Spannende Phase im Nasdaq / Zinsanstieg: Was bleibt als Alternative zu Aktien? / Zockerspielchen? Elon Musk macht Kaufangebot für Twitter „für die Meinungsfreiheit“ / Gründer im Young Global Leader Programm - Freier Austausch auf Telegram: ein schöner Traum! / Luca-App – Bezahlfunktion geplant / Zero-Covid: Wirtschaftseinbruch China – Notfallpläne der KP / Rohstoffknappheit – Palettenpreise explodieren / Unverfrorene Forderungen aus der Ukraine / Waffenlieferungen: Hofreiter greift Scholz an; Kriegsinteressen der NATO – Wer wird eigentlich in Berlin vertreten?
Deutsche Anlagezinsen sind zuletzt gestiegen und nicht mehr negativ. Da aber die Inflation viel schneller ansteigt, sinken die Realzinsen dennoch weiter. Wird denn die EZB zukünftig ihrem Auftrag gemäß Inflation konsequent bekämpfen und Zinssparen wieder attraktiver machen? Ja, und die Erde ist eine Scheibe. Nein, wenn die große Liebe zu Zinspapieren und die Abneigung gegenüber Aktien sich nicht endlich umkehren, führt Altersvorsorge wie auf einer Einbahnstraße direkt zur Altersarmut.
Die Stagflationssorgen halten die Märkte auf Trab. Auch bei Cashkurs*Trends sieht Christof von Wenzl nicht alles durch die rosarote Brille und bereitet daher das Depot, wie auch die Mitglieder frühzeitig auf das Stagflationsrisiko vor. Heute werfen wir einen exklusiven Blick durch´s Schlüsselloch, um zu erfahren, wie er hierbei vorgeht.
Im laufenden Jahr zeigen defensive Anlagestrategien höhere Verluste als ihre offensiven Pendants. Energiepreise sind in aller Munde, aber Rohstoffunternehmen spielen in globalen Indices keine große Rolle. Im Video beleuchtet Christoph Leichtweiß ausgewählte Themen mit Blick auf die Entwicklungen an den Kapitalmärkten.
Krieg, Inflation und Geldpolitik - Blick auf die Kapitalmärkte
Man soll ja kaufen, wenn die Kanonen donnern. Also habe ich getankt und alle längst schon vergessenen Kanister wieder aufgefüllt. Das kostete ein Vermögen! Aber wer weiß schon, was der Sprit morgen kostet - und ob es noch welchen gibt.
Einpreisung der Leitzinserhöhung - Notwendige Entwicklung oder Vorbote einer neuen Staatsschuldenkrise? - Anleihen: Renditen in allen Segmenten gestiegen / Aufschlag zu Deutschland: Italien im Fokus der Zinssorgen / Bankaktien passen auch nicht zum alten Krisenszenario / Alles nur Notenbankliquidität? Unternehmensgewinne beachten / Unterschied zwischen Strategie und Taktik
Die globale „Schaukelbörse“ setzt sich fort – Leitindizes weltweit weiterhin im Abwärtssog – Gold sticht positiv hervor & Bitcoin atmet durch – Impfpflicht vom Tisch? – „Schau ma mal“ – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Ende 2020 kam PubMatic zu einem Eröffnungskurs von rund 25 USD an die Börse. Der Kurs verdreifachte sich innerhalb weniger Tage. Am 1.3.2021 stoppte die Rallye. Seitdem ging es nur noch abwärts, sodass Anleger wieder am Anfang stehen. Zeit die Lage zu sondieren.
War es nicht schön in diesen Tagen, so ganz ohne Kurse und Börse - und vor allem ohne die Möglichkeit, sich dort von seinem Geld zu trennen? Nur das Fest genießen und die ruhigen Tage. Man könnte ja auch nur auf dem Sofa liegenbleiben, wo man von den vielen Jahresrückblicken belästigt wird und man sich den ganzen Wahnsinn nochmal genau anschauen kann.
Während der DAX durch die letzte Woche taumelte wie nach fünf Portionen Glühwein aus dem letzten Winter, werden längst schon die Glaskugeln für 2022 geputzt. Das ist in etwa so sinnlos wie das Züchten von Eisblumen. Irgendwas wird schon dazwischenkommen, auch 2022. Normalerweise läuft jetzt die sogenannte Jahresendrally. Bislang aber führte diese eher abwärts. Aber Rally ist Rally. Hauptsache schnell.
Goldpreis - Wird es diesmal was? / Sachwertboom nachvollziehbar – Kurs-Gewinn-Verhältnisse im Überblick / Kryptos: Ist der Hype bald vorbei? / US-Arbeitsmarktdaten überraschen positiv / verschiedene Aktienstile – Markt ist schwer zu timen / Tesla & Musk – Immer unterhaltsam
Muss man sich Sorgen machen? Ach was! Doch nur für ein paar Stunden pflügten sich dicke Minuszeichen durch die DAX-Tafel, als in China der zweitgrößte Immobilienfinanzierer am Umkippen war. Oder kippt da nur ein Sack Reis um?
Splunk steuert Schnurstracks auf neue Umsatzrekorde zu und hat die Probleme des Vorjahres eindrucksvoll abgeschüttelt. Die Aktie hätte zum Hoch noch knapp 50 % Potenzial. Ist das eine Gelegenheit?
Gold: Flash Crash bestimmt die Schlagzeilen, aber warum reflektiert der Preis nicht die negativen Realzinsen? / Inflation in China bei einem Prozent / Gold -15 Prozent; Qualitätsaktien +35 Prozent / USA: Mehr offene Stellen als Arbeitssuchende - Reicht das der US-Notenbank? / Weltklimabericht lässt Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Anlagestrategie massiv steigen
Es heißt ja, man solle eine Party verlassen, wenn es am schönsten ist, wobei sich manch seltsamer Gast auch später noch schön trinken lässt. An der Börse läuft das ähnlich, nur wann endet diese Party? Schließlich steigen die Kurse, Gewinne und Depotstände - aber auch die Abenteuer. Unweigerlich kommt der Herbst auf uns zu. Das ist bekanntlich eine schwierige Börsenzeit, abgesehen von Frühling, Sommer und Winter.
Deutschland ist eine der führenden Wirtschaftsnationen der Welt und in Europa klar die Nummer eins. Aber spiegelt sich das auch in der Vermögenssituation der Menschen wider? Nein, wir liegen beispielsweise deutlich hinter Frankreich oder Italien. Und wenn die Politik den privaten Vermögensaufbau weiter behindert und stattdessen die (Steuer-)Lasten erhöht, wird die Altersarmut dramatisch zunehmen.
Verliebt sich wirklich alle elf Minuten ein Single über eine Dating-Plattform? Das wäre ja rein gar nichts im Vergleich dazu, dass es auf diesem Erdball alle 27 Sekunden einen neuen US-Dollar-Millionär gibt. Eine Million US-Dollar sind heute ca. 842.000 Euro. Optimisten behaupten, dass wir später alle einmal Millionäre sein werden...
Die Weltwirtschaft befindet sich im Übergang von rasanten Nachholeffekten zurück zur Normalität. Einerseits gibt dies der Geldpolitik Nahrung für ihr Narrativ einer nur vorübergehenden Inflation, was wiederum Zinsrisiken für die Aktienmärkte abschwächt. Andererseits verliert die fundamentale Euphorie an Börsenschwung. Wo liegen die Aktienchancen und -risiken?
Je höher die Börsenkurse steigen, desto schwieriger wird es auch, attraktiv bewertete Aktien zu finden. Aus den Kursanstiegen bei den Leitindizes in den vergangenen Jahren nun aber zu schließen, dass es keine günstigen Aktien mehr gibt, wäre fatal. Die Börse an sich ist normalerweise nie als Gesamtes teuer – und auch nie billig. Meist sind es bestimmte Sektoren oder Anlagestile, die temporär überlaufen sind, wie Tech-Werte zu Beginn des Jahres und möglicherweise Value- und zyklische Aktien aktuell. Es gilt also, eine persönliche Auswahl zu treffen!
So wie Harrison Ford Ende der 80er Jahre in Steven Spielberg’s dritten Teil der Indiana-Jones-Trilogie auf die Suche nach dem heiligen Gral geschickt wurde, befinden sich auch Anleger nach wie vor auf der Suche nach ihrem ganz eigenen heiligen Gral. Mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass es sich beim Zweiteren nicht um die Quelle ewigen Lebens handelt, sondern um die Quelle ewigen Börsenerfolgs…
Na? Haben Sie sich am Wochenende schön locker gemacht? Endlich mal raus in den Biergarten und das gesparte Geld auf den Kopf stellen. Und das auch noch bei dem Wetter! Man gönnte sich ja sonst wenig. 100 Milliarden Euro haben die Deutschen in Pandemiezeiten nicht ausgeben können. Wo auch? Jetzt aber weg damit, bevor der nächste Nachtfrost kommt und die Welt morgen schon wieder ganz anders aussieht.
Deutsche Aktien galten lange Zeit als wenig populär. Gegenüber den Rockstars der amerikanischen IT-Branche konnten sich die deutschen Industrie-Schlager kaum Gehör verschaffen. Und sicher setzt auch die deutsche Politik keine attraktiven Rahmenbedingungen für Hits am Aktienmarkt. Trotzdem, in den Börsen-Charts sind deutsche Aktien derzeit populärer als die transatlantische Konkurrenz. Ein Rekordhoch jagt das nächste. Woher kommt der Sinneswandel und wie geht es weiter?
Wissen Sie noch, was Sie vor einem Jahr gemacht haben? Hatten Sie Angst vor dem Virus? Oder war die Sorge größer, nicht über genügend Toilettenpapier zu verfügen? Nudeln waren das neue Gold und Sterillium der Duft der Zeit. Viele hatten auch große Angst um ihr Geld.
Fürchtet euch nicht! Das gerade herumspukende Zinsgespenst hat doch gar keine Zähne! Nicht mal Dritte! Zudem sind die Retter sehr nah! Auch wenn der billionenschwere Anleihemarkt derzeit so schnell Luft verliert wie ein poröser Fahrradreifen, sind die Zinsen doch wirklich (noch) kein Problem, da mikroskopisch klein…
Nach 30 Jahren Dämmerlicht strahlt der japanische Leitindex Nikkei 225 wieder hell über der 30.000 Punkte-Marke. Ist die Sonne über Aktien-Japan endgültig aufgegangen? Oder gehen bald wieder die Lichter aus? Seit seinem Allzeithoch Ende 1989 mit 38.957,44 Punkten wäre es nicht das erste Mal, dass der Nikkei 225 erfolglos versuchte, an seine historischen Erfolge anzuknüpfen.
Es klingt zunächst ehrenhaft, wenn sich ein virtueller Flashmob von braven Kleinanleger machtvoll gegen skrupellose Hedgefonds wehrt. Im Sherwood Forest, in der Finanzwelt, soll doch Robin, das Gute, gegen den Sheriff von Nottingham, die Hochfinanz, gewinnen, oder? Bei näherer Betrachtung entwickelt sich die Sache aber weniger edelmütig, ja kann sogar fatale Folgen ausgerechnet für die Guten haben.
Die Märkte bewertungstechnisch zu greifen, ist derzeit enorm schwierig. Dazu müsste man erst einmal die gesamte Gemengelage verlässlich einschätzen können. Je mehr man sich in diesen Tagen mit den Kapitalmärkten befasst, desto mehr Fragen treten aber auf, anstatt sich Antworten finden lassen.
Willkommen im neuen Jahr, wo man wohl einfacher eine Audienz beim Papst bekommt als einen Termin beim Friseur. Welche Pläne haben Sie für 2021 geschmiedet? Wohin geht es in den Urlaub? Konzerte? Kleiner Scherz! Wir sollten gleich heute schon mit 2022 weitermachen. Das würde uns zumindest ein Jahr lang Wahlkampf ersparen…
Die einen sind begeistert und schwärmen von fantastischen Kurserwartungen, die anderen beschwören den Untergang der Börse mit einem bevorstehenden Crash. Rüdiger Born zeigt in diesem Videobeitrag was die Charttechnik seitens der Statistik zu welchen Szenarien bereit hält. Dabei dürfte das eine oder andere Bild durchaus überraschen.
Needham erhöht das Kursziel für Chewy von 90 auf 110 Dollar. „Chewy ist unser Top-Pick für 2021“. Da wurde ich hellhörig. Na, den potenziellen Top-Pick für das kommende Jahr will man sich ja schließlich auch nicht entgehen lassen, nicht wahr?
Gleichgerichteter Aufschwung – Risikostreuung bleibt wichtig / Electoral College ohne Überraschungen / US-Rettungspaket: es wird (geringere) Stimuli geben / Konjunktur: Industrieproduktion China – „V“-förmige Erholung vollzogen / Chinesische Banken erhalten kurzfristig Liquidität, Schulden langfristiges Thema / S&P500 – Kennzahlen im roten Bereich / Favoriten 2021 – Mainstream als Kontraindikator? / Der Film „der weiße Hai“ und Gründe für Krisen
Die US-Börsen feiern Rekorde nach Rekorden. Der DAX hingegen wird seit Tagen etwas hin- und her geschubst. Da wir in wenigen Tagen auch dieses Pandemiejahr von der Couchkante schieben, schauen wir doch mal, was es an der Börse brachte. Für den DAX? Nix! Es hätte auch schlimmer kommen können. Dabei kann er doch ganz ohne Wirtschaft!
Die Digitalisierung und die permanente Verfügbarkeit von Informationen bieten sicher viele Vorteile. Aber ist die ständige Preisstellung für börsennotierte Vermögenswerte und die Möglichkeit zum permanenten Kauf bzw. Verkauf vorteilhaft für Investoren?
Der Verkauf eines großen Aktienpakets durch Pfizer-CEO Bourla ist unter Berücksichtigung von aktuellen Regulierungsbestimmungen der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) in allen Punkten legal. Allerdings stellen sich Analysten an den Finanzmärkten Fragen hinsichtlich des Timings
Im zweiten Teil des Interviews von Helmut Reinhardt mit Sahra Wagenknecht geht es zunächst um verschiedene marktwirtschaftliche Vorstellungen, im Weiteren um die Auswirkungen der Corona-Hilfen, darum, wie die Staatsschulden zurückgeführt werden können bzw. sollten und nicht zuletzt um Aktienanlagen, die Modern Money Theory, eine Einschätzung zum Thema (Hyper)inflation und die Fragilität des Finanzsystems. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn!
Corona hat Überraschungseffekt verloren / Extreme Divergenzen bei Aktiensektoren / Sind Aktien teuer? / Erwartete Kapitalmarkterträge auf Sicht von fünf Jahren / Versicherungen: Altersvorsorge muss ohne Garantien auskommen / Wirtschaftswachstum in Relation zur Staatsverschuldung – eine massive Veränderung!
Christof von Wenzl erklärt anhand des norwegischen Wasserstoff-Hotstocks NEL, was es mit einer sogenannten „Aktienverwässerung“ auf sich hat - und zeigt im Weiteren auf, was man über dieses Thema grundsätzlich sonst noch wissen muss.
Das Dumme an den Börsen ist, dass es aufwärts meist über steinige Wege geht und abwärts direkt mit dem Fahrstuhl. (Fast) alle Jahre wieder! In der letzten Woche hat der DAX fast 700 Punkte oder rund fünf Prozent verloren. Die Experten sind überrascht. Wie so oft ist das letzte September-Drittel kursschwach. Und dann kommt auch noch der böse Oktober als vermeintlicher Crashmonat.
Ob vorgezogener Ruhestand oder Vermögenserhalt für die nächste Generation - die meisten Lebensziele sind deutlich langfristiger als der kurzfristige Blick auf die aktuellen Börsenbewegungen abbilden kann. Die eigenen Anforderungen an die Vermögensstruktur sind daher ein besserer Ratgeber für finanzielle Entscheidungen als schrille Schlagzeilen und häufig wechselnde Meinungen.
Welche Renditeerwartung hat meine Anlagestrategie?
Die Berichterstattung über die Aktienmärkte war in den letzten Monaten von einigen bekannten Titeln mit hoher Marktkapitalisierung geprägt. Nur weil Apple, Amazon und Co bemerkenswerte Anstiege aufs Parkett legten, sollte man die positive Entwicklung anderer Werte jedoch nicht ignorieren.
Im Gespräch mit Dr. Markus Krall hat sich Helmut Reinhardt alle Mühe gegeben, die eingegangene Fragenflut zu bewältigen, um zumindest die von Ihnen am häufigsten angeschnittenen Fragekomplexe an den Bestsellerautor und inzwischen für die Degussa Goldhandel GmbH tätigen Finanzexperten weiterzugeben. Im zweiten Teil und abschließenden Teil stehen vor allem Fragen rund um´s Gold im Vordergrund. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn!
„US-Aktien sind im aktuellen Jahr die stärkste Region, für Gold sprechen weiterhin viele Argumente. Dennoch gilt es auch hier Risiken zu beachten. Der Euro wertet auf und dies belastet global ausgerichtete Depots.“ schreibt Christoph Leichtweiß im Rahmen seiner aktuellen Markteinschätzung.
Das Karussell der Umverteilung des Geldes drehte sich auch 2019 schneller, so die frischen Zahlen vom Beratungsunternehmen Capgemini. Wer hatte, dem wurde wieder reichlich gegeben. Wer nicht, machte Schulden oder hatte einfach nur Pech.
Jetzt beginnt wieder die schönste Zeit des Jahres, der Sommerurlaub, in dem auch mal abgeschaltet wird und die Seele baumelt. Aber wie wird der Sommer an den Aktienmärkten? Scheinbar kommen einige Donnerwetter auf die Anleger zu.
BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt, sieht bei europäischen Aktien größeres Potential als bisher. So wurde der europäische Aktienmarkt auf "Übergewichten" hoch- und US-Aktien auf „neutral“ herabgestuft. Derweil kommen sich Kanzlerin Merkel und Präsident Macron hinsichtlich ihrer Vorstellungen für Europa und dessen Souveränität wieder näher.