Die Einführung von Negativzinsen hat bislang in den davon betroffenen Wirtschaftsräumen erwartungsgemäß nicht zu den erhofften Ergebnissen geführt. Entgegen der mit Negativzinsen verbundenen Hoffnung auf steigende Ausgaben der Verbraucher und einer Ankurbelung des Konsums hält eine Mehrheit der...
Fallende Zinsen verführen dazu, mehr Schulden für immer teurere Immobilien aufzunehmen. Die Höhe der Baukredite steht nun mit 1,23 Billionen Euro auf einem neuen Rekord. Kein Wunder…
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• ZEW-Studie: Deutsche Bank hat Kapitallücke von 19 Milliarden Euro
• Credit-Suisse-Chef sieht keine Notwendigkeit für eine Kapitalerhöhung
• Bankenverband IIF warnt vor Helikoptergeld
• Erstes Defizit seit 16 Jahren: Kuwait macht wegen Ölpreis Minus
• Italien: Ermittlungen gegen Erdogan-Sohn Bilal
• Großbritannien hat offenbar 25 Milliarden Euro Schulden bei der EU
• Norwegen: Vorbild für Großbritannien?
• Donald Trump und die Wirtschaftspolitik: Geldgeschenke für die Reichen, Luftschlösser für den Rest
• Venezuela: Für eine Unze Silber gibt es Nahrung für sechs Monate
Der Aktienkurs der Deutsche Bank AG fällt und fällt. Es erweckt den Eindruck, als ob sich das Papier vom Rest der DAX-Werte schon längst abgekoppelt hätte. Verwundern muss einen diese Entwicklung gewiss nicht, wenn man bedenkt, dass die Deutsche Bank AG in Sachen Marktmanipulationen in den letzten Jahren kaum ein Fettnäpfchen ausgelassen hat. Nun warnt Jim Rogers vor einem Derivatesturm infolge einer Schieflage des Kredithauses...
…und früher nicht alles besser war. Die Olympischen Spiele in Rio beherrschen, wie alle Sportereignisse unter den fünf olympischen Ringen die Schlagzeilen dieses Sommers. Allerdings werden die Spiele von zahlreichen politischen und sportlichen Skandalen überschattet. Wie üblich, denken viele, dass früher alles besser war. Doch wie war es wirklich?
Seit mindestens fünf Jahren wird einem "unmittelbar bevorstehenden" CAPEX-Boom in den USA das Wort geredet. Doch wo bleibt dieser massive Investitionsschub für die US-Volkswirtschaft? Stattdessen schwappt eine selten gesehene Übernahmewelle durch den Firmensektor - mit weitreichenden Folgen auch an Amerikas Börsen. Welche Rolle spielt dabei das bilige Notenbankgeld? Was hat es mit dem rasanten Trend hin zu "Financial Engineering" auf sich?
Die Redaktion der britischen Tageszeitung Guardian hat einen Brief erhalten. Verfasst wurde dieses Pamphlet von 35 „Ökonomen“, denen es anscheinend wichtig gewesen ist, ihr Antlitz mal wieder in den Medien abgebildet zu sehen.
Sich „wichtig“ zu machen, sich zu produzieren und sich selbst in Szene zu setzen scheint das narzisstische Motto unserer Tage in vielen Teilen der westlichen Welt zu lauten...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Chinas Ein- und Ausfuhren unerwartet stark gesunken
• Möglicher Verlust des „A“-Rating: Italien will klagen
• Thailand: Über 60 Prozent stimmen für Militär-Verfassung
• „Panama Papers“: Prominente Experten verlassen Komitee in Panama
• Schroders-Studie deckt auf: Unrealistische Erwartungen bei den Investoren
• Deutsche Bundesländer durch Unternehmensbeteiligung hoch verschuldet
• Panama Papers: „Dafür sorgen, dass möglichst viele Fälle ans Tageslicht kommen“
• 31 unglaubliche Fakten über Gold
Kann man Banken und dem Staat noch trauen? In Schönwetterzeiten schon. Aber diese sind ja irgendwie vorbei. Wahrscheinlich horten die Deutschen deshalb immer mehr Bargeld zu Hause als das Elektrogeld auf dem Konto bei ihrer Bank. Heimholung vor Heimsuchung?
Deutschland erlebt derzeit einer der längsten Konjunkturaufschwünge der Geschichte. Die Beschäftigung hat ein Rekordhoch erreicht, entsprechend vermelden Bund und Länder Rekordeinnahmen. Der anhaltende Aufschwung schlägt sich positiv auf die staatliche Finanzsituation wieder. Und so sinken derzeit die ausgewiesenen Schuldenstände beim Bund und bei den größeren Bundesländern in Deutschland ganz ohne Einsparungen und trotz neuer Sozialleistungen...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Nach Brexit-Schock: Bank of England geht in die Offensive
• Italiens Notenbankchef denkt an Staatshilfe für die Banken
• Einheitliche Abgaben: Indien verabschiedet historische Steuerreform
• Fed-Leaks: Goldman Sachs zahlt weitere Millionenstrafe
• Neues Rekordtief: Zinswahnsinn bei Immobilienkrediten
• Spanien: Drohnen entlarven Millionen von Steuersündern
• Die Deutsche Bank ist die gefährlichste Bank der Welt – warum wird das von der Politik ignoriert?
• Iran: Wirtschaftskrieg zwischen Frankreich und den USA
• George Friedman sagt Deutschland den Untergang voraus
Das eine Prozent gegen die 99 übrigen - nicht nur die Vermögensverteilung zwischen den Menschen ist hochgradig ungleich, sondern auch jene zwischen den Unternehmen. Ganz besonders in den USA. Dort hat die US-Ratingagentur Standard & Poor's vor kurzem einmal genauer recherchiert. Roman Baudzus mit (gerade auch für Aktionäre) hoch interessanten Details - und einer saftigen Schelte an die Adresse der gängigen Finanzmedien!
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• EZB kauft auch verlustträchtige Firmenanleihen
• Großbritannien vor größtem Konjunktureinbruch seit 2009
• Österreichs Bundeskanzler warnt Türkei vor Staatsbankrott
• Hackerangriff: Bitcoins im Wert von 65 Millionen Dollar gestohlen
• Ankara und Washington auf Kollisionskurs
• Augenwischerei für Ahnungslose – Die Rettung der Monte dei Paschi
• Nouriel Roubini: Warum die Ruhe in Europa trügerisch ist
• Echtzeitgrafik: So viel verkauft Apple pro Sekunde
Mit großem Dschingderassabum wurde im Herbst 2015 die Aufnahme Chinas in den IWF-Währungskorb der Sonderziehungrechte gefeiert. Endlich ein weiterer Schritt hin zu einer Unabhängigkeit von der Weltleitwährung US-Dollar! Doch wie sieht es mit der tatsächlichen Implementierung und - perspektivisch noch viel wichtiger - mit den praktischen Auswirkungen dieses Beschlusses aus? Werden SDR-Anleihen auf Yuan-Basis tatsächlich handelbar werden? Welche Pläne verfolgen Peking und der IWF längerfristig?
Liebe Cashkurs-Community, als Vorsitzender des Fair Finance Forums eröffnete Dirk Müller das Jahrestreffen des Diplomatic Council 2016 mit einer Grundsatzrede. Hierin forderte er nicht nur die Rückkehr zu mehr gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein bei den Akteuren an den Finanzmärkten, sondern zeigte auf wie Unternehmen wieder dazu gebracht werden können, auch das Gemeinwohl bei Ihren Handlungen zu berücksichtigen.
Seit dem großen Absturz vor einem Jahr ist es irgendwie still geworden rund um die Marktgeschehnisse im Reich der Mitte, nicht wahr? Dies bedeutet jedoch nicht, dass nun - auch dank umfänglicher Interventionen aus Peking - alles in Butter ist. Ganz im Gegenteil: Unzählige Marktteilnehmer gingen und gehen mit wenig Erfahrung und kaum Strategie mit hochriskanten Anlageformen in die Vollen. Doch irgendwann naht der Tag der finalen Abrechnung...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Analysten befürchten jahrelange Stagnation der Weltwirtschaft
• Bank of Japan: Protokoll zeigt Uneinigkeit über geldpolitische Maßnahmen
• Frankenkredite: Doch kein Zwangsumtausch in Polen
• Spanien: Mariano Rajoy spricht von (abermaligen) Neuwahlen
• Millionen von Flugdaten jahrelang ungeschützt im Internet
• Saudi-Arabien muss Banken mit Notfallkrediten stützen
• Türkischer Handelsminister: Putschversuch kostet Türkei rund 90 Milliarden Euro
• Studie: Fiskus zieht Unternehmen bei Pensionen Milliarden aus der Tasche
• Vorbereitungen: Bundeswehreinsatz im Innern
Wer sich die Endphase einer einstmals funktionierenden Volkswirtschaft sowie unseres Geldsystems einmal besonders plastisch betrachten möchte, blicke nach Ostasien: Dort hat selbst die mit Abstand massivste aller Interventionen unter den entwickelten Industrieländern in über zweieinhalb Jahrzehnten nicht zum gewünschten Ergebnis geführt. Nun will es Tokio per milliardenschwerer Infrastrukturmaßnahmen zur Belebung des Tourismus probieren. Ob dieses Programm nun endlich die erhoffte Wende bringen wird?
Mein heutiger Beitrag ist nichts anderes als ein trauriger Kommentar über den Zustand des politischen Lebens in unserem Land. Unsere politischen Versammlungen sind zu einer Art Rockmusikfestival anstelle eines Wettbewerbs um neue Ideen verkommen. Im Rahmen der jüngst abgehaltenen Konvente beider Parteien standen vor allem wortschwülstige Rhetorik, gegenseitige Bezichtigungen, Beschimpfungen jeder Art sowie Eigeninszenierungen ganz oben auf dem Programm.
Nicht nur kommt die Nachfrage am Ölmarkt nicht wirklich ins Rollen. Auch die Förderung bleibt auch dank wieder aufgetauchter Mitspieler wie dem Iran auf hohem Niveau. Bei gleichzeitig weiterhin angespannter Lage in den Tanklagern nicht nur in den USA ist Spannung weiterhin garantiert…
"Diese Märkte können nur noch weiter steigen." - "Das Risiko dieser Anlageklasse ist zwar nicht gering, aber durchaus überschaubar." - "Dieses Mal ist es ganz bestimmt anders..." - Die für zahlreiche Portfolios teuersten "Weisheiten" dürften zwar vielen durchaus geläufig sein, doch das Anlegerverhalten auch und gerade bei Kleininvestoren legt offensichtlich eine ziemlich schwach ausgeprägte Lernfähigkeit, gepaart mit einem mehr als unterentwickelten Risikobewusstsein an den Tag. Dass selbst eine mühsam angesparte bzw. erarbeitete Rente nicht vor dem großem Casinozock sicher ist, weist Ihnen dieser Beitrag eindrucksvoll nach.
Was sich anhand zahlreicher Indikatoren in den letzten Monaten abzeichnete und auf Cashkurs mehrfach berichtet und kommentiert wurde, manifestiert sich nun handfest: Der abgestürzte Ölpreis bringt nicht nur Staatsbudgets und Anleihekurse im Mittleren Osten mächtig unter Druck, sondern setzt auch eine sich wechselseitig verstärkende Abwärtsspirale aus fallender Nachfrage und wiederum schwächerer Konjunktur in Gang. Wie stellt sich die aktuelle Situation in den Ländern am Persischen Golf dar? Welche Rolle spielen dabei u.a. die drastisch gekürzten Subventionen auf Benzin?
Yanis Varoufakis ist in der laufenden Woche das politische Thema Griechenlands. Obwohl die griechische Eurokrise in den Medien nicht mehr den Stellenwert des vergangenen Jahres einnimmt, bleibt sie doch weiter aktuell. Der Grexit ist keineswegs abgewandt worden. Zudem lassen einige Äußerungen Varoufakis turbulente Wochen für die Eurogruppe erwarten.
Japans weltgrößter Pensionsfonds GPIF hat nun seine neuesten Zahlen veröffentlicht. Schon vor einigen Wochen stimmte ich Sie in einem Vorbericht zu diesem Thema auf einen wohl sehr hohen Verlustausweis ein. Tatsache ist, dass GPIF im abgelaufenen Geschäftsjahr...
Die Ergebnisse des Ölriesen Royal Dutch Shell lagen nicht nur weit unter den Erwartungen von Analysten, sondern entsprechen auch dem schlechtesten Quartalsergebnis des Konzerns in den vergangenen elf Jahren. Auch bei der Konkurrenz sieht es nicht viel anders aus.
Wie vor einigen Tagen berichtet, flüchten sich die Japaner nach der Absenkung des Leitzinses in negatives Territorium durch die Bank of Japan plötzlich verstärkt in physisches Gold. Es folgt, was folgen musste.
Die Börse hat immer weniger mit Wirtschaft zu tun, hängt sie doch drogensüchtig am Geldschlauch der Zentralbanken. Aus der EZB sickern pro Monat 80 Milliarden Euro oder 46.000 Euro pro Sekunde. Sie kauft damit maroden Banken ihre teils maroden Finanzpapiere ab. Darf ich eine ganz dumme Frage stellen?
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Märkte zeigten sich in den vergangenen Tagen wieder von ihrer freundlichen Seite. Gut 10.000 Punkte wurden im Laufe der Woche im DAX erreicht. In diesem Bereich verläuft die für viele Investoren wichtige 200-Tage-Linie. Oberhalb der 200-Tage-Linie, so sagt man, befindet sich der Bullenmarkt. Darunter hingegen sei eher mit Abwärtstendenzen zu rechnen, die...
In Japan scheinen alle finanztechnischen Reifenprofile komplett abgefahren zu sein. Die höchste Staatsverschuldung unter allen Industrieländern, die geringste Wachstumsdynamik der Volkswirtschaft und das am weitesten fortgeschrittene Demographieproblem. Die Aktienmärkte kommen nicht aus dem Quark, die Anleihemärkte rentieren überwiegend längst negativ und nun wird sogar über den Einsatz von Helikoptergeld diskutiert... Wie steht unter solchen Vorzeichen eigentlich der weltgrößte Pensionsfonds da? Was bedeutet das für Millionen Japaner, von denen sich immer mehr im Status des Leistungsempfängers als Rentner befinden?
Weitere Themen: • China vermeldet 6,7 Prozent Wirtschaftswachstum • Tschechien: Warum sollten wir uns den Euro ans Bein binden? • Kommt der "Fixit"? • US-Wahlkampf: Siegt am Ende die Sensationslust? • Neues zu Bakkafrost • Anstehende Wirtschaftsdaten in Hülle und Fülle
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Mindestens 84 Tote bei Terroranschlag in Nizza
• Bank of England signalisiert Zinssenkung erst für August
• Tschechischer Nationalbankchef: Euro-Einführung ist eine politische Entscheidung
• Athener Finanzministerium will mit Schäferhunden Bargeld aufspüren
• Konflikt im Südchinesischen Meer eskaliert weiter
• Kommt nach dem Brexit der Fixit? Hans-Werner Sinn ahnt, wer als nächstes aussteigt
• Italienische Bankenkrise: Bail-out für Sozialdemokraten
• Wie die Schweiz mit Schulden Geld verdient
Die meisten Menschen sind mittlerweile davon überzeugt, dass sich die Regierung als große Bürde für die Wirtschaft erweist. Regierungen sollte es nicht erlaubt werden, noch mehr Geld auszugeben. Es herrscht der Glaube vor, dass wir schon jetzt viel zu viel Geld ausgegeben haben. Aus diesem Grund heißt es oftmals, dass wir nun für unsere Sünden bezahlen und weniger ausgeben müssten. Es werde über den Zeitraum von mehreren Jahren gewiss hart werden, wie gemeinhin angenommen wird. Doch schon nach kurzer Zeit würden wir uns erneut in einem Garten Eden namens „Laissez-faire“ befinden...
Dass ein Austritt Großbritanniens aus der EU auch andere Zentrifugalkräfte stärken würde, dürfte schon von vornherein klar gewesen sein. In Italien beispielswise kämpfen gleich zwei politische Bewegungen für einen sehr eigenständigen Weg, der auf Konfrontation zu Brüssel und Frankfurt geht. Gegen die EU und gegen den Euro also. Angesichts einer immer schwächeren Wettbewerbsfähigkeit und einer für Italien zu starken Gemeinschaftswährung wird vieles neu gedacht, bis hin zum Konzept der Parallelwährungen. Spannende aktuelle Informationen!
In der aktuellen Krise um den Euro und die Finanzen der Staaten, gelten Banker und Spekulanten in vielen populistischen Kreisen als die Hauptschuldigen an der Misere. Doch wie gehen einst erfolgreiche Banker mit einer eigenen Pleite um?
Der Berliner Hartmut Ackermeier hatte Mitte der Neunziger des vergangenen Jahrhunderts alles, was sich die meisten nicht einmal zu erträumen wagen. Ein Immobilienunternehmen, ein Vermögen von knapp 30 Millionen D-Mark, eine stattliche Kunstsammlung...
Die USA können Defizite. Im Außenhandel, beim Staatsbudget - und ja: auch im Bereich Sozialversicherungen. Letztere "glänzen" mit ganz besonders großen und schwerwiegenden Fehlbeträgen, die sich immer wieder gerne überkleistern oder umbuchen lassen. Hauptsache, die breitere Öffentlichkeit bekommt möglichst nichts davon mit! Doch auch hier rückt der Tag der finalen Ausbuchung unaufhaltsam näher...
Weitere Themen: • US-Märkte an Allzeithochs • Apple-Steuernachzahlung: US-Regierung macht Druck auf Irland • China: Stahlüberproduktion bei mindestens dem Doppelten des europäischen Gesamtmarktes
Wer die heutige Überschrift liest, und sich von Überschriften leiten lässt, fühlt sich derzeit fraglos fantastisch. In welch einer besseren Welt könnte man leben, als in den Vereinigten Staaten Amerikas.
Nun, wenn das so wäre, dann müssten die Politiker des US-Establishments keine Probleme haben, sich in untadeliger Weise in den politischen Schlachten erfolgreich durchzusetzen. Genau das ist aber nicht der Fall...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Versorgungskrise und Hyperinflation: Venezuela besetzt US-Windelfabrik
• Familienunternehmer: EU muss neu starten und wieder Regeln einhalten
• Österreich: Finanzminister schließt Bankomatgebühren für Kunden bei Ihrer Hausbank aus
• Drohende irische Steuernachzahlung für Apple: US-Regierung macht Druck
• Südchinesisches Meer: Haager Gericht weist Chinas Gebietsansprüche ab
• Italienische Banken im Mai mit mehr faulen Krediten
• Deutsche Bank sucht verzweifelt Mitglied für Aufsichtsrat
• EU beschließt „Datenschutzschild“ mit den USA
• Diskussion um Grundeinkommen in den USA: „80 Prozent der neuen Jobs entstehen im Niedriglohnsektor“
Liebe Cashkurs-Community, der Begriff "Blase" verheißt am Kapitalmarkt selten etwas Gutes. Bei der wichtigen und mittelbar in nahezu jedem Vermögen vorhandenen Anlageklasse Anleihen wird seit einiger Zeit wild über dieses Thema spekuliert. Angesichts von Nullrenditen und hoher Verschuldung stellen sich viele Anleger diese Frage: Was passiert, wenn die Anleiheblase platzt?
Wir blicken auf die Fakten, entlarven Fehleinschätzungen und betrachten das Ganze aus der Perspektive eines privaten Anlegers.
Verluste entstehen vor allem in den Bereichen, in denen Risiken intransparent sind. Aktuell droht dies für Anleger im britischen Immobiliensektor, bei dem viele nicht wissen, dass sie dort über Immobilienfonds investiert sind. Schließlich klangen die Angebote der Banken und Sparkassen nicht nur verführerisch, sondern auch überzeugend: Statt kein Geld mehr bei Sparprodukten zu erhalten, konnte man mit dem Kauf offener Immobilienfonds...
Die anhaltende Abkühlung in Chinas Wirtschaft verstärkt die Kapitalflucht aus der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Die Kritik seiner größten Handelspartner bleibt nicht aus, namentlich seitens der USA. Was sind die Hintergründe für diese "Beggar-thy-neighbor-Politik" und welche Folgen haben diese Währungsabwertungen - in Ostasien und darüber hinaus?
Morgen wird David Cameron die Amtsgeschäfte als Premier an Theresa May abgeben, die sich in der Vergangenheit als Inneministerin einen Namen machte. Dass Cameron bei der Ankündigung seines Rücktritts anschließend seine musikalischen Talente unter Beweis stellte, darf als Ausdruck abnehmenden Drucks interpretiert werden...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Ex-SNB-Präsident fürchtet Katastrophe in Europas Finanzsektor
• Marode Banken: IWF drängt Italien zu raschem Handeln
• Britischer Immobilienfonds Aberdeen bleibt weiterhin vom Handel ausgesetzt
• Greenpeace: TTIP gefährdet deutsche Energiewende
• Bank of America hebt Gold- und Silberpreisprognose an
• Aktienkurs massiv eingebrochen: Droht eine Übernahme der Deutschen Bank?
• Tierschutz egal: Wie die EU ihre eigenen Regeln torpediert
• Der große Fed-Plan in einem einfachen Chart