Ein nervenaufreibendes Jahr geht zu Ende. 2022 wird gewiss nicht als das Ruhmreichste für uns Aktionäre in die Börsengeschichtsbücher eingehen. Aber auch wenn die meisten Anleger auf eine maue Performance im ablaufenden Jahr zurückblicken, ist zumindest das Erfahrungs-Konto deutlich gewachsen.
Wir alle suchen nach Orientierungshilfen am Aktienmarkt. Ist eine Aktie ein Kauf oder sollte man sich von seinen Papieren lieber trennen? Wie werden sich Umsätze und Gewinne in den nächsten Jahren entwickeln? Und wie sind die aktuellen Quartalszahlen zu bewerten? Die Fraktion der Analysten versorgt Anleger - scheinbar - mit den Antworten auf diese Fragen. Wie man wirklich etwas mit all den Einschätzungen anfangen kann, erläutert Christof von Wenzl in diesem Beitrag, den wir Ihnen ganz besonders ans Herz legen möchten!
Regelmäßige Leser meiner Analysen werden möglicherweise bemerken, welchen regelrecht religiösen Eifer ich an den Tag lege beim Ausfindigmachen möglichst gering verschuldeter Unternehmen. Dieser Eifer kommt nicht von ungefähr. Warum das so ist, weshalb auch Sie einen großen Bogen um hochverschuldete Unternehmen machen sollten und wie Sie dies bei ihrem Wunschkandidaten mit wenigen Klicks prüfen können, erfahren Sie hier!
Die Aktienkurse scheinen nur noch eine Richtung zu kennen – aufwärts. Doch so einfach ist es leider nicht, und langfristige Geldanlage ist immer noch etwas anderes als Zocken.
Je nachdem wann Anleger eingestiegen sind, befinden sie sich mit der Home24-Aktie in einer sehr unterschiedlichen Situation. Direkt nach dem Börsengang kollabierte die Aktie regelrecht, verlor über 90 % an Wert und hat die alten Höchststände bis heute nicht wieder erreicht. Wer hingegen den Corona-Crash genutzt hat, kann sich über eine Vervielfachung freuen.
Die Berichterstattung über die Aktienmärkte war in den letzten Monaten von einigen bekannten Titeln mit hoher Marktkapitalisierung geprägt. Nur weil Apple, Amazon und Co bemerkenswerte Anstiege aufs Parkett legten, sollte man die positive Entwicklung anderer Werte jedoch nicht ignorieren.
Das Deutsche Aktieninstitut kämpft seit vielen Jahren, wie auch der Autor dieser Zeilen, für eine verstärkte Aktienanlage in diesem Lande. Doch es will nicht so recht gelingen. Dabei haben Aktien, wenn man es richtig betrachtet - und wenn Anleger vor allem beim Kauf von Aktien einige Grundregeln beachten, einiges - nämlich eine langfristig erstaunlich hohe Rendite, zu bieten.
Im folgenden Artikel erklärt Ihnen Christof von Wenzl die wichtigsten Aspekte, die es zu beachten gilt, wenn man auf Dividendentitel setzen möchte, nach welchen Kriterien man die passenden Aktien heraussucht und welche Fallstricke es hierbei zu beachten gilt.
Die Voraussetzungen sind Langfristigkeit, Stetigkeit und Sitzfleisch – Gedanken nur für nachhaltige Vermögensbilder! Es folgt ein für spekulative „Aktiendisponenten“ völlig ungeeigneter Artikel.
Mit der Eingabe einiger weniger Daten den fairen Preis pro Aktie zu ermitteln, klingt wie der Traum eines jeden Anlegers! Warum es dann aber doch nicht ganz so einfach ist und welche Fallstricke es hierbei zu bedenken gilt, erklärt Ihnen Fundamentalanalyst Christof von Wenzl in diesem Beitrag.
Zuletzt erreichte uns die Anfrage eines Cashkurs-Mitglieds zum Thema Squeeze-Out. Was es mit diesem Begriff auf sich hat, erklärt Ihnen Fundamentalanalyst Christof von Wenzl in diesem Beitrag und beleuchtet die wissenswerten Aspekte rund um das Thema.
Zuletzt erklärte Christof von Wenzl in einem Videobeitrag, wie Fundamentalanalyse in der Praxis funktioniert. Doch wie findet man überhaupt interessante Unternehmen, die es Wert sind, einen näheren Blick hierauf zu werfen? Welche Portale und Parameter sind geeignet? Welche Kennzahlen und Screener-Vorlagen er verwendet, erklärt unser Fundamentalanalyst im Folgenden. Wir wünschen viel Spaß und Erkenntnisgewinn!
Wer nach dreißig Jahren Arbeitsleben nachschaut, wie sich sein Erspartes entwickelt hat, der ist nicht selten enttäuscht. Während die Suche nach den Schuldigen gerne von lauten Flüchen und Verwünschungen begleitet wird, sollte der erste Schritt auf dem Weg zur Erkenntnis zum Spiegel führen.
In der folgenden Videopremiere von CK*Fundamentalanalyst Christof von Wenzl erfahren Sie, welche Punkte bei einer Aktienanalyse zu beachten sind, wie und wo Sie die entsprechenden Daten finden, um auch selbst die Unternehmen Ihrer Wahl unter die Lupe zu nehmen - und welche Fallstricke es hierbei zu umgehen gilt.
Der Start der großen Live-Infotainment-Show rückt näher! Schon am 27. April startet die Tour in Hannover! Weiter geht es am 28. April in Hamburg, in der darauffolgenden Woche rollt der Nightliner-Tourbus nach Bochum, Stuttgart, Gersthofen und Frankfurt. Erfurt und Braunschweig bilden den krönenden Abschluss dieses einmaligen Experiments! Seien auch Sie mit dabei – und sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für einen unvergesslichen Abend mit der passenden Mischung aus Unterhaltung und Information!
„Lasst den Bullen los!“ - Tickets jetzt im Cashkurs-Shop sichern!
Die spannenden Märkte zu finden, ist das eine - doch die richtigen Handelsinstrumente zu wählen, ist nicht minder relevant: Aktien, Futures, CFDs, Optionsscheine, Optionen oder Zertifikate... so viele Auswahlmöglichkeiten! Rüdiger Born beleuchtet im folgenden Video die Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente, um Ihnen die individuelle Auswahl und den Handel zu erleichtern.
Im finalen und insgesamt vierten Teil unserer Artikelserie zur Erläuterung der diversen fundamentalen Kennzahlen liegt unser heutiges Augenmerk auf den verschiedenen Profitabilitätskennzahlen und den unterschiedlichen Margenarten.
Im ersten Teil unserer Artikelserie zur Erläuterung der diversen fundamentalen Kennzahlen gingen wir auf die wichtigsten Bewertungskennzahlen eines Unternehmens ein. Im heutigen zweiten Teil werden wir die KAPITALSTRUKTUR eines Unternehmens etwas genauer betrachten.
Wenn es nach Bruno Hidding geht, stimmt der weitere riesige Aktienrückkauf des Technologie-Konzerns Linde gerade im Hinblick auf den Zusammenschluss mit Praxair Inc. eher nachdenklich. Manch einer wird die Situation aber sicherlich nutzen, um auf einen kurzfristigen Kursanstieg zu setzen.
Die Abkürzungen KGV und KBV sind den meisten Börsianern ein Begriff. Allein mit diesen beiden Bezugsgrößen lässt sich aber noch lange keine fundierte Aussage über die Attraktivität einer Aktie treffen. Deshalb erhalten Sie in unserer kleinen Artikelserie einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen für den geneigten Fundamentalanalysten. Den Anfang machen die bedeutendsten Kennzahlen zur BEWERTUNG.
Es ist bei genauem und vorurteilsfreiem Hinschauen schon pervers. Es gibt ein Gut, eine Ware, die kaum einer kauft - obwohl sie zuletzt immer billiger geworden ist. Normalerweise greifen wir alle zu, wenn ein Gut, das wir benötigen oder gerne haben möchten, günstiger geworden ist...
Spekulationen über einen möglichen Bankrott der amerikanischen Aushängeikone des 20. Jahrhunderts, General Electric, machen seit mehreren Wochen an den Finanzmärkten die Runde. Einfach vom Himmel fallen Spekulationen dieser Art gewiss nicht, wenn man sich die Entwicklung des operativen Geschäfts bei General Electric ein weniger genauer anschaut…
Aufgrund aktueller Nachfragen stellen wir Ihnen an dieser Stelle nochmals ein Webinar aus dem März 2017 zum grundlegenden Vorgehen in Sachen Absicherungen zur Verfügung, bevor wir uns dem Thema auch in einem aktuellen Beitrag widmen.
Warum verhalten sich Menschen im Supermarkt genau andersherum als an den Finanzmärkten? Im Karstadt ist der Wühltisch im Zentrum des Interesses. An der Börse strömen die Käufer zur Auslage mit dem Schild „Heute besonders teuer!“. Und was kommt langfristig dabei heraus?
Der Gewinn liegt auch am Aktienmarkt im Einkauf. Erfahren Sie, weshalb die Berücksichtigung des um zyklische Veränderungen bereinigten Kurs-Gewinn-Verhältnisses für den durchschnittlichen, langfristig orientierten Anleger eher auf Länderebene interessant erscheint, anstatt diese Kennziffer für den Kauf oder Verkauf einzelner Titel zu bemühen.
Bereits vor drei Jahren hat sich Dr. Robert Velten sowohl die 12 Wikifolios mit der besten Rendite, als auch die 12 bestplatzierten Wikifolios notiert. Heute zieht er eine Bilanz und schaut, wie sich diese Topkandidaten in den letzten Jahren geschlagen haben.
Der Anlegerkongress 2017 steht! Nach dem großartigen Feedback zur letzten Veranstaltung freue ich mich, Sie am 4. November 2017 zum jährlichen Anleger-Kongress des Dirk Müller Premium Aktien Fonds in einer neuen Location begrüßen zu dürfen: Das Schwetzinger Schloss, mit seinem historischen Rokokotheater und den weltbekannten Gärten, bildet in diesem Jahr die passende Kulisse. Meine persönliche Empfehlung mit Blick auf die große Nachfrage im letzten Jahr: Jetzt schnell Tickets sichern!
Dr. Robert Velten vergleicht zunächst den qualitativen und den systematischen Ansatz bei der Aktienauswahl, um in der Folge die drei größten Gefahren bei der systematischen Variante aufzuweisen. Denn ein System alleine reicht nicht - es bedarf der eigenen Kontrolle und Konsequenz.
Heute knöpft sich das Bankhaus Rott mal die Schönrechnerei bei der Ermittlung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses vor - und zwar nicht nur beim Quotierungssystem des Nasdaq. Denn zunächst ist es ausschlaggebend, welche Kennzahlen zugrunde gelegt werden. Und hierbei denkt sich wohl manch einer "...widdewidde - wie es mir gefällt..."
Andreas Meyer betrachtet mit Ihnen die just Ende der Woche hereingeflatterten Quartalszahlen des Kreditkartenunternehmens und des Streaming-Dienstleisters. Beide Unternehmen konnten glänzende Zahlen liefern.
Allzu oft glauben wir Menschen einfach das, was wir glauben wollen – und halten daher so manches Mal die kühnsten Prognosen, Erklärungen und Ausreden für die Realität. Bis diese dann wirklich -und mit ihr der große Katzenjammer- zum Vorschein kommt…DAS konnte ja keiner ahnen, nicht wahr?
Regulierung ist ein Unwort. In der Finanzbranche ist es verhasst, oft zurecht aber oft auch nur zur Überdeckung eigener Unzulänglichkeiten. Kapitalanforderungen? Zu hoch! Informationszwang? Zu umfangreich! Kostentransparenz? Unfair! Die Liste ist lang, aber was ist dran am Katzenjammer?
Die Aktienmärkte befinden sich im Bereich der Allzeithochs – wie weit kann die Reise gehen? Wie sind die längerfristigen Aussichten für Gold, Öl und den Euro? Diesen Fragen werden wir in einem Webinar am kommenden Donnerstag (27. April 2017) um 18:00 Uhr mit Hilfe der Charttechnik nachgehen. Eine Anmeldemöglichkeit finden Sie in diesem Beitrag.
Die Kapitalmarktteilnehmer haben befürchtet, dass es im zweiten Wahlgang nur die Wahl zwischen zwei europa- und eurokritischen Parteien geben könnte. Dementsprechend war im Vorfeld eine defensive Haltung angesagt. Da nun Emmanuel Macron sehr große Chancen auf das Amt des Präsidenten eingeräumt werden, kam es zu starken Bewegungen in verschiedenen Segmenten des Kapitalmarktes.
Die politischen Unsicherheiten bestimmten auch in der abgelaufenen Börsenwoche das Geschehen an den internationalen Aktienmärkten. Insbesondere die Frankreich-Wahl sorgte in Europa für eine gewisse Anspannung bei den Anlegern. Hier sorgte vor allem die Furcht vor einer Stichwahl zwischen dem rechten und linken Flügel (Frau Le Pen : Herr Mélenchon) sorgten in der abgelaufenen Börsenwoche für eine Zurückhaltung bei den Anlegern.
Unsere Redaktion erreichte folgende Leserfrage (gekürzt): "Ist es … möglich, für die "einfache" Bevölkerung, die durch wirkliches Sparen über Summen wie 5 oder 20 Tausend Euro verfügen und mindestens genauso Angst vor Verlust haben, Hinweise zu geben, was sinnvoller Weise zu tun ist …? Die gegenwärtig zuspitzende Lage in der Weltpolitik, Europapolitik … die Berg- und Talfahrten an der Börse bringen mich mittlerweile um meinen Schlaf." Unser Autor Andreas Borsch mit einer umfassenden und kompetenten Antwort.
Die US-Berichtssaison ist in vollem Gange: Es regnet wieder Zahlen und Ausblicke in einer nahezu unüberschaubaren Anzahl von Quartalsberichten. Doch sind diese an den Märkten wirklich relevant? Welche Rolle spielen die jeweils vorab herumgereichten Erwartungen der Marktteilnehmer? Interessante Hintergrundinformationen mit Behavioural Finance-Bezügen sowie einigen aktuellen Beispielen.
Im März letzten Jahres erlitt Michael Mross einen schweren Unfall mit erheblichen Verletzungen. Er verlor sein rechtes Bein und seinen rechten Unterarm. In unserem Gespräch spricht er über sein letztes anstrengendes Jahr und über seine Erfahrungen mit den Versicherungen. Weitere Gesprächsthemen waren die Finanzmärkte und die Politik.
Am kommenden Dienstag, den 11. April 2017 um 18 Uhr findet das 13. Anleger-Webinar des Dirk Müller Premium Aktien Fonds statt. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Eine Anmeldemöglichkeit finden Sie in diesem Beitrag.
Weitere Themen u.a.: Frankreich: Ermittlungsverfahren gegen François Fillon eingeleitet
• China setzt auf Stabilität und neue Schulden
• Wolfgang Schäuble plädiert für höheres Zinsniveau
• Saudi-Arabien erhöht wieder die Öl-Fördermenge
• Italien wird zur Steueroase für Superreiche
• Deutsche Nachrichtendienste sprechen Russland von Einmischung frei
• NSA-Affäre: Snowdens Schutzengel fürchten um ihr Leben
• Silber in 13 Grafiken ins Verhältnis gesetzt zu Einkommen und globaler Verschuldung
Die 1000er Marken beim Dow Jones fallen nach oben immer schneller. Niemand kommt auf die Idee, dass Börsen auch mal fallen können in Zeiten der angeblich alternativlosen Aktien. Zeit zum Anschnallen?
Die Märkte haben zahlreiche Erwartungen an die neue US-Regierung unter Donald Trump bereits eingepreist. Werden sie bestätigt oder eher enttäuscht werden? Welche Unwägbarkeiten stehen im Raum? Wie präsentiert sich die US-Realwirtschaft? Welche Risiken bestehen für die Aktienmärkte, speziell ab der zweiten Jahreshälfte 2017?
Während sich alle Welt über zu heiß gelaufene Aktienmärkte oder einen bevorstehenden Crash den Kopf zerbricht, hat dieser US-Analyst einmal hinter die Zahlen- und Chartkulissen einer ganz bestimmten Zukunftsbranche geblickt, die in den letzten Wochen ziemlich unter die Räder gekommen ist. Ein (versteckter) Trend mit einem durchaus attraktiven Potenzial auch für Privatinvestoren?
Der "Megatrend Gesundheit" war zuletzt ein prominentes Thema in den Anlegermedien, u.a. auch bei "Börse online". Auf Basis einer Vorauswahl von Aktien beleuchten wir die interessantesten Titel aus charttechnischer Sicht, um interessante Einstiegs oder Wendepunkte ausmachen zu können. Eine Aufzeichnung dieses aufschlussreichen Webinars von gestern Abend finden Sie in diesem Beitrag!
Der US-Aktien-Leitindex steigt von einem Allzeithoch zum nächsten. 20.000 Punkte erklomm der Dow Jones in der vergangenen Woche. Wer hat dabei am meisten Kohle gescheffelt? Steht der gewöhnliche US-Bürger, selbst wenn er weitaus stärker am Aktienmarkt engagiert sein sollte als etwa der Deutsche, tatsächlich auf der materiellen Sonnenseite?
Liebe Cashkurs*Trends-Mitglieder, am heutigen Mittwoch laden wir Sie zu unserem ersten Webinar bei Cashkurs*Trends in diesem Jahr ein. Wie gewohnt wird Dirk Müller dabei auf die aktuelle Marktlage eingehen und Chancen und Risiken aufzeigen. Chartexperte André Rain und der auf Fundamentalanalyse spezialisierte Andreas Meyer werden dann auf die Depotentwicklungen eingehen.