Alan Greenspan nimmt - vor allem jetzt, da nicht mehr an zentraler verantwortlicher Stelle - zu diversen wichtigen marktrelevanten Themen kein Blatt mehr vor den Mund. Ob den anhaltenden Selbstbetrug rund um die offiziellen US-Wirtschaftsdaten oder die Fehlkonstruktion Eurozone betreffend. Und der Mann spricht schließlich aus langjähriger Erfahrung...
Bundesbank: Ende der Niedrigzinsphase nahe • EUR-USD: Wenn fast alle auf der gleichen Seite stehen... • US-Autokredite: Achtung, da ist was faul! • Shiller-KGV: Vorsicht vor zu viel Euphorie! • Kenneth Rogoff mit neuer Warnung vor Euro-Krise • China: Deutlich fallende VW-Absätze • Infineon-Übernahme gestoppt • Samsung-Chef im Knast • Montag, 18 Uhr: Cashkurs*Gold-Webinar
Was uns aus den USA erreicht, ist zunehmend paradox. Die Mehrzahl der Sentiment-Indikatoren läuft auf der Überholspur und signalisiert dynamische Konjunkturbelebung oder sogar Boom. Ergo dürfen wir manifestieren, dass die befragten Verbraucher und Manager die Regierungspolitik Trumps implizit befürworten und bereit sind, den mit Trump verbundenen Hoffnungen zu folgen.
Wie verhält man sich als Anleger im Superwahljahr in Europa? Wie kann man sich Herdentrieben an den Märkten entziehen? Welchen Einfluss hat eine steigende Inflation auf die Geldpolitik der EZB? Diese und viele weitere interessante Fragen behandelt Christiph Leichtweiß in diesem aktuellen Video.
Währungskriege sind spannend und zunächst völlig ungefährlich. In solch einem Krieg fällt kein Schuss, nur Worthülsen fliegen umher. Jeder wird am Ende gegen jeden kämpfen und dennoch wird jeder verlieren…
In den letzten Tagen ist die Euro-Krise und die mit ihr verbundenen Target-2-Salden wieder als erneut virulente Themen an den Finanzmärkten hochgepoppt. Nicht zuletzt auch befeuert durch politische Faktoren, Stichwort Super-Wahljahr in Europa. Ist ein Auseinanderfallen der Eurozone wieder wahrscheinlicher geworden? Wäre es eigentlich denkbar, dass Deutschland als erstes Land die Gemeinschaftswährung verlässt?
Weitere Themen u.a.: Fed-Vize sorgt sich um US-Haushaltspolitik
• EU-Währungs-Kommissar drängt auf Einigung mit Griechenland
• EU-Kommissionspräsident befürchtet Auseinanderbrechen der EU
• Volksabstimmung in der Schweiz: Unternehmenssteuerreform fällt durch
• Pimco: Zentralbanken führen „kalten Währungskrieg“
• Interview: Was bedeutet die neue US-Politik für die deutsche Wirtschaft, Herr Professor Sinn?
• Besorgniserregende Sicherheitslage in französischen Atomkraftwerken
• extra 3 – Eine Erfolgsgeschichte des Nordens: HSH Nordbank
In den letzten Tagen kam auch an den Märkten das Thema Euro-Krise wieder ins Gespräch - und war auch an den Kurstafeln abzulesen. Etwa anhand anziehender Anleiherenditen für Frankreich, Italien oder Griechenland. Der Cashkurs-Leser Alexander Zorn hat uns zum Thema Eurokrise ein lesenswertes Thesenpapier zugesandt, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Besten Dank an Alexander Zorn und Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn bei der Lektüre!
Alles neu macht der Trump. Selbst die Regulierung der Finanzindustrie, die seit 2008 als heilige Kuh gilt, ist nicht mehr vor dem rotfüchsigen Schlächter sicher. Mit einem neuen Dekret wird die Re-Deregulierung eingeläutet. U.a. soll die eiserne „Volcker-Rule“ marshmallowisiert werden. Diese schränkt den (Eigen-)Handel der US-Banken ein oder verbietet ihn sogar.
Die Euro-Krise ist endlich gelöst! Die zugrundeliegenden Konstruktionsmängel der Gemeinschaftswährung wurden behoben! Die positiven Wirtschaftsdaten sind der schlagende Beweis für die zielführende Wirkung der angeschobenen Reformen... Tja, wenn es bloß tatsächlich so wäre! Zahlen und Charts lügen nun einmal nicht...
Mario Draghi meldete sich zu Wort. Er nahm den auch hier gestern thematisierten Gedanken des Europas der zwei Geschwindigkeiten auf und zeigte sich irritiert, da er nicht wüsste, wie ein Europa der zwei Geschwindigkeiten sich entwickeln soll. Wir stehen für ein Gespräch zur Verfügung.
Weitere Themen: Gesunde Konsolidierung an den Märkten • Krise vorbei? Italiens Großbank UniCredit mit Milliardenverlust • Donald Trump trifft sich mit US-Pharmaindustrie
Thomas Trepnau mit einem aktuellen Markt- und Stimmungsbild bei den Edel- und Basismetallen und der Frage, warum gegen das Halten von physischem Gold trotz anhaltender Inflationierung des Papiergeldsystems gerne wie regelmäßig Stimmung gemacht wird.
Weitere Themen u.a.: Chinas Notenbank strafft ihre Geldpolitik
• Sparkassenpräsident fordert Ende der Minizinsen
• Donald Trump unterzeichnet Dekret gegen Lobby-Einfluss: Sumpf trockengelegt?
• EU sorgt sich um zunehmenden Einfluss Russlands in Syrien
• Mario Draghis abwegige Auslegung der Inflation
• Inflation wird zur bösen Überraschung im Wahljahr
• Finnland: Grundeinkommen auf Probe
• Sieben Länder verhängen Einreiseverbot für US-Drohnen
Die Federal Reserve Bank hat die Füße stillgehalten. Noch. Zahlreiche Marktbeobachter und Analysten gehen für dieses Jahr von einer überschaubaren Anzahl kleinerer Zinsanhebungen aus. Auch die EZB zeigt sich geldpolitisch dovish. Die Zinsen bleiben unten, die Anleihekäufe in Milliardenhöhe gehen weiter. Was könnte dennoch zum game changer werden? Welchen der Mainstream an den Märkten (wieder einmal) nicht erwartet...
Die neue US-Administration mit ihren durchaus wirtschaftssachverständigen Ministern weiß hinter vorgehaltener Hand schon, dass der Vorwurf der deutschen Währungsmanipulation so unwahrscheinlich ist wie als Gewinner aus einem Trumpschen Casino zu gehen. Leider wissen sie aber auch, dass dieses Thema bei großen Teilen der Bevölkerung verfängt.
Die USA nehmen gerne die Vorteile des Status der Weltleitwährung an, um nach Belieben Handelsbilanzdefizite zu fahren oder keine Konsequenzen für liederliche öffentliche Haushaltsführung befürchten zu müssen. Wer diese Seite Medaille für sich nutzt, muss auch die andere Seite der Medaille ertragen oder in Kauf nehmen.
Gesunde Beruhigung an den Märkten • Inflation: Änderung des EZB-Wording voraus? • Anleihenkäufe: EZB wird allmählich zum Monopolisten • Donald Trump - Eine "unguided missile" • Heute: Apple-Pressekonferenz
Gestern war ein recht ernüchternder Tag am Aktienmarkt. Das halbherzige Immigrationsverbot in Richtung diverser muslimisch geprägter Länder wegen Terrorgefahren (Wieso ist Saudi-Arabien nicht dabei? - Ergo halbherzig!) von Herrn Trump erweckt den Zorn vieler Kreise.
Ein Kommentar mit klarer Kante zur steigenden Inflation im Nullzins-Zeitalter, der Geldpolitik der EZB und einigen Anregungen für Privatanleger, was man in dieser Situation tun könnte und wovon man besser die Finger lassen sollte.
Erstklassigen Staatsanleihen verzeichneten in den letzten Tagen einen Renditeanstieg, Länderbonds mit schlechterer Bonität sowieso. Die Kurse fielen also. Nicht so jedoch bei einigen Unternehmensanleihen. Was sind die Gründe dafür? Wie kann man als Anleger darauf reagieren, zumindest auf kurze Frist?
Faule Kredite in Spanien - Keine Story ist eine gute Story • Absicherung von Aktien mit Termingeschäften - Auf die Laufzeit achten! • US-Wirtschaftsdaten langweiliger als Trumps Twitter-Aktivität • Welche Notenbank hat die meisten Schulden gekauft?
Markus Schön mit einem Blick über das tagesaktuelle Börsengeschehen hinaus auf mögliche Folgewirkungen der Trump-Politik auf die USA und Europa. Ignorieren die Märkte bislang die Fakten und längerfristigen Implikationen - etwa für Anleihen, für Devisen, für die Zinsmärkte?
Fast schon vergessen - und doch immer wieder aktuell: Die nächste Griechenland - "Rettung" steht vor der Tür! Ab Mitte Februar muss die Eurogruppe darüber befinden, wie es mit dem hellenischen Schuldenberg im Angesicht durchschlagender "Reformerfolge" weitergeht. Dumm nur, dass in einigen geldgebenden Euroländern nun Wahlen anstehen...
Die EZB hält an ihrer Nullzinspolitik fest. Dies hat bei anziehender Inflation spürbare Folgen für das Ersparte. Christoph Leichtweiß blickt für Sie auf die Notenbankbilanz und zeigt Ihnen, wie Sie sich bei steigenden Preisen gegen einen Wertverlust Ihrer Ersparnisse schützen können.
In dem Bestreben, die US-Konjunktur zu beleben, stört sowohl Donald Trump als auch den zukünftigen US-Finanzminister Steven Mnuchin der feste USD. Nachdem Präsident Trump bereits die USD-Bullen enttäuschte, setzte der zukünftige US-Finanzminister Steven Mnuchin den nächsten Nadelstich.
Weitere Themen u.a.: China soll Kapitalverkehrskontrollen (weiter) verschärfen
• USA ziehen sich aus Freihandelsabkommen TPP zurück
• Mario Draghi: Wer die Eurozone verlässt, muss zunächst seine Rechnung bezahlen
• Diese neuen Immobilienblasen sind gefährlich
• Deutsche Börse will „Türwärter“ beim Blockchain-Handel sein
• Donald Trump – Nicht Anfang, sondern vorläufiger Gipfel des Elends der USA
• Infografiken: Der globale Krieg gegen das Bargeld
Weitere Themen u.a.: EZB: Deutsche Inflation lässt Mario Draghi kalt
• Spanische Bankster müssen hinter Gitter
• Joseph Stiglitz fordert die Abschaffung des US-Dollars
• So stark hat Geld gegenüber Gold abgewertet
• Zentralbanken weltweit verkauften Rekordvolumen an US-Staatsanleihen
• Atom-Frankreich versucht Blackout abzuwenden
• „Populismus“ – Was bedeutet der Begriff und warum erlebt er eine Konjunktur?
• Woher die meisten Fake News kommen
Wie sagte Frau May: Das Parlament wird im Einklang mit dem Willen des Volkes entscheiden - Ist der Wille der Bevölkerung die Momentaufnahme am 23. Juni 2016 oder die Befindlichkeit zum Zeitpunkt der Abstimmung im Parlament? Diese Frage muss noch beantwortet werden. Fakt ist, dass das GBP deutlich anzog - offensichtlich sind wir mit unseren Gedanken nicht alleine…
Weitere Themen u.a.: Theresa May strebt klaren Bruch mit der EU an – Pfund steigt wieder
• Türkischer Präsident fordert günstige Kredite – Druck auf türkische Banken
• Deutsche Bank blecht 7,2 Milliarden Dollar für faule Hypothekengeschäfte
• Ukrainischer Außenminister fordert bewaffnete OSZE-Mission
• Trumps designierter Handelsminister verlegte US-Jobs ins Ausland
• Donald Trump und eine neue Weltordnung
• Sandra Navidi: „Donald Trump ist unbeherrscht und rachsüchtig“
• ESM ist und bleibt das geheime Casino der EZB
Wie in der vergangenen Woche auch auf dieser Plattform vermeldet, wurden in Italien zwei mutmaßliche Hacker von rund 18.000 E-Mail-Konten festgenommen. Auch die E-Mail-Accounts von Mario Draghi und Matteo Renzi waren betroffen. Besonders interessant ist nun, wer da genau in den dringenden Tatverdacht geraten ist...
Weitere Themen: Sigmar Gabriel: "USA müssen bessere Autos bauen"
• IAEA: Iran hat Vereinbarungen zu Uran-Zentrifugen eingehalten
• Neue Statistik: Griechen verdienen (noch) weniger
• Wie unterschiedliche Nationalitäten ihr Geld ausgeben
• Mexiko stehen aufrührerische Zeiten bevor
• Putin ist der Feind – So bereitet man Kriege vor
Weitere Themen: Ratingagentur DBRS senkt Kreditwürdigkeit Italiens um eine Stufe
• Wirtschaftsweise kritisiert deutsche Bankenlobby
• China und Russland warnen Südkorea wegen US-Raketenabwehrsystem
• Tschechien schiebt Euro-Einführung auf die lange Bank
• Sanktionen – welche Sanktionen? Renditen russischen Staatsanleihen erreichen Drei-Jahres-Tief
• US-Geheimdienste: US-Dominanz nähert sich dem Ende
• Zahlen zum Staunen: Acht Personen so reich wie die halbe Menschheit
"Trumponomics": Kater nach Strohfeuer? • Fitch: Downgrade für USA? • Zinswende auch in Europa? • Warum Chinesen (noch) auf weltweite Einkaufstour gehen • Türkei: Lira schmiert ab • Merkel warnt vor "Ende des Transatlantischen Bündnisses"
Weitere Themen: EZB-Protokoll: Mehrere Ratsmitglieder gegen Verlängerung der Anleihekäufe
• Türkischer Präsident: Türkei wird auf dem Devisenmarkt angegriffen
• Beziehungen zu den USA: Mexiko orientiert sich neu
• Prof. Thorsten Polleit: Die Zentralbanken sind die wahren Treiber der Inflation
• Negativzinsen: Banken am Ende der Fahnenstange
• Wien: Sozialer Wohnungsbau mit Webfehlern
Hätte die EZB nur Verantwortung für Deutschland zu tragen, wären ihre Notenbankzinsen niemals so tief gesunken und hätten Aufkäufe von Anleihen vielleicht nie stattgefunden. Hätte, hätte, Fahrradkette!
Weitere Themen: Chinas Devisenreserven schrumpfen weiter
• Ökonomen fordern Ende der lockeren EZB-Geldpolitik
• Bremerhaven: Protest gegen „Säbelrasseln“ des Pentagon
• US-Arbeitsmarktbericht: Neue Jobs weiterhin überwiegend schlecht bezahlt
• Bei deutschen Kreditinstituten werden die Schließfächer knapp
• Bis zu 30 Milliarden Euro Schaden: Warum berichtet niemand mehr über die HSH Nordbank?
• „Generalverdacht“ - Wozu?! Es geht doch auch ohne!!
Bewegung beim Yuan lässt aufhorchen • Indikatoren sprechen für solide Weltwirtschaft • Indexfonds: Wann werden gute Trends gefährlich? • Eurozone - Geldpolitik für verschiedene Inflationsraten ist schwierig
Die jüngsten Konjunkturdaten aus Russland belegen das die zunächst fraglos belastenden Folgen der westlichen Sanktionspolitik erfolgreich abgefedert wurden. Auf die fragwürdigen Hintergründe des Sanktionsregimes gehen wir hier aus Gründen der politsichen Korrektheit in der ersten Januarwoche noch nicht ein.
Weitere Themen: Deutsche Bank: Oberster Geldwäsche-Bekämpfer gibt auf
• Japans Regierung verzwanzigfacht Förderung militärischer Forschung
• Goldhandel in New York ab Freitag nur noch elektronisch
• Offizieller US-Staatsschulden-Stand per Jahresschluss 2016: 19.976.826.951.047 Dollar
• Plötzlich Inflation – Ein Albtraum für die EZB
• Prof. Dr. Thomas Mayer: Wie die EZB die Währungs- zur Haftungsunion macht
• Videoüberwachung und Demokratie
• Syrien-Krieg: Kanadische Journalistin zerlegt Glaubwürdigkeit des Medien-Mainstream
Steigende Inflation: Erhöhter Handlungsdruck und Risiko finanzieller Fehlentscheidungen für Anleger • Weiterhin sehr niedrige Renditen in der Eurozone • US-Konsumenten zuversichtlich • Schwarzer-Schwan-Potenzial in China
In Deutschland zogen die Verbraucherpreise laut vorläufiger Berechnung per Dezember im Monatsvergleich um 0,7% zu. Im Jahresvergleich stellte sich der Anstieg auf 1,7% (Prognose 1,5%) nach zuvor 0,8%. Oje, EZB, das Risiko, wegen Wachstumsdynamik und Preisauftrieb hinter der Kurve zu sein, nimmt zu…
Der Leitzins der EZB per April 2011 lag bei einer vergleichbaren Konjunkturlage im Sektor Produktion und höherer Arbeitslosenquote bei 1,25%. Aktuell sind wir im Zentralbankversuchslabor der EZB der Null- und Negativzinsen. "Food for thought!"
Fake News sind kein Phänomen der Neuzeit. Vor einem Jahr tönten die Posaunen der Analysten, Gold wäre mit das Dümmste, was man 2016 haben könnte. Die US-Zinswende würde das gelbe (und vielleicht sogar radioaktive???) Blech unter 1.000 US-Dollar pro Unze knüppeln – ganz freundlich gerechnet. Und dann kam es wieder mal anders…
Die zunehmende Preisinflation bei gleichzeitig solidem Wachstum oberhalb der Prognose der EZB wird der EZB eine Zinsdebatte bescheren. Als Folge steht das Ende des Negativzinses spätestens im zweiten Halbjahr 2017 auf der Agenda.