Sri Lanka - Der Inselstaat im Indischen Ozean vor der Südspitze des indischen Subkontinents durchlebt momentan einen Wirtschaftskollaps, der auf eine solch extreme Art und Weise ungesehen in der Geschichte des Landes ist. Worin liegen die Gründe? Und welche Entscheidungen haben Regierungspolitiker zuvor getroffen, um die Intensität dieses Wirtschaftszusammenbruchs auf die größtmögliche Weise zu verstärken? – Und was können wir hierzulande daraus lernen?
Dass die Preisentwicklung im Agrargüter- und Lebensmittelbereich auf zunehmende Weise durch Großinvestoren und Spekulanten an den Finanz- und Kapitalmärkten bestimmt werden könnte, erweist sich angesichts der über einen Zeitraum der vergangenen zwanzig Jahre zu tätigenden Beobachtungen wohl kaum als ein Versprechen auf eine bessere Zukunft. Seit Beginn des Futures-Handels im Wasserbereich haben Investoren bislang bereits rund 1,1 Milliarden US-Dollar in diesem Sektor veranlagt. Aus gutem Grund laufen Hunderte Organisationen Sturm…
Die globale Inflationsentwicklung soll im heutigen Bericht anhand der aktuellen Ereignisse in Argentinien ein wenig genauer unter die Lupe genommen werden. Das Gaucho-Land wird im Angesicht einer Inflation, die zuletzt auf ein 32-Jahres-Hoch geklettert ist, einmal mehr zum Opfer von aberwitzigen Regierungsinterventionen. Abermals trifft es vor allem die Agrarwirtschaft, und somit einen Wirtschaftszweig, dessen Streikbereitschaft die ehemalige Regierung der aktuellen Vizepräsidentin Fernandez de Kirchner im Jahr 2008 zum Kollabieren brachte. Gelernt scheint Fernandez de Kirchner hieraus nichts zu haben.
Im heutigen Bericht soll das Augenmerk neben der chinesischen Importentwicklung auch auf die Preisentwicklung an einigen ausgewählten Märkten gelegt werden. Unter anderem zeigen neueste Daten der chinesischen Zollbehörde, dass die heimische Einfuhr von ausländischen Getreidesorten im Gesamtjahr 2020 auf neue Rekordniveaus geklettert ist.