwärtswelle an den Märkten droht. Für die Zukunft Europas und des Euros zeichnet er hierbei zwei mögliche Szenarien, zeigt hinsichtlich der Auseinandersetzungen zwischen den USA und China auf, weshalb mit Xi keine friedliche Lösung in Sicht ist - und erklärt die Hintergründe und Spannungsfelder der Entwicklungen auf den Straßen in den USA.
China betrachtet die Corona-Krise als Gelegenheit, seine geopolitische und weltwirtschaftliche Macht weiter zu festigen. „Die großen Schritte in der Geschichte wurden alle nach großen Katastrophen gemacht.“ Dieses Zitat des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping macht deutlich, dass China sich offensichtlich ein Beispiel an Amerika nehmen will. Nach dem II. Weltkrieg wurden die USA zur global einflussreichsten Supermacht.
Noch sind es nur einige hundert Demonstranten, die sich am Dienstag auf Roms Piazza del Popolo versammelt hatten, um gegen die Auswirkungen der Lockdown-Restriktionen der italienischen Regierung zu protestieren…
Die Corona-Krise hat Griechenland hart getroffen. Die „Hauptindustrie“, der Tourismus, ist nach allem menschlichem Ermessen nicht in der Lage, im laufenden Jahr die finanziellen Verluste des Lockdowns auszugleichen. Die Immobilienpreise sinken - Lohnt sich nun der Kauf einer Ferienwohnung?
Weltweit grüne Börsenvorzeichen; USD verliert seit Unruhen; Gold bleibt stabil und zeigt Vertrauensverlust in Fiat Money; Öl stabilisiert sich auf niedrigem Niveau / Lufthansa: Konzernumbau mit Sparmaßnahmen & Verkleinerung zu erwarten, Hauptversammlung steht an / Konjunkturpakete: Automobilhersteller mit Kursgewinnen / Fundamentale Sicht katastrophal: Außer Digitalunternehmen wenige Gewinner / Heutige Daten: dt. Einkaufsmanagerindices & Arbeitsmarktdaten, nachmittags ISM
Während in den Vereinigten Staaten die Proteste aufgrund des Todes von George Floyd landesweit eskalieren und der Einsatz der Nationalgarde droht, zeigt sich die US-Regierung in Sachen Hongkong weiter hart und bereitet auch hinsichtlich der Gaspipeline Nordstream 2 weitere Sanktionen vor. In dieser aggressiven Gemengelage ist der Blick auf die Finanzmärkte - zumindest aktuell – beinahe beruhigend.
Die Corona-Pandemie – und allen voran die getroffenen Maßnahmen der weltweiten Regierungen - verändern Alltag und Arbeitsabläufe wie es kein Ereignis seit dem 2. Weltkrieg getan hat. Ganze Branchen verschwinden von der Bildfläche, viele Unternehmen werden folgen – auf der anderen Seite entstehen neue Geschäftsfelder. In der neuesten Ausgabe von CK*Trends werden die Zukunftsmärkte nach dem Pandemie-Schock unter die Lupe genommen.
Aufgrund der Ankündigung verschiedener Lockerungen von Corona-Maßnahmen kommt die Konjunktur wieder etwas in Fahrt. Doch fragt Folker Hellmeyer zu Recht welche Qualität ein Anstieg hat, der sich im Angesicht zunehmender Unsicherheit hinsichtlich der künftigen wirtschaftlichen Entwicklungen zeigt…
Liebe Cashkurs-Community, vielen Dank für die interessanten Fragen an Prof. Heiner Flassbeck, die von Ihnen hereingereicht wurden. Am vergangenen Freitag hatte unser Autors Helmut Reinhardt im Interview per Videoschalte nun die Gelegenheit, sämtliche Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brannten, zu klären und Antworten hierauf zu erhalten. Wir wünschen Ihnen auch diesmal viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Video!