Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• US-Zinserhöhung: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt vor Platzen der Schuldenblase
• Donald Trump fordert Einreisestopp für alle Muslime
• Russland prüft afghanische Waffenanfrage
• Die Fed ist mit der Zinswende Jahre zu spät dran
• Die OPEC und der fallende Ölpreis
• Bei diesem Ölpreis wird es für Russland eng
• US-Interventionen im Nahen Osten: Vorher-Nachher...
am 26. November habe ich Prof. Dr. Max Otte bei einer Veranstaltung in Meinerzhagen besucht.
Ganz herzlich möchte ich Ihnen, liebe CK*Leser, für die zahlreichen Zusendungen und vielen interessanten Fragen danken, die Sie mir per E-Mail zugesendet haben.
Zwar ist Kanadas Wirtschaft im dritten Quartal wieder aus der Rezession aufgetaucht, doch neueste Konjunktur- und Wirtschaftsdaten verheißen dem Ahornland nichts Gutes. Interessant ist ein neue Kapitalmarktstudie, die zeigt, dass Kanada unter einem massiven Kapitalabzug leidet, und zwar dem höchsten unter den zehn größten Industrieländern. Und dies hat seine Gründe. Denn der Staat...
Hedgefonds sind zurzeit derart bearish im Hinblick auf die weitere Goldpreisentwicklung, dass die in den USA kumulierten Nettoshortpositionen in der vorletzten Novemberwoche auf ein neues Rekordhoch seit Beginn der Datenaufzeichnungen geklettert sind. Nun, holen wir uns das Gespräch mit EWI-Goldanalyst Tom Denham zurück in Erinnerung, so muss dies nicht zu allzu großer Verwunderung führen. Vielmehr könnte es sich – in Verbindung mit dem superbearishen Sentiment – um einen Contraindikator par excellence handeln,...
Die deutlichen Preisrückgänge bei einigen Rohstoffen in den letzten Wochen markieren eine weitere Treppenstufe im Bärenmarkt. Ein großer Teil des Abgabedrucks wird von den im Panikmodus fördernden Firmen selbst stammen. Im Überlebenskampf ist alles erlaubt….
Die Zahlungsausfälle im Unternehmenssektor ziehen laut Standard & Poor´s merklich an. Im laufenden Jahr liegen diese Zahlungsausfälle bei einem Betrag von bislang knapp $100 Milliarden. Weltweit hat die Anzahl der bekannt gegebenen Defaults das höchste Niveau seit dem Finanzkrisenjahr 2009 erreicht. Und dies dürfte erst der Beginn einer noch deutlich in ihrer Intensität zulegenden Defaultwelle sein. Denn mehrheitlich wird an den Märkten damit gerechnet,...
Weitere Themen: • Volkswagen und US-Regierung wollen Klagen bündeln • Gründe für die Goldpreisschwäche • Tag der Einkaufmanagerindices • EZB-Sitzung wirft ihre Schatten voraus
Um auf mein Folgegespräch mit US-Goldanalyst Tom Denham zurückzukommen, so ist mit Blick auf den Goldpreis auch diese im Gespräch vom 09.11. prognostizierte Ansteuerung der Marke von $1.050/ou im heutigen Handel fast erreicht worden. Das Tagestief des Goldpreises lag bis 15:47 Uhr (MEZ) bei $1.052/ou. Welche Szenarien zeichnen sich nun ab? Zweierlei.
Eine Flut von neuen Meldungen gibt es aus China. Nachdem die KP einen Rundumschlag samt Verhaftungswellen gegen Leerverkäufer und manipulierende Elemente (?) (Stichwort HFT-Trader) an den heimischen Aktienmärkten startete, fällt nun der staatliche Hammer auf die Köpfe von Shortsellern an den Rohstoffmärkten. Ein großer Industrieverband fordert zudem einen Bailout für die Betreiber der bis zum Platzen gefüllten Rohstofflager. Indes...
Sell in May & go away – but remember to come back in September
Es klingt abgedroschen und eher wie eine Bauernweisheit. Jedoch hätte sich eben diese Herangehensweise auch in diesem Jahr einmal mehr ausgezahlt. So notierte der DAX im Mai noch bei zum Teil 11.900 Punkten und fiel dann bis Ende September auf 9.350 Punkte herunter. Ein Absturz von sagenhaften 21%. Seitdem konnte sich der deutsche Leitindex bis heute hingegen wieder auf über 11.100 Punkten hochkämpfen. Auch dies wäre ein Plus von über 18% gewesen. Es macht sich also bemerkbar,...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Deutsche EZB-Direktorin macht Front gegen stärkere Geldflut
• Chef der Bank of England warnt vor Risiken für die Weltwirtschaft durch faule Kredite in China
• Zur Ölpreisstabilisierung: Saudi-Arabien will mit anderen Förderstaaten zusammenarbeiten
• Schwaches Wachstum, lasche Behörden: BlackRock warnt vor Risiken in Europa
• Offener Brief an Barack Obama: Ehemalige US-Drohnenpiloten geben US-Regierung Mitschuld an dem Terror
• Marc Faber: Zentralbanken werden noch mehr Geld drucken – und scheitern
Bis zu $2 Billionen sollen laut Schätzungen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in diesen Geschäften gebunden sein. Frage aller Fragen, die man sich an den Metallmärkten gewiss völlig zu Recht stellt, ist, wie hoch der Anteil der durch China importierten Metalle tatsächlich ist, der bis vor Kurzem noch für diese Form von Carry Trades aufgewendet wurde. Oder um es mit anderen Worten auszudrücken: in welch einem extremen Ausmaß...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Griechische Gewerkschaften rufen zum Generalstreik auf
• Griechenland plant 2016 die Rückkehr an die Anleihemärkte
• Volkswagen verliert in wichtigen Ländern Marktanteile
• EU beschließt Kennzeichnungspflicht für israelische Siedlerprodukte
• Ukraine: Kämpfe im Osten des Landes flammen wieder auf
• Ein Jahr Bankenaufsicht: Harte Haltung der Aufseher spaltet die EZB
• Acht Gründe, warum Öl noch lange billig bleiben wird
Nachdem die Fed und US-Bankenaufsichtsbehörden davor gewarnt haben, dass auf Amerikas Kreditinstitute im Angesicht des Gemetzels an den Energie- und Rohstoffmärkten Gefahren und Risiken von beachtlicher Tragweite zuzukommen scheinen, lohnt es sich, seinen Blick auf die aktuelle Finanz-, Förder- und Liquiditätssituation unter den amerikanischen Energie- und Frackingunternehmen zu werfen. Etwas, das nicht sonderlich erbauliche Ergebnisse zu Tage fördert.
In China dominieren die Minuszeichen die nationalen Schlagzeilen. Dies gilt insbesondere für wichtige Sektoren wie die Stromerzeugung, die Industrieproduktion, die Im- und Exporte oder die Stahlerzeugung. China exportiert neben seinem überschüssigen Stahl auch seine Deflation nach Europa...
Während die Rohstoffpreise von einem Tief zum nächsten taumeln und die ersten Konzerne wie Glencore oder Lonmin in arge Finanznöte geraten, zeigt man sich bei der Ratingagentur Moody´s Investors Service davon überzeugt, dass die politischen Entscheider keine Pfeile mehr im Köcher haben, um sich potenziell aufziehenden externen Schocks entgegen zu stemmen. Interesse weckt auch ein neuer Bericht der OECD. Darin heißt es,...
Ein Drama um eines der Aushängeschilder der südafrikanischen Minenindustrie hatte sich seit längerer Zeit abgezeichnet. In der vergangenen Woche funkte das Management dann einen SOS-Notruf an seine Aktionäre. Wie es hieß, sehe sich das Unternehmen in seiner Existenz bedroht, falls sich die Anteilseigner nicht möglichst bald auf eine dringendst benötigte Kapitalerhöhung einlassen sollten.
Wie lange dauert schon die Gold-Baisse? Fünf Jahre, seit Gold im Herbst 2011 noch bei 1.400 Euro pro Unze gehandelt wurde. Die Zeit müsste eigentlich gereicht haben, um die schwachen Hände aus dem Markt geschüttelt zu haben, die damals in der Hoffnung auf spekulative Zugewinne zu tief in die Tasche bzw. ins Klo gegriffen haben. Ebenso bei Silber…
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Septemberdaten: Deutschlands Industrieproduktion mit stärkstem Rückgang seit über einem Jahr
• Saudis tragen Ölpreiskrieg nach Europa: Größter Preisnachlass seit 2009
• Toyota investiert eine Milliarde Dollar in künstliche Intelligenz
• VW-Skandal: Abgasmanipulation kostet (auch) den Staat Milliarden
• Unabhängige Experten bestätigen Senfgas-Einsatz in Syrien
• Die Angst vor dem Abschwung: „Notenbanken in der Falle“
• Deutschland: Rüstungsindustrie wächst schneller als der Rest
Eine Verquickung der wirtschaftlichen (Schulden-)Probleme und der massiv zunehmenden Risiken und Gefahren in der Geopolitik entspricht einem Cocktail, den man ernster eigentlich schon gar nicht mehr nehmen könnte. Auch heute spielen Politiker jedweder Coleur die daraus entstehenden Gefahren gerne herunter. Selbiges hatten sie auch im Vorfeld des Ausbruchs der globalen Finanzkrise...
Die heutigen Top-Meldungen aus Finanzen, Wirtschaft und Politik:
• Chinas Marinechef warnt vor Krieg im Südchinesischen Meer
• Schuldenkrise: IWF fordert Russland und Ukraine zu Gesprächen auf
• Ankauf von Staatsanleihen: EZB-Vize gegen exakte Obergrenze für Banken
• China beendet nach fast vier Jahrzehnten die Ein-Kind-Politik
• Physische Goldnachfrage zieht im dritten Quartal weltweit stark an