Am Wochenende wird der griechische Premierminister Alexis Tsipras die Internationale Messe von Thessaloniki eröffnen. Knapp 3.500 Polizisten werden seinen Besuch in Griechenlands offizieller Nebenhauptstadt schützen. Ab Donnerstag werden Demonstrationszüge die nordgriechische Hafenstadt Tag für Tag lahm legen. Die Messe von Thessaloniki gilt traditionell als Beginn der griechischen Politiksaison nach der Sommerpause...
Das Interesse an der nächsten Sitzung der EZB am 08.09.2016 ist zwar nicht so hoch wie bei der US-Notenbank, aber die Aufmerksamkeit, die dieser Termin erhält, überrascht, weil eigentlich nichts Wesentliches beschlossen werden sollte. Dennoch hoffen die Märkte auf...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• EZB-Direktor warnt vor „extremen Maßnahmen“
• OECD-Chef: Zentralbanken können Wachstum kaum noch anheizen
• Eurogruppenchef kritisiert Apple
• Hacker greifen (mehrfach) globales Zahlungssystem SWIFT an
• EZB: Guthaben der Banken steigen erstmals über eine Billion Euro
• Neuer Protektionismus: Top-Ökonomen prognostizieren Ende der Globalisierung
• Hanjin-Shipping-Pleite: Rieseleffekt mit erheblichen weltweiten Auswirkungen im Logistiksektor?
• Interview: Die Unruhe des Geldes
• Syrien: Wer kämpft eigentlich gegen wen?
Weitere Themen: • Dieselaffäre: "Alle Hersteller haben getrickst - und Berlin wusste es" • Europa: Wirtschaftsstimmung wenig berauschend • 7. September: Hype um Apple-Neuigkeiten
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Frankreich will Stopp der TTIP-Verhandlungen
• Pfandbriefbank Deutsche Hypo klagt über „heißen“ Immobilienmarkt
• Turkmenistan will Gas in die EU liefern
• Deutscher Handelsverband reduziert Aussichten für deutsche Exporte drastisch
• Bundestags-Experte zu VW-Skandal: „Alle Hersteller“ haben manipuliert – und die Regierung wusste es
• Suche nach Kreuztreffern: Europol führt Massenabgleich großer europäischer Datenbanken ein
• Thilo Bode: „TTIP gehört in die Tonne“
• extra 3: Christian Ehring im Gespräch mit Sigmar Gabriel
Weitere Themen: • Jackson Hole: Notenbankertreffen als Market Mover? • USA: Stagflation voraus? • Finnland: Bedingungsloses Grundeinkommen wird konkreter
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Japan kann die Deflation nicht stoppen
• Kritik an teuren Medikamenten: Hillary Clinton schickt Pharma-Aktien auf Talfahrt
• Muss Apple 19 Milliarden Dollar an Steuern nachzahlen?
• Historischer Friedensschluss für Kolumbien besiegelt
• Autobauer-Studie: Abgaskrise lässt VW-Konzern bei Vergleich der Gewinnstärke abrutschen
• Artikel der Woche – Kriege, Börsencrash und Gold: Gerald Celente über künftige Trends
• Konfrontation zwischen NATO und Russland in Incirlik
• extra 3: Republicans vs. Democrats – The Show
- Ein Kommentar von Ramon Schack - In den mondänen Badeorten Cannes und Nizza, an den azurblauen Stränden der französischen Mittelmeerküste, sind dieser Tage Polizeibeamte zu beobachten, die sich weiblichen Badegästen nähern, um diese auf ihre "unsittliche" Bekleidung aufmerksam zu machen bzw.das Verbot dieses Kleidungsstückes an den Stränden durchzusetzen...
Betagte und ehedem in hoher politischer Verantwortung stehende Herren kommen in letzter Zeit verstärkt aus der Deckung, um die Schieflagen im bestehenden System schonungslos anzusprechen und beim Namen zu nennen...
- Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Kreiß, Hochschule Aalen - Die Grundidee der folgenden Ausführungen ist einfach: Leistungslose Einkommen, also Einnahmen, für die man nicht arbeiten muss, sind nicht nur asozial und unethisch, sondern machen unsere Wirtschaft krank. Wir haben riesige Ströme von Renteneinkommen in Form von Dividenden, Mieten, Pachten und Zinsen in unserem Wirtschaftssystem: beinahe ein Drittel des Volkseinkommens. Diese Geldströme zahlt jeder von uns jeden Tag, jedes Mal, wenn er einkaufen geht. Dieses leistungslose Geld müsste eigentlich...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• DBRS: Ratingagentur äußert Sorge über Portugal
• Japanischer Yen auf höchstem Stand seit Brexit-Schock
• Norwegen will bis 2025 Benziner und Diesel verbieten
• BND-Bericht: Berlin wirft türkischem Präsidenten direkte Verbindungen zu Terroristen vor
• China will enger mit syrischer Armee zusammenarbeiten
• Italien: Vorläufige BIP-Daten für das 2. Quartal 2016
• IWF: „Zunehmende Tendenz zur Scheinheiligkeit“
• Der neue Goldboom – Woher er kommt und wie hoch es geht
• Infografik: Der chinesische Goldmarkt
Es könnte uns am Rücken vorbeigehen, was sich bei der Wahl in einem Land abspielt, mit dem wir eine enge Zusammenarbeit pflegen. Das ist jedenfalls die Norm bei den meisten Ländern, mit denen wir es zu tun haben. Bei den USA ist das anders. Davon hängt unser Schicksal zu einem bedeutenden Teil ab, wenn wir die Erfahrungen der Vergangenheit heranziehen. Aber bei dieser Wahl ist schon vor dem eigentlichen Wahltermin erkennbar, dass...
"Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Griechenland und seine Bürger waren schrecklich und irreversibel, da das Land nach einem nicht provozierten-vorsätzlichen Angriff und der brutalen Besetzung durch die Kräfte von Nazi-Deutschland und dem faschistischen Italien sowie dem zaristischen Bulgarien gelitten hat. Die dreifache Besetzung...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Japans Wirtschaft wächst kaum noch – Investitionen sinken
• Gazprom muss Nord-Stream-2-Gaspipeline womöglich alleine bauen
• Großbanken streiten sich über die Zukunft des Londoner Goldhandels
• Spanien: Mariano Rajoy lässt sich weiter Zeit mit der Regierungsbildung
• Zieldatum 2019: In die Brexit-Debatte kommt Zeitdruck
• Tankerstau auf den Weltmeeren – in Wort und Bild
• Schulden großer Ölkonzerne haben sich seit 2014 verdoppelt
• MONITOR: Gekaufte Forschung – Wie deutsche Konzerne an Hochschulen forschen lassen
• ZDF History: Die ewige Jagd nach dem Gold
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• ZEW-Studie: Deutsche Bank hat Kapitallücke von 19 Milliarden Euro
• Credit-Suisse-Chef sieht keine Notwendigkeit für eine Kapitalerhöhung
• Bankenverband IIF warnt vor Helikoptergeld
• Erstes Defizit seit 16 Jahren: Kuwait macht wegen Ölpreis Minus
• Italien: Ermittlungen gegen Erdogan-Sohn Bilal
• Großbritannien hat offenbar 25 Milliarden Euro Schulden bei der EU
• Norwegen: Vorbild für Großbritannien?
• Donald Trump und die Wirtschaftspolitik: Geldgeschenke für die Reichen, Luftschlösser für den Rest
• Venezuela: Für eine Unze Silber gibt es Nahrung für sechs Monate
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Chinas Ein- und Ausfuhren unerwartet stark gesunken
• Möglicher Verlust des „A“-Rating: Italien will klagen
• Thailand: Über 60 Prozent stimmen für Militär-Verfassung
• „Panama Papers“: Prominente Experten verlassen Komitee in Panama
• Schroders-Studie deckt auf: Unrealistische Erwartungen bei den Investoren
• Deutsche Bundesländer durch Unternehmensbeteiligung hoch verschuldet
• Panama Papers: „Dafür sorgen, dass möglichst viele Fälle ans Tageslicht kommen“
• 31 unglaubliche Fakten über Gold
Ich habe Barack Obama gerade zugehört, der über Washingtons Sichtweise in Bezug auf die Situation mit Blick auf ISIL im Irak und Syrien referierte. Laut Obama besiege Washington ISIL im Irak, während Russland und Assad lediglich die syrische Bevölkerung im Lande massakrierten. Darüber hinaus bezeichnete Obama sowohl Russlands als auch Syriens Regierung – jedoch nicht ISIL – als barbarisch.
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Nach Brexit-Schock: Bank of England geht in die Offensive
• Italiens Notenbankchef denkt an Staatshilfe für die Banken
• Einheitliche Abgaben: Indien verabschiedet historische Steuerreform
• Fed-Leaks: Goldman Sachs zahlt weitere Millionenstrafe
• Neues Rekordtief: Zinswahnsinn bei Immobilienkrediten
• Spanien: Drohnen entlarven Millionen von Steuersündern
• Die Deutsche Bank ist die gefährlichste Bank der Welt – warum wird das von der Politik ignoriert?
• Iran: Wirtschaftskrieg zwischen Frankreich und den USA
• George Friedman sagt Deutschland den Untergang voraus
Das eine Prozent gegen die 99 übrigen - nicht nur die Vermögensverteilung zwischen den Menschen ist hochgradig ungleich, sondern auch jene zwischen den Unternehmen. Ganz besonders in den USA. Dort hat die US-Ratingagentur Standard & Poor's vor kurzem einmal genauer recherchiert. Roman Baudzus mit (gerade auch für Aktionäre) hoch interessanten Details - und einer saftigen Schelte an die Adresse der gängigen Finanzmedien!
Liebe Cashkurs-Community, als Vorsitzender des Fair Finance Forums eröffnete Dirk Müller das Jahrestreffen des Diplomatic Council 2016 mit einer Grundsatzrede. Hierin forderte er nicht nur die Rückkehr zu mehr gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein bei den Akteuren an den Finanzmärkten, sondern zeigte auf wie Unternehmen wieder dazu gebracht werden können, auch das Gemeinwohl bei Ihren Handlungen zu berücksichtigen.
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Analysten befürchten jahrelange Stagnation der Weltwirtschaft
• Bank of Japan: Protokoll zeigt Uneinigkeit über geldpolitische Maßnahmen
• Frankenkredite: Doch kein Zwangsumtausch in Polen
• Spanien: Mariano Rajoy spricht von (abermaligen) Neuwahlen
• Millionen von Flugdaten jahrelang ungeschützt im Internet
• Saudi-Arabien muss Banken mit Notfallkrediten stützen
• Türkischer Handelsminister: Putschversuch kostet Türkei rund 90 Milliarden Euro
• Studie: Fiskus zieht Unternehmen bei Pensionen Milliarden aus der Tasche
• Vorbereitungen: Bundeswehreinsatz im Innern
Über einen Zeitraum der letzten 50 Jahre wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika über 125 Massenerschießungen beziehungsweise Massaker registriert, doch nicht ein Täter wurde als ausgebildetes Mitglied einer internationalen und islamistischen Terrororganisation identifiziert. Eine eingehende Analyse dieser Massenerschießungen wirft einen Lichtkegel auf die politischen, kulturellen und soziopsychologischen Merkmale der amerikanischen Gesellschaft...
Weitere Themen: • China vermeldet 6,7 Prozent Wirtschaftswachstum • Tschechien: Warum sollten wir uns den Euro ans Bein binden? • Kommt der "Fixit"? • US-Wahlkampf: Siegt am Ende die Sensationslust? • Neues zu Bakkafrost • Anstehende Wirtschaftsdaten in Hülle und Fülle
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Mindestens 84 Tote bei Terroranschlag in Nizza
• Bank of England signalisiert Zinssenkung erst für August
• Tschechischer Nationalbankchef: Euro-Einführung ist eine politische Entscheidung
• Athener Finanzministerium will mit Schäferhunden Bargeld aufspüren
• Konflikt im Südchinesischen Meer eskaliert weiter
• Kommt nach dem Brexit der Fixit? Hans-Werner Sinn ahnt, wer als nächstes aussteigt
• Italienische Bankenkrise: Bail-out für Sozialdemokraten
• Wie die Schweiz mit Schulden Geld verdient
Wer die heutige Überschrift liest, und sich von Überschriften leiten lässt, fühlt sich derzeit fraglos fantastisch. In welch einer besseren Welt könnte man leben, als in den Vereinigten Staaten Amerikas.
Nun, wenn das so wäre, dann müssten die Politiker des US-Establishments keine Probleme haben, sich in untadeliger Weise in den politischen Schlachten erfolgreich durchzusetzen. Genau das ist aber nicht der Fall...
Morgen wird David Cameron die Amtsgeschäfte als Premier an Theresa May abgeben, die sich in der Vergangenheit als Inneministerin einen Namen machte. Dass Cameron bei der Ankündigung seines Rücktritts anschließend seine musikalischen Talente unter Beweis stellte, darf als Ausdruck abnehmenden Drucks interpretiert werden...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Ex-SNB-Präsident fürchtet Katastrophe in Europas Finanzsektor
• Marode Banken: IWF drängt Italien zu raschem Handeln
• Britischer Immobilienfonds Aberdeen bleibt weiterhin vom Handel ausgesetzt
• Greenpeace: TTIP gefährdet deutsche Energiewende
• Bank of America hebt Gold- und Silberpreisprognose an
• Aktienkurs massiv eingebrochen: Droht eine Übernahme der Deutschen Bank?
• Tierschutz egal: Wie die EU ihre eigenen Regeln torpediert
• Der große Fed-Plan in einem einfachen Chart
Steht eine nächste Finanzkrise vor der Tür? Unsinn! Die alte ist doch noch gar nicht vorbei. Sie flackert hier und da mal auf, wenn nicht gerade Fußball die Schlagzeilen beherrscht…
Bevor Konjunkturdaten der USA an dieser Stelle verarbeitet werden, bedarf das globale Umfeld einiger Kommentierungen.
Man könnte das Thema Handel mit den aufstrebenden Ländern im Kontext zum Verhältnis zu Russland, das elementar für die Teilnahme an den Großprojekten der Seidenstraße (One Road, One Belt) und partiell existentiell für die europäische Agrarwirtschaft ist, bezüglich des jüngsten Nato-Gipfels thematisieren...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Bankenrettung: Deutsche-Bank-Chefökonom fordert 150 Milliarden Euro
• Drehtür: José Manuel Barroso geht zu Goldman Sachs
• Auch Silber-Margins werden angehoben
• Nach Wahlsieg von Shinzo Abe: Verfassungsreform rückt näher
• Bankenkrise: „Ein Staatsbankrott Italiens muss unbedingt verhindert werden“
• China kämpft gegen Überkapazitäten
• CETA und die nationalen Parlamente: Freut Euch nicht zu früh!
• Sahra Wagenknecht: „Die agilsten Gegner Europas sitzen heute in Brüssel“
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Matteo Renzi: Italiens faule Kredite sind winzig im Vergleich zu Derivatepositionen anderer Geldhäuser
• Deutsche Bank will in großem Stil Schiffskredite losschlagen
• Banken warnen vor massivem Anstieg der Kapitalanforderungen
• Saudi-Arabien: Berlin winkt umstrittenes Rüstungsgeschäft durch
• Europäische Bankentitel stürzen auf Krisentiefs ab
• Silber schlägt Gold
• WISO: Wie gelangt Glyphosat in den Honig?
• Dr. Gniffke kennt Engländer – Macbeth oder Mc Donald’s, das ist hier die Frage
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Schweizer Nationalbank stemmt sich gegen eine Franken-Aufwertung
• Britische Notenbank nach Brexit-Votum als Feuerwehr gefragt
• LIBOR-Skandal: Drei Barclays-Händler schuldig gesprochen
• Griechenland: Anteil der Langzeitarbeitslosen steigt auf 74 Prozent
• Griechenland: Wie aus dem „Ochi“ ein „Ja“ wurde
• Norbert Häring: Wie Merkel und Gabriel mit Juncker gemeinsame Sache machen, um CETA durchzuschummeln
• Großbritannien: Nach dem Referendum – Katerstimmung auf der Insel
• Cartoon: Brexit in vereinfachter Form
Wie schon vermutet, dreht sich die Welt auch nach dem BREXIT irgendwie weiter. Nur mit fünf Billionen US-Dollar weniger. Wo sind die hin? Haltet den Dieb!
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Vorstandschef John Cryan: Deutsche Bank braucht keine Kapitalerhöhung
• EU-Kommissar Günther Oettinger fordert Sanktionen gegen Spanien und Portugal
• Österreich: Nationalbank wird Gold nicht schneller aus London zurückholen
• Goldmarkt: Zweite Margin-Erhöhung in nur sieben Tagen
• Anlageklassen: Die besten und die schlechtesten Performer im Juni und im zweiten Quartal
• 1.642 Prozent – Die beunruhigende Flugbahn der Hyperinflation in Venezuela
• Polen: Militärbegeisterung vor dem NATO-Gipfel
• Perfekte Lösung nach dem Brexit: Schotten und Schweizer tauschen Staatsgebiet
Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach heftigen Bewegungen nach unten und oben zu Beginn dieser Woche befindet sich der DAX zumindest ein Stück weit im Beruhigungsmodus. Nach oben dürfte im Bereich zwischen 9.700 und 9.900 Punkten ein Ende der aktuellen Erholungsbewegung zu finden sein. Von dort ausgehend dürften die Indizes eher wieder...
Der heutige österreichische Richterspruch für Neuwahlen zur Wahl des Bundespräsidenten ist eine Art "letzter Rettungsanker" für eine westeuropäische Demokratie. Aber diese Entscheidung reicht bei weitem nicht aus. Die britische Entscheidung zum Brexit und die gestrige Rede des US-Präsidenten Obama bei seinem Besuch in Kanada haben es deutlich gemacht. In den westlichen Demokratien wurde bewusst der politische und mediale Pluralismus beseitigt. Die Menschen lehnen sich gegen die Regierenden auf...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• EU-Kommission erlaubt Staatshilfe für Italiens Banken – 150 Milliarden Euro?
• ESM-Chef Klaus Regling zweifelt am EU-Austritt der Briten
• JP Morgan: Schottland ist bis 2019 unabhängig und hat eine eigene Währung
• Bundesfinanzminister droht Portugal mit Rettungsschirm
• HSH Nordbank: Länder übernehmen milliardenschwere faule Schiffskredite
• US-Ostküste: Importe kollabieren
• Fünf-Sterne-Bewegung in Italien – Europas erfolgreichste Protestpartei
• extra 3: Ein Lied für Jean-Claude Juncker
London ist der mit Abstand größte Finanzplatz Europas. Die City befindet sich seit jeher außerhalb der Eurozone und auch außerhalb des Schengen-Raums. Den Geschäften, auch und gerade der Finanzbranche, scheinen diese Umstände bislang keinen Abbruch getan zu haben. Nun wird das Vereinigte (?) Königreich aus der EU austreten. Welche Folgen hat dies für den Finanzplatz London? Und könnten sich die potenziellen Rivalen wie etwa Dublin, Frankfurt oder Paris wirklich die Hände reiben, wenn es soweit ist? Roman Baudzus bringt anhand harter Fakten etwas Klarheit in eine teils hysterisch geführte Debatte.
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• US-Ratingagenturen senken Daumen über Großbritannien
• Chinesischer Yuan fällt auf tiefsten Stand seit 2010
• Italien will 40 Milliarden Euro in den Bankensektor pumpen
• EU-Außenbeauftragte: „Eine schlagkräftige europäische Verteidigungsindustrie schaffen“
• Brexit-Referendum: Unfassbar niedrige Wahlbeteiligung junger Briten
• Erst die Briten, dann die Schotten... Und wer ist der Nächste?
• Das Ende des billigen China – 16 aufsteigende Niedriglohnländer
• Volksabstimmungs-Befürworter wird neuer Präsident in Island
Weitere Themen: • Abwehrreaktionen gegen Entscheidung des britischen Souveräns • George Soros sieht Ende der EU • Fed: Märkte preisen nun Zinssenkung ein • China: Zahl der Unternehmenspleiten schießt nach oben • Warren Buffett auf der Suche nach guten europäischen Unternehmen • Guidants-Desktop des Dirk Müller Premium Aktien Fonds
Einflussreiche Think Tanks spielen in den USA schon seit Jahrzehnten eine große politische Rolle. Sie bestimmen die Ideologie und die Strategie der politischen Führung mit. Die im Deutschen als Denkfabrik bezeichneten Organisationen nehmen weitgehenden Einfluss auf die Medien, und somit auf die öffentliche Meinungsbildung. Die „Denk-Panzer“ - so die wortwörtliche und ursprüngliche Bedeutung - sind durch die amerikanischen Vorbilder stark beeinflusst. Sie zeichnen sich in der Regel durch wirtschaftsliberale und transatlantische Ideologie aus, weshalb sie das sog. Freihandelsabkommen TTIP befürworten. Ihre Verquickungen zu entscheidungsmächtigen Politikorganen,...
Amerikas Anti-Raketenschutzschild, das zurzeit nahe den Grenzen zur Russischen Föderation installiert wird, lässt sich „unauffällig“ in ein offensives Waffensystem umfunktionieren. Der russische Staatspräsident Wladimir Putin führte dazu aus, dass er „Jahr für Jahr“ genauestens darüber im Bilde sei, auf welche Weise Washington beabsichtige, dieses Raketensystem zu entwickeln.
Über den Aufbau des ballistischen Raketenschutzschilds der NATO in Osteuropa sprechend, erklärte Russlands Staatspräsident, dass die Amerikaner nun zu Werke seien, ihre Raketen auf den entsprechenden Militärbasen zu stationieren. Wörtlich hieß es in einem Auszug...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• London fordert bei Verbleib in der EU schnelle Reformen
• Japans Notenbankchef gesteht Verfehlen des Inflationsziels ein
• Durchbruch mit Iran: Bund sichert Iran-Geschäfte wieder ab
• Rosneft-Anteile: Russland liebäugelt mit China und Indien
• Bundesverfassungsgericht entscheidet über EZB-Anleihen-Aufkaufprogramm
• Bundesregierung bestätigt: Mindestlohn reicht für Singles oft nicht zum Leben
• Sozialer Wohnungsbau: Wien als Vorbild
• EU: Heimliche Einführung von Netzsperren während der Fußball-EM
Die Schattenseiten des Breitensports „Fußball“ zeigten sich am Samstag in Marseille vor, während und nach dem Spiel zwischen England und Russland in aller Deutlichkeit. Unser scheidender Bundespräsident hätte dafür, wenn er sich geäußert hätte, sicher das Wort „Dunkelfußball“ geschaffen. Dass der Sport und insbesondere der Fußball hochpolitisch ist,...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Umfrage: 55 Prozent der Briten wollen raus aus der EU
• IWF: China muss Kampf gegen Unternehmensverschuldung angehen
• EU könnte CETA ohne Parlamente verabschieden
• Daimler investiert Milliarden in alternative Antriebe
• Zwischen Kaiserslautern und Ramstein: Menschenkette gegen den Drohnenkrieg
• Riester-Rente: Erstmals mehr Kündigungen als Abschlüsse
• USA: Geburtenrate fällt „unerwartet“ auf neues Allzeittief
• Terroranschlag in Tel Aviv: „Besatzung ist ein Faktor für Gewalt“