Die US-Notenbank Federal Reserve will ihre Vier-Billionen-Bilanz schrumpfen. Doch wie kann man sich dieses QE-Erbes u.a. in Form aufgekaufter und nun fällig werdender Anleihen ("sanft") entledigen und dabei auch noch die Zinsen anheben ohne Turbulenzen an den Finanzmärkten auszulösen? Kommt man aus einer einst sportlich-lockeren Geldpolitik einfach wieder heraus? Und dies angesichts horrender Verschuldungsniveaus in nahezu allen Segmenten...?
Fed-Bilanz: Fällt US-Notenbank bald als Käufer aus? • US-Automobilkredite: Neue Subprime-Blase? • Gold: Rücksetzer wieder nivelliert • China plant eine neue Mega-City • Viel Getrommel vor Treffen Xi-Trump • Cashkurs-Osteraktion
Es gilt als eines der wichtigsten Wahlkampfthemen und Kernprojekt der neuen US-Administration unter Donald Trump: Ein billionenschweres Infrastrukturprogramm. Doch wird es in der erwarteten Dimension tatsächlich kommen? Wie sieht der momentane Zeitplan aus? Und wie steht es um die wichtigsten Budgetposten angesichts einer erreichten Schuldenobergrenze?
Weitere Themen: Gesunde Korrektur an den Märkten überfällig • Großbaustelle US-Handelsdefizit • Fed will ihre Bilanz schrumpfen - aber wie? • Goldpreis holt wieder Schwung
Ist der schöne Schein in Schweden, wo aktuell lt. einer Studie die glücklichsten Menschen der Welt leben, nur auf Pump gekauft? Viele Indikatoren deuten daraufhin, dass Regenwolken am skandinavischen Himmel aufziehen könnten. Für alle die in Schweden investiert sind oder sich dies überlegen, sicherlich eine sehr lesenswerte Analyse.
Das bisherige Cashkurs*Gold-Musterdepot wird von nun an als wesentlich flexiblere Empfehlungsliste weitergeführt. Jede Aktie wird so lange in der Empfehlungsliste geführt und kommentiert, bis sie wegen ihrer spezifischen Gründe verkauft wird. Je nach Ihrer persönlichen Einschätzung und Risikoneigung entscheiden Sie dann selbst, welchen Werten Sie folgen.
Über das Wiederverwenden von weggeworfenen Quittungen bis zum 2. EC-Gerät bei Zahlungen von Touristen, einige Leute sind extrem kreativ wenn es darum geht Einnahmen am Fikus und damit an der Steuer vorbeizuschleusen. Viele andere, die ihr Essen aus Mülltonnen sammeln, müssen dabei die Zeche bezahlen. Ein sehr interessanter Beitrag über die aktuellen Zustände in Griechenland!
Wir erlauben uns an dieser Stelle darauf zu verweisen, dass in diesem Report den Märkten nach der US-Wahl bezüglich der Bewertung der US-Aktienmärkte und des USD eine hohe Dosis an Blauäugigkeit (diplomatischste Formulierung) attestiert wurde. Die Realitäten beginnen die Märkte einzuholen.
Sie wissen gerade mal wieder nicht wohin mit Ihrem Geld? Das trifft sich gut – eine Bankenrettung steht wohl wieder vor der Tür. Ob wir sie reinlassen? Unser Autor hat sich in diesem Beitrag intensiv mit dem Zustand der europäischen Banken beschäftigt. Interessant für jeden, der ein Konto hat!
Die FED erhöht den Zins und der Rest der Welt schaut besorgt zu. Vor allem in den Schwellenländern werden die Sorgenfalten größer, das sollte dem geneigten Anleger auffallen und er sollte seine Schlüsse daraus ziehen. Roman Baudzus sagt uns, wie es dort wohl weitergehen wird.
Etwas leichtere Kurse voraus? • EUR/USD: Passiert wieder das Gegenteil des Erwarteten? • EU-Schuldenkrise: Einstieg in die Transferunion • Kapitalerhöhung bei Deutscher Bank: Was bedeutet das für Alt-Aktionäre? • Schottland vor zweitem EU-Referendum? • Martin Schulz: Wird jetzt alles anders?
Weitere Themen u.a.: G20-Finanzministertreffen: Der Freihandel geht baden
• Bonität Islands heraufgestuft
• Standard & Poor’s stellt Russland besseres Rating in Aussicht
• Ukraine: Blockade um Blockade
• US-Schuldenobergrenze erreicht: Feuerprobe für Präsidentschaft von Donald Trump
• Woran die Euro-Südländer kranken
• Eine Grafik, die Weltwirtschaft auf einen Blick verständlich macht
• „extra 3“: Hassship
Weitere Themen: US-Schuldenobergrenze - da war doch was... • Dubai: Immobilienkrise reloaded? • Nicht in den Niederlanden, sondern in Frankreich wird über den Euro entschieden!
Donald Trump ist mit einem großen Versprechen vor seine Wähler getreten: "I will build a great great wall!". Problem bei der praktischen Umsetzung: Das ganze kostet ein paar Cent. Für die fiskalische Bewilligung ist der US-Präsident auf die Zustimmung des Kongresses angewiesen. Und diese braucht er dringend auch für eine Anhebung der soeben erreichten Schuldenobergrenze...
Märkte im Aufwärtsmodus • Warum steigt der Euro nach US-Zinsanhebung? • Was macht Zinsanhebungen so kritisch? • Toshiba vor Börsen-Delisting? • Anstehende Konjunkturdaten • Morgen: Hexensabbat
Die Verhandlungen der griechischen Regierung mit den Kreditgebern gehen in eine weitere Runde. Nunmehr möchte die Regierung von Alexis Tsipras einen Primärüberschuss von knapp fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichen. Dies, um einerseits die im Kreditvertrag geforderten 3,5 Prozent Primärüberschuss zu liefern und andererseits für eigene, „Gegenmaßnahmen“ getaufte Geldgeschenke Spielraum zu erlangen.
Der Konsum erreicht in den USA einen volkswirtschaftlichen Spitzenanteil wie in kaum einem anderen bedeutenden westlichen Land. Gerne und reichlich auch auf Kredit. Vorgezogener Wohlstand auf Pump eben. Wird bestimmt schon gut gehen! So wie einst bei den Häuserkrediten...
Die Zinsanhebung durch die US-Notenbank Fed gilt als gesetzt. Womöglich gefolgt durch weitere. Was die Märkte inzwischen als "selbstverständlich" eingepreist haben, könnte für die Schwellenländer (wieder) zur großen Gefahr werden. Außerdem gibt es da ja noch einen Meisterschuldner in Washington...
Weitere Themen u.a.: China sieht in drohendem Handelskrieg nur Verlierer
• Island kehrt an die Kapitalmärkte zurück
• US-Börsenaufsicht lehnt ersten Bitcoin-Indexfonds ab - Kurseinbruch
• Chinas Zentralbankchef warnt vor dem Leben auf Pump
• Grafik: So weit ist Deutschland der übrigen Eurozone enteilt
• Negativzinsen: Welcher Börsen-Broker könnte Flatex folgen?
• Google & Co. – Wenn Staaten ihre Macht an Konzerne outsourcen
Der ehemalige ehemaliger Budgetberater von Ronald Reagan in einem prägnanten wie kritischen CNBC-Interview zur Wirtschaftspolitik der neuen US-Administration und der Trump-Rallye sowie der Frage, warum den USA eine schwere Fiskalkrise ins Haus stehen dürfte.
Das zuletzt häufig diskutierte Phänomen ist nicht allein auf die USA beschränkt. Der griechische Premierminister Alexis Tsipras zelebriert, obwohl nominell aus einem Trumps Einstellungen gegenüber diametral entgegengesetztem politischem Lager kommend, das Postfaktische mit meisterhafter Darstellungskunst.
Seit Sonntag tagt in Peking der Nationale Volkskongress. Dieses wichtige politische Gremium soll die politischen und wirtschaftlichen Ziele der Einheitspartei absegnen. Ob sich die teils sehr kritischen ökonomischen Realitäten im Reich der Mitte an die ZK-Beschlüsse anpassen werden? Wie steht es um die Finanzmarktrisiken? Oder den massiven Schuldenanstieg in China? Welche Herausforderungen sind mit einem fundamentalen Umbau der chinesischen Volkswirtschaft verbunden?
Der US-Politologe und -Publizist sowie Gründer des privaten Stratfor-Instituts hat bereits vor einigen Jahren zahlreiche Brüche und Friktionen in der Europäischen Union benannt, die den Vorstellungen von einem prosperierenden Kontinent fundamental im Wege stehen würden. Roman Baudzus hat diesen Befund anhand (wieder) aktueller Themen wie Euro-Krise 2.0 oder der Zentrifugalkräfte in Europa abgeklopft. Überaus lesenswert!
Weitere Themen u.a.: Deutscher Bankenverband sieht Glaubwürdigkeit der EZB in Gefahr
• EZB-Ratssitzung wird zum Drahtseilakt für Mario Draghi
• Deutsche Bank bestätigt Kapitalerhöhung in Milliardenhöhe
• Chinas Volkskongress will Schuldenbombe entschärfen
• Nordirland droht nach Parlamentswahl komplizierte Regierungsbildung
• Niederländischer Staatsrat soll Euro-Optionen prüfen
• Bill Gates: „Die Welt ist noch nicht reif für ein Bedingungsloses Einkommen“
Der griechische Verteidigungsminister Panos Kammenos verteidigte am Donnerstag im Parlament seine Pläne für ein milliardenschweres Rüstungsprogramm. Der nationalkonservative Populist möchte F-35-Kampfjets mit Stealth-Technologie einkaufen, um gegenüber der Türkei nicht ins Hintertreffen zu geraten. Kammenos’ Rüstungsprojekte, wurden nach einer parlamentarischen Anfrage der Opposition damit zum ersten Mal offiziell bestätigt.
Markige politische Ansagen - selbst von Seiten des mächtigsten Manns der Welt - müssen vor irgendeiner Umsetzung zunächst einen gewaltigen und engmaschigen Filter durchlaufen: das System Washington. Trotz republikanischer Mehrheiten in beiden Kammern des US-Kongresses könnte sich so manche großspurige Ansage am Ende als Rohrkrepierer erweisen, nicht zuletzt auch für Aktienbesitzer...
Der alte Fed-Fuchs lässt in diesen Tagen kaum eine Gelegenheit ungenutzt, einige fundamentale Grundsätze und Zusammenhänge unseres Finanz- und Wirtschaftssystems auf einige wenige Kernbotschaften zuzuspitzen. Aussagen, die von ihm in seiner früheren Funktion als Top-Notenbanker wohl nie und nimmer zu hören gewesen wären...
Stillstand an den Börsen vor Trump-Rede • US-Schuldenobergrenze fast erreicht • Börsen-Großhochzeit London-Frankfurt sehr wahrscheinlich geplatzt • Anstehende Wirtschaftsdaten
Am 15. März zieht die US-Schuldenobergrenze bei 20 Billionen USD. Der US-Staat hat dieses Limit aktuell mit 19,93 Billionen USD weitgehend ausgeschöpft. Hier mag sich Raum für nicht unwesentliche politische Auseinandersetzungen ergeben.
Makis Voridis ist ein griechischer Spitzenpolitiker der konservativen Oppositionspartei Nea Dimokratia. Exklusiv für Cashkurs stand Voridis Rede und Antwort über Griechenlands ewige Finanzprobleme, die europäische Rechte, die Zukunft der EU und die Ära Trump.
Weitere Themen u.a.: Börsenfusion vor dem Aus – London Stock Exchange zieht den Stecker
• China testet eigene Digitalwährung
• Weltweite Staatsschulden erreichen neuen Rekord
• Datenbetrug: Chinesische Provinz mit BIP-Abweichung von über 20 (!) Prozent
• Die besten Aktienmärkte der Welt – Deutschland nicht dabei
• Dokus: Datenklau bei Kreditkarten / So leicht haben es Einbrecher bei Smart Homes
• extra 3: Von Erdogan lernen heißt siegen lernen
Weitere Themen: Portugal zahlt IWF-Kredite vorzeitig zurück: Hat man sich dennoch zu früh gefreut? • Konjunkturprognosen - Kein Grund zur Euphorie für die USA • US-Handelsbilanz: Wer hat an der Zahl gedreht...?
Makis Voridis ist ein griechischer Spitzenpolitiker der konservativen Oppositionspartei Nea Dimokratia. Exklusiv für Cashkurs stand Voridis Rede und Antwort über Griechenlands ewige Finanzprobleme, die europäische Rechte, die Zukunft der EU und die Ära Trump.
Was ist eine Weltmacht, die zum eigenen Überleben laufend auf Nachschuldner in aller Welt angewiesen ist, wohl geneigt zu tun? Und welche als "Regionalmacht" verspottete Nation bietet jenem Hegemon die Stirn? Und wie wird jene Weltmacht, die sich auf dem absteigenden Ast befindet, darauf wiederum reagieren? Thomas Trepnau schärft das Bewusstsein - einmal mehr mit spitzer Feder...
Inkludiert man Russland in das Bild Kontinentaleuropas, wo Russland ohne Wenn und Aber auch hingehört, dann darf man auch hier mehr und mehr Konjunkturblüten erkennen.
In dem Zusammenhang fällt mir ein Ausspruch Bismarcks ein: "Gegen Russland kann man nicht gewinnen, man kann mit Russland nur gemeinsam die Zukunft gestalten." Wo sind nur die Bismarcks des 21. Jahrhunderts?
Im Reich der Mitte kühlt sich die Konjunktur anhaltend ab. Angesichts eines bereits jetzt massiven Verschuldungsstandes, der irgendwie bedient werden muss, lässt Peking noch mehr Geld in die Hand nehmen, um die Wirtschaft irgendwie zu stimulieren. Kredite bedienen - mit noch mehr Krediten. Mit teils absurden Folgewirkungen...
Man versteht durchaus einiges von Kredit im Land der unbegrenzten Schuldenmöglichkeiten - ob Staat, Autokäufer oder Studenten: Stets erreichen sowohl die absoluten Höhen der Schuldenberge als auch die jeweiligen individuellen Kreditlasten Spitzenwerte! Und dies natürlich auch schon in der jüngeren Generation...
Die Hyperinflation erreicht neue Dimensionen, die Massenproteste in dem krisengeschüttelten Land halten an. In der Tat: In Venezuela lässt sich in diesen Tagen jedenfalls recht gut beobachten, wie ein Land aus den Fugen gerät, wenn das System kippt. Wie stehen vor diesem Hintergrund die regierenden Sozialisten politisch da? Welchen Einfluss nehmen die USA auf Politik und Gesellschaft in Venezuela?
Der ehemalige IWF-Chefvolkswirt Kenneth Rogoff hat sich vor kurzem zur Euro-Krise zurückgemeldet - mit klaren Aussagen. Thomas Trepnau steht diesem in seiner aktuellen Kolumne u.a. zur Schwarzen Null, den Target-Salden und jenen Schulden, die nicht in der Bilanz auftauchen, kaum nach...
Weitere Themen u.a.: Schuldenanstieg: EU-Kommission verwarnt Italien
• „Der Zug ist abgefahren“ – EU sieht keine Umkehrchance für Brexit
• Moody’s erhöht Rating-Ausblick für Russland
• Spanischer Ex-Notenbankchef muss vor den Kadi
• Ost-Ukraine: Neuer Anlauf für Waffenruhe
• China kauft wieder US-Staatsanleihen
• Steht die EZB vor ihrem letzten Tabubruch?
• Griechenland-Dauerkrise: Ein Armutszeugnis für Europa