Alan Greenspan nimmt - vor allem jetzt, da nicht mehr an zentraler verantwortlicher Stelle - zu diversen wichtigen marktrelevanten Themen kein Blatt mehr vor den Mund. Ob den anhaltenden Selbstbetrug rund um die offiziellen US-Wirtschaftsdaten oder die Fehlkonstruktion Eurozone betreffend. Und der Mann spricht schließlich aus langjähriger Erfahrung...
Und täglich grüßt das Schuldentier! Das Gezänk im US-Kongress ums Thema "Debt Ceiling" könnte in eine neue Runde gehen. Nur eben jetzt mit umgekehrten Vorzeichen. Im Sommer 2011 etwa führte jener erbittert geführte Streit zwischen Republikanern und Demokraten u.a. zu einem Downgrade der USA durch Standard & Poor's sowie für reichlich Turbulenzen an den Märkten. Auf ein Neues also?
Zwischenziele bei einigen Indices erreicht • Griechenland-Misere kehrt zurück auf die Agenda • GM will Opel loswerden: Kann das gut gehen? • Apple: Warren Buffett vervierfacht Engagement • Trump-Team im Kreuzfeuer: Man liefert jede Menge Steilvorlagen... • Zahlenregen aus Wirtschaft und Unternehmen
Es ist ähnlich wie bei einem Durchlauferhitzer im Badezimmer: Spätestens im Sommer braucht Athen neue Kredite, um alte zu bedienen. Wäre Griechenland Privatperson oder Unternehmen, hätten die Kreditgeber längst die Reißleine gezogen und wäre der Pleitegeier permanenter Gast im griechischen Luftraum.
Der weltweite Schiffstransportmarkt kommt und kommt nicht aus seiner Dauerkrise. Und mit ihm der globale Markt für Schiffskredite. Seit der Finanzkrise werden in der Branche tiefrote Zahlen geschrieben. Auch und vor allem in Deutschland. Geschäfts- und Landesbanken - und damit Deutschlands Steuerzahler - hängen demzufolge ganz tief mit drin im Risiko...
Mit großem Tamtam wurde vor nicht einmal einem Jahr - im April 2016 - Italiens Bankenrettungsfonds "Atlante" ins Leben gerufen. Ein paar Milliarden Euro in der Kriegskasse als beeindruckendes Werkzeug mit nahezu unendlicher Feuerkraft für 360 Milliarden Euro an faulen Krediten bei Italiens Banken. Das konnte nur gut ausgehen...
In den letzten Tagen ist die Euro-Krise und die mit ihr verbundenen Target-2-Salden wieder als erneut virulente Themen an den Finanzmärkten hochgepoppt. Nicht zuletzt auch befeuert durch politische Faktoren, Stichwort Super-Wahljahr in Europa. Ist ein Auseinanderfallen der Eurozone wieder wahrscheinlicher geworden? Wäre es eigentlich denkbar, dass Deutschland als erstes Land die Gemeinschaftswährung verlässt?
Weitere Themen u.a.: Fed-Vize sorgt sich um US-Haushaltspolitik
• EU-Währungs-Kommissar drängt auf Einigung mit Griechenland
• EU-Kommissionspräsident befürchtet Auseinanderbrechen der EU
• Volksabstimmung in der Schweiz: Unternehmenssteuerreform fällt durch
• Pimco: Zentralbanken führen „kalten Währungskrieg“
• Interview: Was bedeutet die neue US-Politik für die deutsche Wirtschaft, Herr Professor Sinn?
• Besorgniserregende Sicherheitslage in französischen Atomkraftwerken
• extra 3 – Eine Erfolgsgeschichte des Nordens: HSH Nordbank
In den letzten Tagen kam auch an den Märkten das Thema Euro-Krise wieder ins Gespräch - und war auch an den Kurstafeln abzulesen. Etwa anhand anziehender Anleiherenditen für Frankreich, Italien oder Griechenland. Der Cashkurs-Leser Alexander Zorn hat uns zum Thema Eurokrise ein lesenswertes Thesenpapier zugesandt, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Besten Dank an Alexander Zorn und Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn bei der Lektüre!
Im überschuldeten Griechenland wird nach und nach das letzte Tafelsilber verscherbelt, darunter auch die Flughäfen des Landes. Um den deutschen Bieter FraPort entwickeln sich nun einige durchaus delikate Geschichten...
Enge Bandbreiten an den Märkten • Gold und Silber gehen fester • China: Währungsreserven fallen weiter • Target-2-Salden: Kapitalflucht aus Italien nimmt wieder zu • Griechenland: IWF fordert weitere Rentenkürzungen • Angst vor dem Frexit steigt
Die Euro-Krise ist endlich gelöst! Die zugrundeliegenden Konstruktionsmängel der Gemeinschaftswährung wurden behoben! Die positiven Wirtschaftsdaten sind der schlagende Beweis für die zielführende Wirkung der angeschobenen Reformen... Tja, wenn es bloß tatsächlich so wäre! Zahlen und Charts lügen nun einmal nicht...
Erinnern Sie sich noch an die sog. "Immobilienbesicherten Wertpapiere"? Das ist genau einer jener Sprengsätze, die das US-Finanzsystem 2007/2008 sichtbar an den Abgrund führten. Auch diese Wert-Papiere mit zwischenzeitlich spürbar weniger Wert landeten im Resteverwertungssystem der US-Notenbank Fed. Was geschieht nun, nachdem die Fed ihre Bilanz allmählich säubern soll? Auch und gerade da draußen, an den sog. "Märkten"...?
Könnte mal bitte jemand das Jahr 2017 abschalten? 2018 wird doch bestimmt besser, denn 2017 war wohl bislang nix! Erst der Trump, dann das Wetter und jetzt der Schulz! Bald leitet Ronald Pofalla die Bahn! Schlimmer geht immer…
Mauern sich die USA nun ein? Nicht nur im wörtlichen Sinne, sondern auch handelstechnisch? Was könnte daraus folgen? Kann Protektionismus die bestehenden Probleme lösen? Und wer dürfte im Schatten einer US-Abschottung auf der Welthandelsbühne weiter an Stärke gewinnen?
Ein Hauptproblem der griechischen Banken sind die faulen Kredite. Sie belasten die Bilanzen und stellen ein wachsendes, unwägbares Risiko dar. Aus Gründen, die nicht im Sinn der Geldhäuser selbst liegen können, werden bei der Abwicklung derartiger fauler Kredite nicht immer wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse angewandt.
Erstklassigen Staatsanleihen verzeichneten in den letzten Tagen einen Renditeanstieg, Länderbonds mit schlechterer Bonität sowieso. Die Kurse fielen also. Nicht so jedoch bei einigen Unternehmensanleihen. Was sind die Gründe dafür? Wie kann man als Anleger darauf reagieren, zumindest auf kurze Frist?
Faule Kredite in Spanien - Keine Story ist eine gute Story • Absicherung von Aktien mit Termingeschäften - Auf die Laufzeit achten! • US-Wirtschaftsdaten langweiliger als Trumps Twitter-Aktivität • Welche Notenbank hat die meisten Schulden gekauft?
Chinas Verschuldung wächst seit längerem weitaus stärker als Volkswirtschaft. Sogar viel schneller als das offizielle Wachstum der Volksrepublik. Ganz vorne mit dabei: Der Unternehmenssektor. Hier wird kredittechnisch sowohl in- aus auch außerhalb der geregelten Märkte (Stichwort Schattenbanken) ein sehr heißer Reifen gefahren. Wie sehen Pekings Gegenmaßnahmen aus? Ein aufschlussreicher Beitrag, den wir exklusiv für unsere Mitglieder übersetzt haben.
Die Entwicklung an Chinas Finanzmärkten ist und bleibt mindestens so spannend wie (leider noch immer) zu schwach beleuchtet. Just gestern hat Chinas Zentralbank nun einen wichtigen Schlüsselzinssatz angehoben. Eine der inzwischen vielen Maßnahmen, um der gigantischen Verschuldung und dem ziemlich populären Zockerwesen im Reich der Mitte entgegenzuwirken?
Fast schon vergessen - und doch immer wieder aktuell: Die nächste Griechenland - "Rettung" steht vor der Tür! Ab Mitte Februar muss die Eurogruppe darüber befinden, wie es mit dem hellenischen Schuldenberg im Angesicht durchschlagender "Reformerfolge" weitergeht. Dumm nur, dass in einigen geldgebenden Euroländern nun Wahlen anstehen...
Weitere Themen u.a.: China soll Kapitalverkehrskontrollen (weiter) verschärfen
• USA ziehen sich aus Freihandelsabkommen TPP zurück
• Mario Draghi: Wer die Eurozone verlässt, muss zunächst seine Rechnung bezahlen
• Diese neuen Immobilienblasen sind gefährlich
• Deutsche Börse will „Türwärter“ beim Blockchain-Handel sein
• Donald Trump – Nicht Anfang, sondern vorläufiger Gipfel des Elends der USA
• Infografiken: Der globale Krieg gegen das Bargeld
Unser Autor Roman Baudzus zieht eine Bilanz über die Amtszeit des Friedensnobelpreisträgers Barack Obama. Nicht nur außen- und geopolitisch bot die Politik der Obama-Administration reichlich Angriffsfläche, sondern auch unter fiskalischen Aspekten. So ist etwa der US-Schuldenberg historisch rekordverdächtig, wie der Blick auf aktuelle Zahlen und Charts zeigt!
Weitere Themen: Unsicherheiten und Risiken allerorten – Wir stehen vor einem spannenden Jahr! • Verschuldungen und Interventionen bis zum Anschlag – Was ist, wenn die nächste Rezession kommt?
Abenomics - ein Wirtschaftsprogramm, das mit seinen "drei Pfeilen" seit einigen Jahren Furore macht! Ein erlösender Befreiungsschlag für das hochverschuldete und zusehends vergreisende Japan! So zumindest die großspurigen Ankündigungen mit reichlich Hoffnungs- und Wunschpotenzial. Höchste Zeit also für eine erste Zwischenbilanz!
Der Cashkurs-Leser Simon Sonnenberg hat uns freundlicherweise einen interessanten Text zukommen lassen, in dem er Fragen unseres Geldsystems, Demokratie und sozialer wie politischer Ungleichheit thematisiert. Wir danken Herrn Sonnenberg sehr herzlich für diese lesenswerte Zuschrift und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Die offizielle Staatsverschuldung der USA beläuft sich momentan auf die stattliche Summe von rund 20 Billionen US-Dollar oder 107 Prozent der US-Wirtschaftsleistung. Worüber weniger öffentlich diskutiert wird, ist die implizite öffentliche Verschuldung der US-Sozialsysteme. Und zwar in einem Volumen, das erschaudern lässt! Wie ist der aktuelle Stand? Welche Auswege aus dieser Misere werden momentan diskutiert?
Der libertäre Ex-Präsidentschaftskandidat der Repubilkaner und ehemalige Kongressabgeordnete für Texas zu Donald Trumps Ansagen im Wahlkampf und dem allmählichen Einzug der Realpolitik in Washington - etwa anhand der Beispiele Gesundheitspolitik, Militär- und Interventionspolitik und Verschuldung. Wird "President-elect" seine markigen Ankündigungen tatsächlich halten können oder wollen?
Das partnerschaftliche Verhältnis der USA zu Europa läuft Gefahr, zu einer Abhängigkeitsbeziehung wie im alten Rom zu werden. Entweder man fügt sich Cäsar Trump oder er senkt den Daumen über seine Vasallen. Hinter seiner Aussage, die NATO sei hinfällig, steht insgeheim die klare Forderung an seine Schutzbefohlenen, deutlich höhere Beiträge in die NATO-Kasse zu zahlen.
Weitere Themen u.a.: Theresa May strebt klaren Bruch mit der EU an – Pfund steigt wieder
• Türkischer Präsident fordert günstige Kredite – Druck auf türkische Banken
• Deutsche Bank blecht 7,2 Milliarden Dollar für faule Hypothekengeschäfte
• Ukrainischer Außenminister fordert bewaffnete OSZE-Mission
• Trumps designierter Handelsminister verlegte US-Jobs ins Ausland
• Donald Trump und eine neue Weltordnung
• Sandra Navidi: „Donald Trump ist unbeherrscht und rachsüchtig“
• ESM ist und bleibt das geheime Casino der EZB
Unser Autor Markus Schön mit einer Einschätzung zur Wirtschaftspolitik Donald Trumps und den Reaktionen an den Märkten und möglichen Folgen für Geldpolitik und Staatsverschuldung. Mit Blick auf das "brummende" Deutschland drängt sich die Frage auf, wo die anhaltend hohen Steuerüberschüsse bei dauerhaft niedrigen Zinslasten bleiben...
Weitere Themen: Sigmar Gabriel: "USA müssen bessere Autos bauen"
• IAEA: Iran hat Vereinbarungen zu Uran-Zentrifugen eingehalten
• Neue Statistik: Griechen verdienen (noch) weniger
• Wie unterschiedliche Nationalitäten ihr Geld ausgeben
• Mexiko stehen aufrührerische Zeiten bevor
• Putin ist der Feind – So bereitet man Kriege vor
In der vergangenen Woche wurden die beiden Gesichter Griechenlands wieder besonders deutlich. Die Griechen sind zu organisatorischen Meisterleistungen ohne Bespiel fähig, aber sich schaffen es auch, in einfachsten Dingen zu versagen. Das Tragische dabei ist, dass es zwischen den Extremen selten Schattierungen gibt.
Weitere Themen: Ratingagentur DBRS senkt Kreditwürdigkeit Italiens um eine Stufe
• Wirtschaftsweise kritisiert deutsche Bankenlobby
• China und Russland warnen Südkorea wegen US-Raketenabwehrsystem
• Tschechien schiebt Euro-Einführung auf die lange Bank
• Sanktionen – welche Sanktionen? Renditen russischen Staatsanleihen erreichen Drei-Jahres-Tief
• US-Geheimdienste: US-Dominanz nähert sich dem Ende
• Zahlen zum Staunen: Acht Personen so reich wie die halbe Menschheit
Weitere Themen: Steigende Verschuldung - bei steigenden Zinsen... • Mehr Inflation bei weniger Wachstum = Stagflation? • Niedriger Ölpreis: Probleme Saudi-Arabiens erreichen Bevölkerung • Der gläserner Mensch und seine Manipulierbarkeit
Auch in Nippon schoss man sich vor den US-Wahlen auf Hillary Clinton als Wahlsiegerin ein - und bekam einen zuvor klar kritisierten Gegenkandidaten serviert. Wie reagiert die japanische Regierung auf den Wahlsieg von Donald Trump? Welche Stimmen gibt es aus der japanischen Wirtschaft? Wie stellt sich die geopolitische Gemengelage im ostasiatischen Raum dar? Aufschlussreiche Einblicke!
Ein Blick aufs neue Jahr, ein Blick aufs große Bild. Kompakt und persönlich. Was kann man tun gegen die Mutter aller Blasen? Wie kann man sich wappnen gegen das Ende eines großen Kreditzyklus? Vielleicht zunächst mit ein wenig (mehr) Gelassenheit? Wir haben diesen englischsprachigen Beitrag exklusiv für unsere Mitglieder übersetzen lassen. Viel Spaß!
Weitere Themen: EZB-Protokoll: Mehrere Ratsmitglieder gegen Verlängerung der Anleihekäufe
• Türkischer Präsident: Türkei wird auf dem Devisenmarkt angegriffen
• Beziehungen zu den USA: Mexiko orientiert sich neu
• Prof. Thorsten Polleit: Die Zentralbanken sind die wahren Treiber der Inflation
• Negativzinsen: Banken am Ende der Fahnenstange
• Wien: Sozialer Wohnungsbau mit Webfehlern
China ist nach Japan zweitgrößter Halter ausländischer Devisen, zumeist in Form von Staatsanleihen. Drei Billionen Dollar als Speicher für bisher erzielte volkswirtschaftliche Überschüsse des Milliardenreiches. Respekt! Doch wie stellt sich diese stattliche Summe bei genauerer Betrachtung dar? Wie lange könnte sie überhaupt als Sicherheitspuffer dienen?
Die Ratingagenturen melden sich wieder einmal zu Wort. Die mächtigen angelsächsischen Bonitätswächter fokussieren in regelmäßigen Abständen auch die Kreditwürdigkeit großer Schuldner. Auch jene des allergrößten Schuldners auf Erden. Die drittgrößte Ratingagentur schlägt nun Alarm, in Richtung Schwellenländer und auch in Richtung USA...
Hätte die EZB nur Verantwortung für Deutschland zu tragen, wären ihre Notenbankzinsen niemals so tief gesunken und hätten Aufkäufe von Anleihen vielleicht nie stattgefunden. Hätte, hätte, Fahrradkette!
Die neue US-Administration unter Donald Trump hat bereits mehrfach zu erkennen gegeben, dass man sich insbesondere gegenüber China protektionistischer verhalten und aufstellen werde. Wichtige geopolitische Konfliktlinien kämen noch hinzu. Die Musik wird also auch für die Finanzmärkte immer lauter in Asien spielen...
Weitere Themen u.a.: China will Schuldenspirale stoppen
• Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft steigen auf Rekordniveau
• Studie: Deutsche Pkw-Maut wird zum Verlustgeschäft
• Barclay’s warnt vor Schwarzen-Schwan-Ereignissen bei Rohstoffen
• Was hinter Fintech steht und was als nächstes kommt
• Edward Snowden: Massenüberwachung verhindert keinen Terrorismus
• Wie ein Einzelhändler vom Online-Handel profitiert
Weitere Themen: Eurozone: Standard & Poor’s warnt vor Rückkehr der Inflation
• Ex-Staatsminister bestätigt Fonds für Geheimoperationen
• Verdreifachung unter Barack Obama: Rekord bei US-Waffenverkäufen
• Europa: Arm trotz Arbeit
• Deutsche Bankenaufsicht will Kreditkartenzahlungen erschweren
• Saudi-Arabien und die Träume von der Zeit nach dem Öl
• Bitcoins – Das Geld der Zukunft?
Die wortgewandte frühere Regierungssprecherin Olga Gerovasili ist in Erklärungsnot. Vom Juli 2015 bis zum November 2016 verteidigte die Radiologin als Regierungssprecherin den Schwenk von Alexis Tsipras vom Revolutionär gegen zum Vollstrecker des von den Kreditgebern vorgeschriebenen Sparkurses.