Aktuell leiden viele Menschen unter großen Ängsten. Während die einen um ihre Existenz bangen, fürchten sich andere vor der Ansteckung mit einem Virus, wieder andere sind gelähmt von dem Gedanken, dass die Demokratie verloren geht und wir uns einem totalitären System nähern. Helmut Reinhardt spricht mit dem Schweizer Historiker Dr. Daniele Ganser darüber, wie man mit den eigenen - und den Ängsten anderer - besser umgehen kann.
Während die EZB ihren durchaus zu hinterfragenden Zielkatalog abarbeitet, fordert der Verband der mittelständischen Wirtschaft und Inhaber und Vorstandsvorsitzende der 20 großen Mittelstandsunternehmen in einem Brandbrief einen Ausstieg aus dem Lockdown. Folker Hellmeyer konstatiert, dass es bei vielen Themen um entscheidende Weichenstellungen geht, wobei dort nicht politische Verwaltung, sondern politische Neugestaltung bitter notwendig ist!
Nach der fünften Jahreszeit ist vielleicht schon wieder vor der dritten Corona-Welle. Könnte mal bitte jemand diesen politischen Aschermittwoch abschalten, wenn es dieses Jahr schon keinen richtigen Aschermittwoch gab? Da war früher zumindest alles vorbei. Heute geht es erst richtig los!
Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis hat erneut die von seiner Regierung erlassenen Regeln „zur Begrenzung der Ausbreitung der Pandemie des neuen Coronavirus“ gebrochen. Schlimmer als die wiederholte Übertretung der Regeln wiegt, dass die griechischen Medien das Thema größtenteils totschweigen, konstatiert Wassilis Aswestopoulos.
Die griechische Regierung steht wegen lange geheim gehaltenen Verträgen mit Datenfirmen im Kreuzfeuer der Kritik. Alles begann damit, dass die Griechen von Dritten erfuhren, dass ihre Regierung einen Vertrag mit dem Datendienstleister Palantir geschlossen hat. Auch ein Blick nach Großbritannien ist in diesem Zusammenhang mehr als interessant…
"Es ist Januar 2021 und niemand hätte sich um dieselbe Zeit, ein Jahr vorher, auch nur ansatzweise vorstellen können, was aus der Welt zwölf Monate später werden würde. Wie will man dies auch in Worte fassen? Wie kann man angemessen darauf reagieren, ohne die Contenance zu verlieren und selbst in den Strudel der Angst hineingezogen zu werden, der permanent in die Köpfe der Menschen injiziert wird?"
Kurz vor den Feiertagen waren wir bei Dr. Norbert Häring zu Gast, um einen Rückblick auf die rasanten Entwicklungen im ablaufenden Jahr, auch und gerade in Hinblick auf die Pläne zur Schaffung einer globalen digitalen Identität in Form von entsprechenden Impfpässen zu werfen. Natürlich geht es im Gespräch auch um sein laufendes Verfahren zur Barzahlung des Rundfunkbeitrags, in dem am 26. Januar 2021 die Urteilsverkündung durch den EuGH zu erwarten ist.
Das Alltagsleben in Griechenland wird von der Pandemie bestimmt. Griechenland erlebt in der zweiten Welle erneut einen harten Lockdown. Die größten Probleme haben die Bürger jedoch nicht mit den Hygieneschutzmaßnahmen, den Mindestabständen und der Maskenpflicht, sondern mit der Umsetzung durch Politiker, Polizei und Medien.
Lufthansa ist immer vorne mit dabei: Schon im Oktober 2019 probte sie in Event 201 die Pandemiereaktion. Jetzt setzt sie als eines der ersten Unternehmen in Europa im großem Maßstab die ID2020- und Known-Traveller Konzepte zur automatisierten Totalüberwachung um. Die Impfpflicht für alle Flugreisenden könnte bald folgen. Ein Artikel von Dr. Norbert Häring.