Medien werden massiv beeinflusst, Meinungen zur Seite gewischt, das Bemühen um Objektivität hat es immer schwerer. Die Diskussion hierzulande kennen Sie. Doch all dies ist unbedeutend im Verhältnis zu den Zuständen, die in Griechenlands Medienlandschaft herrschen! Lassen Sie sich anhand dieser Beispiele einmal vor Augen führen, wohin ein weit verzweigtes System der Selbstbedienung und der Korruption führen kann...
Kaum ein Leser würde hier nicht jedes Wort unterschreiben und sich wünschen, dass ein deutscher Kanzler so etwas sagen würde. Während die Mainstream-Medien beständig versuchen, Donald Trump zum Dämon und ihn lächerlich zu machen, versuchen wir, wo geboten, Fakten gegen Fake News zu setzen. Und am besten ist es eben, ab und an einfach mal einem Originaltext zu lauschen... Wir haben diese Statements des US-Präsidenten vor hochrangigen amerikanischen Firmenrepräsentanten exklusiv für unsere Mitglieder transkribiert.
Viele haben sich in diesen Tagen den unerbittlichen Kampf gegen Fake News auf die Fahne geschrieben. Gemeint sind dabei immer erfundene Nachrichten und vermeintliche Fakten in den "Sozialen Medien" oder in unabhängigen Blogs. Und wie sieht es eigentlich bei den großen, "seriösen" Medien aus? Dirk Müller hat ein aktuelles Beispiel aufgespießt.
Thomas Trepnau hat Ihnen in seinem Beitrag vom 10. Januar 2017 unter dem Titel „Der Rubel rollt“ die Entwicklung des russischen Rubels und von russischen Anleihen der letzten zwölf Monate beschrieben. Da das Thema für Anleger, die sich richtig positionieren, nach wir vor hoch interessant ist, stehen heute die seit 2014 von der EU unter Angela Merkels Federführung gegen Russland erlassenen Sanktionen und deren Auswirkungen im Fokus.
Das noch junge neue Jahr wartete bereits mit einer Wahnsinnsnachricht auf. Die Meinungskontrolle ist wieder da. Das kann man jedenfalls vermuten, wenn man die Aussagen eines Herrn Grosse-Brömer ernst nimmt, der meinte die Menschen würden zu viele „falsche Meinungen“ vertreten…
Brexit: Höchstes britisches Gericht verlangt Parlamentsbeteiligung • US-Immobilienblase reloaded • Neue Klage gegen die Deutsche Bank • TPP ist Geschichte • USA: Ende der Netzneutralität? • Heute Abend, 18 Uhr: Fonds-Webinar
Tornado Trump und Regierung durch Rechtsbruch in Berlin - Wirft die shareholder-value-gesteuerte deutsche Politik jetzt Frankreich aus der Bahn und läutet das Ende des europäischen Friedensprojektes ein? ''Die Bundeskanzlerin hinterlässt nicht den Eindruck, als hätte sie verstanden, wie die Herausforderungen der heutigen Situation - auch im Hinblick auf einen zukünftigen Präsidenten Trump – liegen''.
Weitere Themen u.a.: EZB: Deutsche Inflation lässt Mario Draghi kalt
• Spanische Bankster müssen hinter Gitter
• Joseph Stiglitz fordert die Abschaffung des US-Dollars
• So stark hat Geld gegenüber Gold abgewertet
• Zentralbanken weltweit verkauften Rekordvolumen an US-Staatsanleihen
• Atom-Frankreich versucht Blackout abzuwenden
• „Populismus“ – Was bedeutet der Begriff und warum erlebt er eine Konjunktur?
• Woher die meisten Fake News kommen
Der Cashkurs-Leser Simon Sonnenberg hat uns freundlicherweise einen interessanten Text zukommen lassen, in dem er Fragen unseres Geldsystems, Demokratie und sozialer wie politischer Ungleichheit thematisiert. Wir danken Herrn Sonnenberg sehr herzlich für diese lesenswerte Zuschrift und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Martin Wenzl ist nicht nur ein bekannter Fernseh-Schauspieler, sondern er hat sich auch einige Gedanken zum Geldsystem gemacht. Worum es bei seinem auf Rohstoffen und Energie basierenden innovativen Absatz genau geht, lesen Sie in diesem gedanken- und aufschlussreichen Beitrag unseres Geldsystem-Experten Helmut Reinhardt.
Unser Autor Markus Schön mit einer Einschätzung zur Wirtschaftspolitik Donald Trumps und den Reaktionen an den Märkten und möglichen Folgen für Geldpolitik und Staatsverschuldung. Mit Blick auf das "brummende" Deutschland drängt sich die Frage auf, wo die anhaltend hohen Steuerüberschüsse bei dauerhaft niedrigen Zinslasten bleiben...
In der vergangenen Woche wurden die beiden Gesichter Griechenlands wieder besonders deutlich. Die Griechen sind zu organisatorischen Meisterleistungen ohne Bespiel fähig, aber sich schaffen es auch, in einfachsten Dingen zu versagen. Das Tragische dabei ist, dass es zwischen den Extremen selten Schattierungen gibt.
Robert Baer (*1952 in Los Angeles) ist ein ehemaliger Agent des US-Geheimdienstes CIA. Er war während seiner Dienstzeit unter anderem im Irak operativ tätig. Seine Bücher, in denen er über seine Arbeit als Agent schreibt, sorgen in den USA regelmäßig für großes Aufsehen.
Baers Werke „See No Evil“ und „Sleeping with the Devil“ lieferten die Vorlage für den 2005 fertiggestellten Film „Syriana“. Die Person des Protagonisten Bob Barnes – gespielt von George Clooney – wurde Robert Baer nachempfunden.
Willy Wimmer mit einigen Gedanken zu den hochgradig polarisierten politischen Verhältnissen in den USA, den sich (disruptiv?) verändernden transatlantischen Beziehungen, zu Medien-Manipulationen und Cyber-Kriegen zum G20-Gipfel in Hamburg, der bereits jetzt seine Schatten vorauswirft...
Russland soll u.a. hinter Hackerangriffen, u.a. auf die Elektrizitätsversorgung in den USA, stehen. So war es erst vor wenigen Tagen in der "renommierten" Washington Post zu lesen. Gefolgt von einer Tirade politischer Angriffe in Richtung Kreml. "Putin ist schuld, und zwar höchstpersönlich!" Der Investigativ-Journalist Glenn Greenwald ("The Intercept") hat diese Story einmal auseinandergenommen, nein: seziert. Eine Zusammenfassung auf deutsch, exklusiv für unsere Mitglieder!
Auch in Nippon schoss man sich vor den US-Wahlen auf Hillary Clinton als Wahlsiegerin ein - und bekam einen zuvor klar kritisierten Gegenkandidaten serviert. Wie reagiert die japanische Regierung auf den Wahlsieg von Donald Trump? Welche Stimmen gibt es aus der japanischen Wirtschaft? Wie stellt sich die geopolitische Gemengelage im ostasiatischen Raum dar? Aufschlussreiche Einblicke!
Erstens kommt es anders. Und zweitens als man denkt. Russischer Rubel wie auch russische Anleihen wurden vor nicht allzu langer Zeit vom Finanzmainstream in Grund und Boden geredet. "Das kann ja nur weiter fallen" - klar, bis auf Null! Erholung: Praktisch ausgeschlossen. Doch wie so oft kam alles wieder ganz anders... Ein Resümee in Zahlen und Charts.
Die wortgewandte frühere Regierungssprecherin Olga Gerovasili ist in Erklärungsnot. Vom Juli 2015 bis zum November 2016 verteidigte die Radiologin als Regierungssprecherin den Schwenk von Alexis Tsipras vom Revolutionär gegen zum Vollstrecker des von den Kreditgebern vorgeschriebenen Sparkurses.
Der belgische Historiker David Engels vergleicht den aktuellen Zustand der EU mitsamt der terroristischen Bedrohung mit dem Untergang der Römischen Republik. Prof. Dr. David Engels gilt als einer der interessantesten Nachwuchs-Intellektuellen Europas. In seinem 2014 erschienenen Buch "Auf dem Weg ins Imperium" vergleicht er den Untergang der Römischen Republik mit der aktuellen Krise der EU. Einige seiner Parallelen sind erstaunlich - und beängstigend.
Willy Wimmer redet Klartext zur Qualität unseres politischen Personals, insbesondere zum Zustand der Eliten in Berlin und Brüssel sowie den neuen Stil der (noch nicht amtierenden) frisch gewählten US-Administration.
Das war es schon? Ja! War es nicht hübsch, das Jahr 2017? Höchste Zeit für einen Rückblick, bevor es von unserer bunten Regierung abgeschaltet wird. Der zweite Teil von 2017 hätte die Leute nämlich nur verunsichern können. Ein Blick auf das, was uns morgen nicht erwartet, weil es übermorgen schon ganz anders war. Tanzen wir es ab, nachdem es uns antanzen wollte…
Der jüngste Waffenstillstand für Syrien kam ohne Beteiligung von UNO oder den USA zustande. Ist es, anders als stets durch den Medien-Mainstream suggeriert, nicht sogar von Vorteil, wenn die "unentbehrliche Nation" nicht mit am Verhandlungstisch sitzt? Eine scharfsinnige wie denkwürdige Kolumne!
Ramon Schack hat sich in diesem Beitrag mit der Medienberichterstattung bezüglich Aleppo auseinandergesetzt. In den westlichen Medien ist es nämlich auf einmal auffallend still um Syriens zweitgrößte Stadt geworden.
London hat sein "London Eye" und Athen "The Koun Eye". Kennen Sie nicht? Und noch weniger die zahlreichen Politpossen, die sich um dieses neue "Wahrzeichen" der griechischen Hauptstadt ranken? Mit allem, was zu einem hellenischen Alltag nun einmal dazugehört? Wassilis Aswestopoulos nimmt Sie mit in seine griechische Heimat...
Man reibt sich mitunter die Augen, wie schnell inzwischen eine öffentliche Diskussion zu handfesten und durchgreifenden Maßnahmen führt! Wenn entsprechende Interessen bestehen. Beispiel "Fake News". In den USA sollen vermeintliche oder tatsächliche Falschmeldungen durch ein ominöses Gremium kontrolliert und zensiert werden. Was obendrein ein gewisser George Soros damit zu tun hat? Lesen sie selbst!
Der überaus scharfsinnige und eloquente Cashkurs-Autor mit einem besonderen Dank an seine treuen Leser und einige denkwürdige Positionen zu grundlegenden wie bedrohten Freiheitsrechten und Demokratieprinzipien. Ein paar persönliche Worte aus seiner Feder zur Weihnachtszeit mit einem kleinen historischen Exkurs anbei.
Weitere Themen: Versöhnlicher Jahresausklang an den Märkten? • Apple, Irland, die EU-Kommission und eine milliardenschwere Steuernachforderung • Donald Trump und sein Geschwätz von gestern...
Im dritten und letzten Teil des Interviews, das unser Autor Oguz Calli mit dem Schweizer Historiker, Energie- und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser führte, geht es um die Anschläge vom 11. September 2001, den in der Folge ausgerufenen „Krieg gegen den Terrorismus“ sowie "Verschwörungstheorien", was an ihnen dran ist und wie man sie einordnet.
Erneut droht Griechenlands Problem der Staatsfinanzen, das Gefüge des Euro-Raums zu erschüttern. Allerdings ist diesmal, anders als 2015 und in den Jahren zuvor kaum mehr Spielraum für aufschiebende Zwischenlösungen.
"Gute" Nachrichten für deutsche Unternehmen / Notverordnung: Bankenrettung in Italien / Wahl-"Versprechen" für 2017 / Kommentar zur Sicherheitslage in Deutschland und der Politik von Angela Merkel
Im Zusammenhang mit dem Bekenntnis des sog. "Islamischen Staates" zu dem schrecklichen Anschlag in Berlin ist auch immer wieder das IS-Propagandamagazin "Rumiyah" ins Gespräch gekommen. Welche Funktion erfüllt dieses Medium des Terrors? Welche Historie steckt dahinter? Selten auf deutsch zu lesende Hintergrundinformationen!
Jede Menge Glitzer und Goldstaub fliegen durch die Luft. Es riecht nach Zauberei. Sogar über dem Börsenhimmel leuchten die Sterne. Die Zeit der Wunder ist da. Bald wird ER ins Weiße Haus einziehen – der Messias: Donald J. Trump…
Ein mutmaßlicher Terroranschlag größeren Ausmaßes trifft nun auch Deutschland. Mitten in seiner Hauptstadt. Unser Autor Ramon Schack mit einem aktuellen Stimmungsbild - nach seinem Besuch des Schauplatzes dieser schrecklichen Ereignisse von gestern Abend...
Die Diskussion um "Fake News" wird erhitzt geführt. Politiker nehmen das dankbar auf und drohen mit "Kontrolle" per Gesetz. Doch worum geht es hierbei eigentlich? Sind grundlegende demokratische Prinzipien in Gefahr?
Im Gegensatz zur antiken Tragödie zeichnet sich die neugriechische Realität durch Tragikomik aus. Ein schwacher Staat bietet jede Menge Angriffsfläche für Tricksereien und Korruption. Eine schwache Justiz tut ein Übriges. Wenig vertrauensstiftend, auch für potentielle ausländische Investoren...
Weitere Themen des heutigen Tages: Chef der „Wirtschaftsweisen“: Bankenrettung in Italien gefährlich
• EZB-Chefökonom: Effekt der Geldflut auf Teuerung bisher enttäuschend
• Bargeldengpässe: Plünderungen in Venezuela
• Donald Trump ernennt religiösen Hardliner zum neuen Botschafter für Israel
• China verkauft Dollar-Anleihen: Warum und wie Kapital aus China flieht
• Schamlose Manipulationen: Unsere Leitmedien sind in einem jämmerlichen Zustand
• „extra 3“-Song: Ein bisschen schießen
Der ehemalige Stellvertretende US-Finanzminister mit knackigen Positionen zu Medienkartellen und Fake News, Neocons und Vorwürfen zu russischer Propaganda sowie den zahlreichen Bestrebungen, Donald Trump die Präsidentschaft zu verweigern. Überaus lesenswerter Klartext!
Jahresendrallye im vollen Gang • Wer ist der größte Markttreiber? • Fed-Politik kaum sinnvoll kalkulierbar • China: Währung und Anleihen stark unter Druck • Donald Trump und das (Goldman-Sachs-) Establishment • Hackerangriffe: Warum machen wir uns so angreifbar?
Vor einigen Tagen wurde hier auf cashkurs.com eine Zusammenfassung eines Washington Post-Artikels mit dem Titel „Donald Trump umgibt sich mit Generälen - Warum dies gefährlich ist“ veröffentlicht. Die Autoren des Artikels zeigen sich skeptisch gegenüber Trumps Personalwahl und weisen auf das Risiko des Verlustes einer zivilen Kontrolle über das Militär hin. Unser Autor Thomas Trepnau hat sich dazu einige Gedanken gemacht.
Der Ex-CIA-Agent Robert Baer, forderte auf CNN Neuwahlen in den USA, falls sich die Verdachtsmomente bestätigen sollten, dass Russland Einfluss nahm auf den Urnengang. Baers Werke "See No Evil" und "Sleeping with the Devil" lieferten die Vorlage für den 2005 fertiggestellten Film "Syriana". Die Person des Film-Charakters Bob Barnes - gespielt von George Clooney - wurde Robert Baer nachempfunden. Ramon Schack in einem interessanten Interview mit Robert Baer.
Die Personalpolitik des frisch gewählten US-Präsidenten sorgt weiterhin für teils heftige Diskussionen. Gerade noch empfahl sich der Republikaner seinen Wählern als eine Art Robin Hood gegen das Establishment - um nur wenig später ranghohe Repräsentanten des selbigen für sein neues Kabinett zu nominieren. Exklusiv für Cashkurs-Mitglieder haben wir diese aufschlussreichen Passagen zum Thema aus einer US-Sendung ins Deutsche transkribiert und legen Ihnen diese hiermit sehr ans Herz!
Sie lesen auch tagtäglich von Cyberattacken auf sensible Datensysteme in westlichen Ländern? Und wer wird dafür - wenn nicht die Chinesen - regelmäßig verantwortlich gemacht? Richtig, der "böse Russe" war es! Auch im Zuge der US-Wahlen machten Gerüchte um angebliche Hackerattacken aus dem Ausland auf amerikanische Wahlsysteme die Runde. Und wer könnte in Wahrheit hinter diesen Angriffen stecken?
Während einem Teil der Deutschen der alte Überwachungsstaat noch in den Knochen steckt, sollen sich nun alle Deutschen am neuen Überwachunsgstaat erfreuen. Damit den Überwachern nicht die Gründe für die Überwachung ausgehen, hat man mittlerweile gesorgt. Nun müssen nur noch die lästigen Nörgler und Krakeeler im Netz endlich den Mund halten.
Ganze sechs Mediengiganten bestimmen in einem Oligopol den Markt der veröffentlichten Meinung in den USA. Doch die bereits Großen können durchaus noch größer werden, wie das Beispiel der geplanten Fusion zwischen AT&T und Time Warner anschaulich demonstriert. Der neue US-Präsident will diesen Zusammenschluss verhindern. Mit welcher Begründung? Und warum gibt es zu dieser Fusion nun sogar eine Senatsanhörung?
Liebe Cashkurs-Community, der Psychologe Michal Kosinski hat eine Methode entwickelt, um Menschen anhand ihres Verhaltens auf Facebook minutiös zu analysieren. Und verhalf so Donald Trump mit zum Sieg. Die dabei bereits zum Einsatz gebrachten und offensichtlich ausgereiften technischen Möglichkeiten machen jeden Nutzer gängiger digitaler Technologien bis ins aller Persönlichste hinein vollkommen gläsern - ob man will oder nicht! Eine schöne neue Datenwelt mit reichlich Gruselfaktor...
"Große Teile des Volkes [...] sind nicht besonders informiert, geben sich auch keine Mühe, glauben aber dafür umso besser genau zu wissen, was der Fall ist. Also: Sie sind dumm." So sagte es der Politikwissenschaftler Herifried Münkler kürzlich im Deutschlandfunk. Warum diese Aussage nicht nur falsch, sondern dumm ist.
Noam Chomsky ist mehrfacher Bestseller-Autor ist einer der weltweit bekanntesten Intellektuellen und seit den 60ern einer der schärfsten Kritiker der US-Politik. Unser Autor Oguz Calli stellt in dieser ausführlichen und überaus lesenswerten Rezension das neueste Buch des Sprachwissenschaftlers und Philosophen vor.