Die geplante Elefantenhochzeit in der US-amerikanischen Medienbranche machte vor Kurzem nicht nur an den Finanzmärkten Furore, sondern ruft nun auch die Politik auf den Plan. Könnte die 85-Milliarden-Dollar-Fusion nach den US-Wahlen nun scheitern? Und warum eigentlich? Wird auch hieran eine Globalisierungsverlangsamung erkennbar?
Unser Chefdiplomat und Außenminister faselte kürzlich vor sich hin und nannte den designierten US-Präsidenten Trump einen „Hassprediger“.
„Kaffeesatz, sag mir, ist Trump ein Hassprediger?“
Mein Kaffesatz antwortet nicht. Ich muss geduldig sein…
- StarTrek: Eine Welt ohne Geld - Auswirkungen von Geld, Macht und Kommunikation auf die Gesellschaft - Im zweiten Teil des Interviews mit Prof. Dr. Dirk Baecker sprechen wir über viele interessante Themen, die die Auswirkungen von Geld, Macht und veränderter Kommunikation auf unsere Gesellschaft betreffen. Zudem haben wir uns einen Ausschnitt aus der SciFi-Serie Raumschiff Enterprise angeschaut, in dem es um eine Welt ohne Geld und Aktien geht.
- Auswirkungen von Geld, Macht und Kommunikation auf die Gesellschaft - Im diesem Interview mit Prof. Dr. Dirk Baecker sprechen wir über die Entstehungsgeschichte des Geldes und welchen Einfluss das Geld hinsichtlich von Machtausübung auf die Gesellschaft hat. Desweiteren nimmt Prof Baecker zu vielen weiteren interessanten Themen Stellung. Insbesondere auf die Auswirkungen von Geld, Macht und veränderter Kommunikation auf unsere Gesellschaft.
Brexit-Votum - Dèja-Vú... Wieder einmal wurden tiefer sitzende und mit großem Abstand wahlbestimmende Themen vom Medien-Mainstream ignoriert und auf breiter Front massive Fehlprogrosen abgeliefert! Wie konnte das bloß wieder passieren? Was haben zahlreiche Demoskopen, Journalisten und Politiker in ihrer Abgehobenheit übersehen? Roman Baudzus resümmiert die vergangene Wahlnacht und blickt einmal mehr auf die tieferen Ursachen für dieses Ergebnis.
"Sind die verrückt, die Amis?!" • Eine neue Ära des Protektionismus voraus? • Hat Establishment vollkommen die Bodenhaftung verloren? • E.on mit Milliardenabschreibungen
Die über Jahrzehnte andauernde Erosion des US-Mittelstands und die daraus resultierende Verschuldung des Mittelstands zu Gunsten der obwaltenden US-Eliten ist ein entscheidender Faktor für diese Wahlentscheidung, die fraglos keine Liebesbeziehung zwischen Wähler und Trump darstellt.
Donald Trump gewinnt die Wahl • Medien lecken ihre Wunden • Märkte deutlich unter Druck • Schuldenschnitt für die USA voraus? • Was passiert mit internationalen Abkommen? • Werden globale Risiken nun wirksam? • Personalkarussel bei der Federal Reserve?
Was wird im Wahlkampf nicht alles versprochen?! Vollmundig streut man Frohbotschaften unters Volk, in denen u.a. jene überfälligen Lösungen aller Probleme mittels "Aufräumaktionen" und großspuriger Investitionsprogramme in Aussicht gestellt werden. Egal, welchem Parteiprotagonisten man auch zuhört. Dies- und erst recht jenseits des Atlantiks. Dort erreichen die Schuldenberge inzwischen Rocky-Mountains-Höhen - und die finanziellen Spielräume werden immer geringer...
Der US-Wahlk(r)ampf befindet sich in seiner finalen Phase. "Endlich!", werden wohl viele erleichtert feststellen. Denn nie zuvor wurde in einem "westlich-zivilisierten" Land mit derart viel Dreck geworfen. Und wer ist der Profiteur des Ganzen? "We the People" oder doch wieder das Establishment und der Medien-Mainstream? Egal übrigens, wer morgen das Rennen machen sollte... Roman Baudzus mit Klartext und einigen sehr interessanten Video-Clips.
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Wahlkampfendspurt in den USA: FBI legt E-Mail-Affäre zu den Akten
• Nach „Brexit“ ein „Italexit“? Experte warnt vor Italiens EU-Austritt und dramatischen Folgen
• ifo-Chef Clemens Fuest: „Geldpolitik kann für die Eurozone kaum noch etwas tun“
• Jeder zehnte Anleger erwartet Italiens Abschied aus der Eurozone
• Steigende Nervosität an den Anleihemärkten
• Wie „deutsch“ ist die Deutsche Bank?
• Artikel der Woche – George Soros und der IWF: Ziemlich beste Freunde
• „extra 3“: Der Kommissar geht um – Ein Lied für Günther Oettinger
Weitere Themen: • Rekordkreditvolumina können es nicht herausreißen - US-Autoabsätze gehen zurück • China: Neue Mindestquoten für Elektrofahrzeuge und Zwangs-Know-How-Transfer • Deutsche Bank: Nun auch Verfahren wegen Zinsswaps • Gold: Guter Zeitpunkt für (Wieder-) Einstieg • CETA: Industrielobby und Politik wieder am längeren Hebel
Nach einem heftigen Schrecken (auch an den Märkten) nach dem durch den Mainstream unerwarteten Brexit-Votum im Juni wurde es eher still und beschaulich rund um den mehrheitlich durch das Volk befürworteten Austritt Großbritanniens aus der EU. Bis gestern: Der High Court in London fordert in seinem jüngsten Urteil eine Parlamentsbeteiligung in dieser zentralen Frage. Spannende Hintergründe und auschlussreiche Kommentare zum Thema!
In diesem aufschlussreichen englischsprachigen Hintergrundartikel, der exklusiv für Cashkurs auf deutsch zusammengefasst wurde, werden vor dem Hintergrund des laufenden US-Wahlkampfes die teils massiven strukturellen Gegensätze (insbesondere zwischen Stadt und Land) in einem sich wirtschaftlich und politisch immer weiter polarisierenden Land näher beleuchtet. Die Gräben in diesem tief zerrissenen Land ziehen sich sogar bis weit in die Familien. Lesenswert!
Diese zum US-Wahlkampf in einigen englischsprachigen Off-Mainstream-Publikationen erschienene Kolumne wurde für Cashkurs übersetzt und exklusiv zusammengefasst.
• Nächste Weltwirtschaftskrise: Ist Establishment fein raus, wenn Trump Präsident wird? • Chinas Verschuldung wächst schneller als jene des Westens und Japans zusammen • CETA: Industriemacht und Politik haben sich wieder durchgesetzt • Abgesagte Übernahmen bei Aixtron und Osram: China bestellt Botschafter ein
Nun auch noch das: Nachdem Bedenken und Widerstand gegen die Politik der Regierung unter Alexis Tsipras in den vergangenen Monaten deutlich zunahmen, fährt die Athener Regierung eine handfeste Justiz-Pleite ein: Die obersten Richter in Hellas stoppten die bereits verabschiedete Rundfunkreform. Der Anfang vom Ende eines Selbstbedienungsladens der Politik, den die griechischen Fernseh- und Rundfunksender in besonders krasser Form darstellten?
Der Medien-Mainstream hat das kleine Wallonien als unbeugsames Widerstandsnest gegen die angeblichen Interessen der übrigen 500 Millionen EU-Bürger stilisiert. Die Ergebnisse nach intensiver "Bearbeitung" des französischsprachigen Belgien sind bekannt. Wie stellt sich diese Einigung dar? Und wie sieht die EU-weite Realität im Verhältnis der Bürger zu CETA tatsächlich aus? Roman Baudzus redet Klartext...
In den USA - und beileibe nicht nur dort - lassen sich immer mehr Menschen nicht mehr von Halb- oder Unwahrheiten aus dem Medien-Mainstream abspeisen. Eine mächtige mediale Gegenbewegung hat sich bereits formiert, vor allem natürlich über das Internet. Worin liegen die Chancen für Meinungsvielfalt und politische Gestaltungskraft, worin die Gefahren für die etablierten Medienhäuser?
Die Whistleblower-Plattform DCLeaks enthüllte vor einigen Tagen auf Basis geleakter E-Mails eine besonders offenkundige Nähe des US-Milliardärs George Soros zu Hillary Clinton und ihrer Wahlkampagne. Die Heise-Plattform "Telepolis" hat hierzu - fast allein auf deutschsprachiger Flur - einige aussagekräftige Details und informative Quer-Links, auch zu den ominösen "Russen-Hacks", veröffentlicht.
Wie wirken positive und negative Schlagzeilen auf die Märkte? Unsere Leserin Chantal Merz hat einige aufschlussreiche Erkenntnisse, die Wissenschaftler zum Wechselspiel zwischen Medienberichterstattung und Reaktionen der Aktienmärkte zusammengetragen haben, kompakt zusammengefasst. Besten Dank für diese interessante Zuschrift!
Am vergangenen Freitag berichteten wir hier auf Cashkurs*Wirtschaftsfacts in einem Beitrag über das Entsenden von bezahlten Störern und Schlägertrupps im Dienste der Clinton-Kampagne auf Wahlkampfveranstaltungen von Donald Trump. Im Zentrum des zweiten Teils der Videoveröffentlichung durch die Organisation Project Veritas wird über einen großflächig angelegtenen Wahlbetrug in den USA seitens demokratischer Aktivisten gesprochen.
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Für CETA läuft die Zeit ab – Wallonien stellt sich weiterhin quer
• Fitch senkt Rating-Ausblick für Italien
• Spaniens Sozialisten machen Weg zur Regierungsbildung frei
• Gigantische Medienfusion: AT & T schluckt Time Warner
• Europa droht die Rückkehr der Bankenkrise
• Trotz Gegenmaßnahmen: Chinas Immobilienpreise mit stärkstem Anstieg seit Beginn der Datenaufzeichnungen
• Chinesen kaufen offenbar in großem Stil Wohnungen in Deutschland
• Island: Piraten an die Macht?
Der US-Präsidentschaftswahlkampf lässt nicht nur jegliches Niveau vermissen, sondern wird auch mit den für ein System, das sich der westlichen Zivilisation zugehörig glaubt, bislang härtesten Bandagen ausgefochten. Dass hierbei mehr und mehr jegliche Fairness auf der Strecke bliebt, zeigen diese Aufnahmen und Textdokumente, die seit einigen Tagen - noch weitgehend unbeachtet vom Mainstream - durchs Netz kursieren.
• "Weltweites Interesse an der Deutschen Bank": Hören, sagen, glauben... • Philippinischer Präsident sagt "Ami go home!" • Bank of England zu Bankenstrafzahlungen: "Nicht einzelne Äpfel waren faul, sondern komplette Strukturen" • Enlassungen bei Italiens Banken: Gewinne werden privatisiert, Verluste sozialisiert • Wallonien macht das Kreuz gerade gegen CETA • Quartalsberichtssaison: Jede Menge Zahlen, auch zu Fonds-Unternehmen • Steigende Kriegsgefahr durch Hillary Clinton: Der Medien-Mainstream wacht auf
Liebe Cashkurs-Community,
gestern gab es im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zwei Berichte, die für mich absolut unter der Überschrift „Propaganda“ laufen. Wir befinden uns in einer eskalierenden sicherheitspolitischen Situation, wo große Kriegsvorbereitungen in allen möglichen Regionen der Welt getroffen werden. Natürlich wird dabei auch medial alles unternommen, um diese Kriegsvorbereitungen zu unterstützen. Je hysterischer die Zeiten werden, desto offener tritt Propaganda zu Tage. Das, was gestern auf ARD und ZDF zu sehen war, lässt sich anders gar nicht beschreiben.
• Janet Yellen will US-Wirtschaft "vorübergehend heiß laufen lassen" • EZB gehen Anleihen für Aufkäufe aus • Stress im saudischen Finanzsektor steigt weiter an • Peinliche Propaganda bei ARD und ZDF • Was sind "westliche Werte" wirklich wert?
Unsympathisch, unglaubwürdig, unwählbar - für viele US-Bürger rangiert die Demokratin ganz unten in der Beliebtheitsskala. Woher kommen Hillary Clintons Imageprobleme? Von ihrem mitunter schwierigen Verhältnis mit der Wahrheit vielleicht? Oder liegt es an jenen - auch dank weltweit optimaler Vernetzung - überaus zahlreichen und einträglichen Einnahmequellen für ihre Familie und ihre Stiftung? Selten zu sehen im deutschen Fernsehen - und schon gar nicht im Medien-Mainstream!
Eine sehr aufschlussreiche Übersicht über die enge Verzahnung zwischen den Clintons und den führenden Repräsentanten der einflussreichen US-Mainstream-Presse! Auch dies ist eine Kurzzusammenfassung eines in bislang keinem deutschsprachigen Mainstream-Medium veröffentlichten Original-Beitrages – von Dirk Müller in seinem Tagesausblick vom vergangenen Montag thematisiert –, der am 9. Oktober...
Wahlen gewinnt der, der ein Viertel seiner Parlamentssitze verliert. Aktien steigen immer, unabhängig von den Gewinnen und unterkapitalisierte Banken brauchen keine Kapitalerhöhung. Alles Blödsinn? Willkommen am Finanzmarkt!
Liebe Cashkurs-Community, am vergangenen Mittwoch habe ich Prof. Dr. Thomas Mayer, den ehemaligen Chefvolkswirt der Deutschen Bank in seinem Büro der Flossbach von Storch AG in Köln besucht.
Ganz herzlich möchte ich Ihnen, liebe CK*Leser, für die zahlreichen Zusendungen und vielen interessanten Fragen und Gedanken danken, die Sie mir per E-Mail zugesendet haben.
Prof. Mayer stand Rede und Antwort und hat alle Fragen ausführlich beantwortet, u.a. natürlich zur Situation der Deutschen Bank heute, zur Geldpolitik der EZB, Fragen zu den Wirtschaftswissenschaften allgemein, u.v.m...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Immobilienmarkt: Chinas reichster Mann sieht „größte Blase der Geschichte“
• Deutsche Bank betont stabile Finanzen – „Keine auffälligen Kapitalabflüsse“
• Russland lässt die OPEC zappeln
• Indien wird zum wichtigsten Smartphone-Markt weltweit
• EZB pumpt Staatsanleihemarkt auf: „Wenn diese Blase platzt, fliegt das Finanzsystem in die Luft“
• Globale Hauspreisblase: In diesen sechs Städten wird es besonders kritisch
• „frontal21“: Deutsche Bausparkassen kündigen Altverträge
• „Europamagazin“: Die gebrochenen Versprechen der Syriza
• „heute-show“: Genosse van der Horst
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• TV-Duell vor US-Präsidentschaftswahlen: Punktsieg für Hillary Clinton?
• Italien: Krisenbank Monte dei Paschi erwägt Umwandlung von Anleihen in Aktien
• China startet Milliardenfonds zum Umbau von Staatsfirmen
• TTIP: Nächste Verhandlungsrunde ab 3. Oktober in New York
• Banken-Professor Hans-Peter Burghoff: Warum die Deutsche Bank doch frisches Kapital braucht
• Marktwirtschaft hat keinen starken Rückhalt in Deutschland
• Prof. Thomas Straubhaar: „Der Zins verliert komplett seine Funktion“
• Interview der Woche – China: „Schnellster Schuldenaufbau der Weltgeschichte“
• extra 3: Christian Ehring im Gespräch mit US-Politikexpertin Kimberly Jackson-Mill
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Steht die wahre Finanzkrise erst bevor?
• Mario Draghi: Overbanking belastet Bankgewinne
• EZB versorgt Europas Banken mit 45 Milliarden Euro an Langfristkrediten
• IWF sieht Hilfen für Portugal als nur bedingt erfolgreich
• Schweiz: Immer mehr Unternehmen versichern Bargeld gegen Diebstahl
• Prof. Thorsten Polleit: Das neue Zinsexperiment der Notenbanken
• LKW-Boom im Nahen Osten: „Auf unseren Stühlen sitzen die Chinesen“
• Unkontrollierter Export: Spähsoftware made in Europe
• extra 3: Neulich im Bundestag – SPD und CETA
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Deutsche Länder-Finanzchefs pochen auf Bargeld-Obergrenze
• Japanische Notenbank verschafft sich mehr Spielraum
• Bundesländer wollen antiquierte Grundsteuer reformieren
• Moody’s warnt Südafrika vor Herabstufung
• Türkischer Präsident will 5.000 Quadratkilometer „Sicherheitszone“ in Syrien
• Freihandel mit der EU? Südamerika-Bund MERCOSUR will Abkommen
• Erster Wasserstoffzug der Welt fährt in Deutschland
• Israel und der Syrien-Konflikt: Die Hoffnung, dass der Krieg vorübergeht
• Kolumne: CETA – Biegen oder brechen? 320.000 Menschen: Stimme erheben, nicht abgeben
Weitere Themen: • Schweiz hat besonders viele wachstumsstarke Unternehmen • Untersuchungsbericht zu Libyen: Massive Fehlentscheidungen David Camerons • SPD: CETA mit Zweidrittel-Mehrheit abgenickt
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Abmahnung durch Verbraucherschützer: Banken kassieren mit „Konto für jedermann“ bei den Ärmsten ab
• Steuernachforderungen: Amerikas Konzernchefs schimpfen auf die EU
• EU-Kommission nimmt erneut Luxemburgs Steuerpolitik unter die Lupe
• Credit Suisse warnt vor (weiteren) Folgen der Negativzinsen
• Internationaler Vergleich: Schweiz beheimatet besonders viele wachstumsstarke Unternehmen
• Zusammenbruch Libyens: Parlamentsgutachten belastet David Cameron
• „Bewusster Verfassungsbruch“: Betreiber des weltgrößten Internet-Knotens verklagt BND
• arte-Doku: Monsanto – Mit Gift und Genen
Wenn es um die Intelligenz oder einfach nur den Faktor Zeit im Leben der amerikanischen Bürger zur ausreichenden Analyse solcher Nachrichten nicht derart schlecht bestellt wäre, würden die Amerikaner wahrscheinlich einmal darüber nachdenken, wo die Vorteile liegen sollen, durch Washington in einen Konflikt mit Russland und China getrieben zu werden. Es wird keinen Sieger in einem solchen Krieg geben, da wir wahrscheinlich alle tot sein werden.
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Kenneth Rogoff fordert Negativzinsen von bis zu sechs Prozent
• Großdemonstrationen gen TTIP und CETA: Bis zu 320.000 Menschen bundesweit mobilisiert
• Haus von griechischem Zentralbankchef durchsucht
• Hoher Sieg für „Geeintes Russland“ bei den Duma-Wahlen
• Rekordstrafe dürfte Deutscher Bank das Genick brechen
• Banken verlangen höhere Gebühren für das Abheben am Geldautomaten
• Die „Wirtschaftserholung“ unter Barack Obama in neun einfachen Charts
• „Edward Snowden ist kein Whistleblower. Er ist ein Krimineller“
Guten Tag meine Damen und Herren, Zinsängste und Zinshoffnungen treiben die Märkte schon seit geraumer Zeit in die eine oder andere Richtung. Die US-Notenbank tut das ihrige dazu. Ständig äußert sich irgendein Fed-Repräsentant und droht...
"Die US-Wirtschaft entwickelt sich prima." - "Beschäftigung und Einkommen nehmen zu." - "Die US-Wirtschaft könnte überhitzen." Schlagzeilen und Sprüche wie diese dürften Ihnen mehr als geläufig sein. Doch wie stellt sich acht Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise die Realität in harten Zahlen dar? Alles in Butter? Mission accomplished? Lesen Sie selbst!
Weitere Themen: • Was der Mexikanische Peso mit den US-Präsidentschaftswahlen zu tun hat • Hanjin-Pleite sendet Schockwellen durch den Welthandel • Ölnachfrage: Rattenrennen unter den Förderländern • BMW präsentiert gute Absatzzahlen • Militärische Spannungen in Asien nehmen zu
Die Sendungen „Tagesschau“ und „heute“ werden möglicherweise bald umbenannt. Um die Vermischung von Bericht um Kommentar zu finalisieren wird am neuen Konzept „Erichs Erben“ gearbeitet. Erklärtes Ziel seien Einschaltquoten von „99% plus X“.
Ein Hubschrauber der Armee von Diktator Baschar al-Assad habe über dem Viertel Sukkari mehrere Fässer abgeworfen, in denen vier mit Chlorgas gefüllte Zylinder enthalten gewesen seien, so Ibrahim Alhaj, Mitarbeiter der syrischen Weißhelme, dem Zivilschutz in den von Rebellen kontrollierten Vierteln Aleppos...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Attacke auf Janet Yellen: Larry Summers kritisiert die Fed
• Goldman Sachs verbietet Elite Wahlkampfspenden für Donald Trump
• Panama will Steuerparadies-Vorwürfe künftig bestrafen
• Chinas Kapitalabfluss nimmt wieder zu
• Hillary Clinton verbittet sich Kritik an der Fed
• JP Morgan warnt vor Platzen der europäischen Anleiheblase
• Hanjin-Shipping-Pleite: US-Einzelhändler fordern Bailout mit Steuergeldern
• „Die Anstalt“: Grand Hotel Europa