DAX, Frankreich und Asien mit positivem Jahresstart / Interpretation der Fed-Minutes: kleinere Zinschritte erwartet; Inflation bleibt ein Thema – Marktreaktion verhalten / 14:15+14:30 Arbeitsmarktdaten werden relevanter, morgen: Nonfarm-Payrolls / Tech-Sektor: 150.000 Stellen weggefallen – Salesforce & Amazon: es geht weiter! / Handelsbilanzen, PMI-Daten erwartet / Dünnes Volumen: Viele Marktteilnehmer kehren erst nächste Woche zurück / Japanische Neujahrstraditionen
Dax - Short im Visier / S&P 500 - noch ist alles ok (1:30) / Technologie-Aktien - das darf nicht passieren (2:10) / EUR/USD – ein Hoffnungsschimmer (3:12) / Ölpreis wird um weitere 10 USD fallen (3:46) / Frachtkosten bald auf Vor-Corona-Niveau (4:37) / Black Friday Gewinner: Ross Stores (5:45), TJX Companies (6:39), Ebay (7:24), WalMart (8:00), Amazon (8:38) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse Certara (9:26)
Amazon war in der Vergangenheit ein echter Dauerläufer. Probleme ist man nicht gewohnt, Underperformance noch weniger. In diesem Jahr sieht das allerdings anders aus. Die Aktie hat die Hälfte an Wert verloren. Tobias Krieg analysiert die Nr. 1 unter den Onlineversandhändlern.
Aktuelle Bärenmarktrally – weiteres Durchschießen aber möglich; EUR/USD - völliger Stillstand / Gallup´s: Katastrophale Aussichten / Exportnation Deutschland mit Handelsbilanzdefizit / Quartalszahlen besser als erwartet / US-Wirtschaft im zweiten Quartal geschrumpft / Amazon kauft "endlich" iRobot / „Russland weitet Kriegsziele aus“ - Warum bleiben die befürchteten Cyberangriffe aus? / Langwierigkeit von geostrategischen Entwicklungen / China: Bankkunden werden zum Sicherheitsrisiko – Taiwan kommt gelegen; darum ist die Wahrscheinlichkeit von einem Einmarsch hoch
Die Stimmung an den Aktienmärkten könnte aktuell nicht schlimmer sein. Die Berichtssaison nähert sich langsam dem Ende und die Zahlen zum abgelaufenen Quartal zeigten einmal mehr wie die Unternehmen mit steigenden Zinsen, rasanter Inflation und Lieferkettenproblemen zu kämpfen haben.
US-Inflationsdaten enttäuschen - sofortiger Abverkauf zeigt negative Grundstimmung / Steht Not-Zinsanhebung der Fed an? Abbau von Risikopositionen vor Wochenende zu erwarten / Abflachende Zinskurve - inverse Zinsstruktur als klassisches Rezessionsanzeichen; Stagflation wahrscheinlich / Hohes US-Privatverschuldungsniveau –Banken & Aktienmärkte kommen in Folge unter Druck, vor allem Wachstumswerte / 30 % Verlust: beispielhafter Blick auf Delivery Hero / Gewerkschaften International: Lohn-Preis-Spirale bereits in Gang / Schlechtes Aktienjahr 2022 zu erwarten; Paypal, Ebay, Applied Materials schon auf interessanten Niveaus; Lawinengefahr: Microsoft & Amazon mit vergleichsweise schlechter Verzinsung
Dax hält sich erstaunlich gut / MDAX erreicht markante Unterstützung / SDAX - auf Bodenbildung achten / S&P 500 - Aufwärtstrend gebrochen / Nasdaq erreicht erstes Korrekturziel / Schwächeanfall im Russell 2000 / Goldpreis vor deutlichem Anstieg / Bitcoin - Unterstützung naht / Netflix bricht ein / Amazon - das wird spannend
Auf Ihren Wunsch wurden folgende Aktien unter die Chartlupe genommen: First Solar / Waste Management (1:30) / Alcoa (2:41) / Imperial Brands (3:30) / Activision Blizzard & kann man Skandale gut einschätzen? (4:09) / Corestate Capital (8:10) / BRL/USD (9:02) / Fresenius (9:49) / BASF (10:49) / Freeport McMoRan (11:20) / Amazon (12:03) / Dropbox (13:04) / Natural Gas (13:56)
Dax startet freundlich in die Woche / Dow Jones – an welchem Punkt kommt der Zündfunke? (0:52) / EUR/USD - Bodenbildung abgeschlossen (2:06) / Bitcoin bald wieder bei 60k? (2:38) / Nikkei - wann zündet die Rakete? (3:25) / China-Aktien - Boden gefunden? (4:15) / Amazon - hier droht Gefahr (5:29) / FlatexDegiro Kaufniveaus (7:30) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Chart Industries (8:17) und Essity (8:53)
Dax startet ohne US-Unterstützung / Nasdaq gibt weiter Vollgas (00:49) / Amazon vor deutlichem Kursanstieg (1:34) / Apple überwindet Widerstand (2:11) / Dow Jones ausgereizt (2:47) / Russell 2000 - in der dritten Reihe lohnen Investments (3:17) / Ölpreis kurzfristig erschöpft (3:49) / Silber - ein Hoffnungsschimmer (4:40) / Bitcoin - langfristiger Fahrplan (5:43) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Vipshop (6:40) und Fiserv (7:40)
DAX: kleines Abwärtsgap / Tapering-Ideen kommen auf / US-Banken beflügelt; HSBC beendet Retailgeschäft / Xi & Pedro Sanchez: China sucht Nähe / USA/China: Offene Gespräche / China & Russland rufen Ende der US-Hegemonie aus / Nationaler Emissionshandel in China / Xiaomi profitiert von Huawei-Blockade / 14:00 GDP und US-Arbeitsmarktdaten; 16:00 schwebende Hausverkäufe; Auftragseingänge langlebige Wirtschaftsgüter / Blue Origin: Bezos übergibt am 5.7. an Andy Jassy / Google & Quanten-Clouds / USA planen Fusionsreaktor
Was gibt’s Neues? Der Dow Jones stand jetzt erstmals über der Marke von 30.000 Punkten. Auch die Nasdaq erreichte ein neues Hoch. US-Aktien waren in diesem Jahr wieder mal eine perfekte Wette gegen den US-Dollar. Und nach dem Trump ist vor dem Biden - mit Janet Yellen als Finanzministerin. Sie verstand sich nicht nur im Gelddrucken als Chefin der FED…
Die Berichtssaison ist im vollen Gange. Wie gewohnt, möchten wir Ihnen die wichtigsten Fakten zu den Gesellschaften unseres Portfolios kurz und auf den Punkt gebracht zur Verfügung stellen. Im Folgenden betrachten wir die letzten Quartalszahlen von Mastercard, Amgen, Amazon und Alphabet.
Während heute überall zu lesen ist, dass weitere Labore den Befund, wonach der russische Oppositionspolitiker Nawalny mit dem Nervengift Nowitschok vergiftet wurde, bestätigen, mischt sich Polen in die deutsche Innenpolitik ein, um die Beendigung des Baus von Nordstream 2 zu fordern. Finanzminister Scholz zeigt sich hinsichtlich der wirtschaftlichen Situation der EU - auch in Bezug auf den Brexit – gelassen.
DAX stabil, gefühlt aber meilenweit von der 13.000 entfernt; ruhiger Handelstag zu erwarten / Tag der Entscheidung hinsichtlich der Monopolstellung der „Big Four“ rückt näher / Deutsches Kartellamt nimmt Amazon ins Visier / EZB zögerlich, doch es bleibt nur die Frage, wann der Digitaleuro eingeführt wird / Daten: Verbrauchervertrauen Europa; Immobilien und US-Öllagerbestände am Abend
Der S&P 500 bewegte sich in den letzten drei Wochen in einer Handelspanne von rund 140 Indexpunkten und stieg 2,7 um Prozent. Aktien aus dem Sektor Health Care standen hoch im Kurs. Titel mit Bezug zu Home Entertainment, aber auch Einzelhandelsgesellschaften verbuchten Verluste.
Die Big Four der Technologiebranche öffneten kürzlich ihre Bücher zum abgelaufenen Quartal. Die Ergebnisse zeigten, dass man trotz Corono-Krise seine individuellen Geschäftsmodelle weiter auf Zukunft trimmen kann, was den Markt überraschte. Im Folgenden betrachten wir die letzten Quartalszahlen von Alphabet, Amazon, Apple und Facebook.
Der S&P 500 bewegte sich in den letzten zwei Wochen in einer Handelsspanne zwischen rund 3.000 und 3.200 Indexpunkten. Die Sektor-Rotation, also die Umschichtung durch Investoren, setzte sich fort. Gewinner dieser Bewegung waren Aktien von Home Entertainment-, Internet-, oder allgemein Tech-Gesellschaften. Auf der Verliererseite standen Unternehmen aus der Kaufhausbranche, Hotels und auch Immobilienaktien. Der Index selbst verlor gut drei Prozent.
Dax erneut an 11.000er Marke / Nasdaq - Aufwärtstrend intakt, Dynamik lässt nach / EUR/USD - bald folgt die Expansionsphase / Das Gold macht es spannend! / Zieht Silber das Gold nach oben? / Auf Ihren Wunsch wurden folgende Aktien analysiert: Johnson & Johnson, Novartis, Tesla, Barrick Gold, Pan American Silver, Amazon, Scatec Solar, AVZ Minerals, Mynaric, Bee Vectoring, Wirecard / Welche Chartsoftware nutze ich - Tipps für TradingView / Wirecard - warum sich eine Aktie halbieren kann
Trump: schrittweise Lockerung sorgt für Schub an den Märkten / Facebook streicht größere Veranstaltungen bis Juni 2021! / Medizinbereich als spannendes Geschäftsfeld / Rat-Race: Ölpreise massiv unter Druck / Amazon & Netflix im Crash auf ATH! / Cross-Hedges und FAANG-Aktien als Markttreiber / Druck auf Banken wächst / eingepreiste Gewinnerwartungen zu positiv / Italien am Abgrund / Wirtschaftsrückgang China / Fake-News? „Chinese Virus“: Auseinandersetzung USA-China geht in die nächste Runde
Der Coronavirus beherrscht die Schlagzeilen. Die Erwartungen für einen Dämpfer der Weltwirtschaft sind durchaus gegeben und werden mit großer Wahrscheinlichkeit auch erfolgen. Wir blicken auf den Berichtszeitraum vom 17.01.20 bis zum 31.01.20.
Amazon meldet nachbörslich sensationelle Zahlen - Shortsqueeze bei wenig Marktvolumen, Euphorie bereits wieder verflogen / Virus bleibt nicht zu unterschätzen: Falsche Berechnungen der Mortalitätsrate, viele Unbekannte, Entwicklung bleibt hochdynamisch / Zensur: Facebook "begrenzt Mißinformationen" / Umgang mit chin. Warenlieferungen? / Gold in Euro auf Allzeithoch / Brexit - Wo bleibt der Weltuntergang!?
Unsicherheiten um Corona-Virus halten Märkte nach den Abgaben der letzten Tage weiter in Schach, doch der Schock ist verdaut, wenn es keine neuen dramatischen Nachrichten gibt / Medien skandalisieren, Politik beschwichtigt / Vorgaben leicht positiv, China holt Abwärtsbewegung nach / hoher Anteil Chinas am Weltwirtschaftswachstum! / Berichtssaison: Apple mit neuem Rekordquartal / Wettbewerbshüter und Amazon / Daten: GfK-Konsumklima und 20:00 Fed-Sitzung
Höher, schneller, weiter - dieses Motto verinnerlichten die US-Börsen bis zur letzten Woche. Ein abruptes Erwachen gab es mit dem Militärschlag der Amerikaner gegen den Chef der iranischen Al-Kuds-Einheit, einer Division der iranischen Revolutionsgarden. Der Ölpreis schoss in die Höhe und auch Gold konnte mit 1.575 USD pro Feinunze einen neuen Spitzenwert erreichen.
Dax startet nach den Feiertagen im Plus / Edelmetalle stark - Gold in 2020 bei 1.800 USD? / Amazon mit Rekordumsatz / Walt Disney - Star Wars gut angelaufen / WalMart - der Chart drückt die Stimmung
Dax - nächstes Ziel 13.200 Punkte / Gold - Jetzt könnte es mit dem Ausbruch klappen! / Bitcoin stabilisiert sich / Facebook, Apple, Amazon & Alphabet im Chartcheck / Auf Ihren Wunsch wurden die Werte CSI 300, TecDax, Heineken, InBev, Tsingtao, Danone, Philips, Siemens Health, Anavex & Deutsche Entertainment analysiert
• Morgige EZB-Sitzung & Berichtssaison bewegt • Top-Bildung im S&P 500 • Verluste im Mittelpunkt der Unternehmenszahlen! Covestro, Deutsche Bank und Daimler berichten! • Coca Cola - der Knoten ist geplatzt! • Texas Instruments - unbedingt beobachten! • Amazon am Allzeithoch - Trendfortsetzung in Sicht!
Im Sinne der Transparenz stellen wir Ihnen Aktien aus dem Depot des Dirk Müller Premium Aktien Fonds vor, um Sie über unseren Ansatz und die Vorgehensweise zu informieren. Der heutige Kandidat ist der US-amerikanischer Onlineversandhändler Amazon.com.
DAX Eröffnung mit leichtem Plus / Lufthansa mit Gewinnwarnung – Aktie bricht ein / S&P 500 mit Chance auf neues Allzeithoch / Gold vor markantem Widerstand / Facebook möchte neue Kryptowährung auflegen: Ein Blick auf die Aktie / Tradingidee Mastercard / Bitcoin unter der Chartlupe / Auf Ihren Wunsch wurden Wirecard, Bayer, Amazon & Polytec Holding analysiert
DAX eröffnet nach den Feiertagen unverändert / Eurostoxx vor Widerstand / Wirecard – Aktie unter Druck nach Aufhebung des Leerverkaufsverbots / Öl – Ausbruch & erwartete Trendfortsetzung / US-Berichtssaison – verschiedene Aktien unter der Chartlupe
Aktuell weniger Sorgen an den Aktienmärkten / Deutscher Einkaufsmanagerindex deutlich unter 50 Punkten / Industrieproduktion in der Eurozone ebenfalls rückläufig / China mit besseren Wirtschaftszahlen / Hoffnung auf Verbesserung der Wirtschaftslage – Unsicherheit bleibt / Apple und Qualcomm einigen sich nach Rechtsstreit – Qualcomm Aktie explodiert / Wirecard im Fokus – BaFin erhebt Anzeige / Datenschutzpanne bei Facebook / Amazon mit Problemen in China / Cashkurs Osterüberraschung
Die Liste der Filialschließungen wird immer länger. Schon die aktuelle Situation setzt dem stationären US-Einzelhandel, wie zuletzt an dieser Stelle berichtet, deutlich zu. Standen in der gestrigen Betrachtung die wirtschaftlichen Parameter im Vordergrund, werden im Folgenden die Auswirkungen und Dimensionen des zunehmenden Onlinehandels näher beleuchtet.
Mit wichtiger Mine wird seitens der Politik und einiger Gewerkschaftler auf Firmen wie Amazon oder Uber eingedroschen. Die Frage, warum es keine deutschen Firmen gibt, die mit diesen Unternehmen auch nur ansatzweise mithalten können, und wer entstehenden Firmen und dem technologischen sowie organisatorischen Fortschritt ständig Steine in den Weg legt, wird seltsamerweise nie gestellt.
Seit Jahresbeginn tut sich nicht mehr allzu viel an den Aktienmärkten. Während sich Amerikas Dividendenpapiere im weltweiten Vergleich noch mit am besten halten können, sieht es in vielen Schwellenländern schon ganz anders aus. Ich hatte Sie auf diese sich intensivierenden Divergenzen in den vergangenen Monaten mehrfach aufmerksam gemacht.
Midterms ohne Überraschung oder große Auswirkung / Märkte goutieren Rückgang der Unsicherheit, 48h abwarten / Gold zieht an; keine Auswirkungen in EUR / Gewinneinbruch BMW / Kehrtwende Konjunkturprognose / Fresenius +9% / Vestas Gewinnrückgang -22%, Aktie +4% / BlackRock: Cum-Ex-Razzia gute Kampagne für Merz / Hintergründe Zerschlagung Amazon; Was wurde aus Khashoggi? / Migrationspakt: auf dem Weg zur Weltgesellschaft
In einer weiteren Sitzung der IT-Größen vor dem US-Kongress stützten die Konzerne zur Überraschung von so manchem Beobachter die Einführung neuer Bundesgesetze. Was steckt dahinter? Der Autor auf futurism hat diesbezüglich seine eigenen Ideen...
Andreas Meyer präsentiert heute die Analyse eines ganzen Marktsegments und kommt zu dem Ergebnis, dass sich der bisher aus Anlegersicht eher langweilige Sektor des Lebensmittel-Einzelhandels im Umbruch befindet. Entsprechend interessant kann es jetzt für Anleger und Investoren werden…
Die Verluste bei den Technologiewerten und damit im S&P 500 veranlassten Morgan Stanley zu der genannten Warnung. Betrachtet man den großen Markteinfluss der fünf größten Tec-Werte und die Entwicklung aller anderen in diesem Index gelisteten, so liegt die bange Frage danach, was passiert, wenn die Zugpferde einmal lahmen mehr als auf der Hand. Laut Brian Mahner fehlt es allerdings noch an der Erfüllung einer letzten Bedingung, bevor ein Crash einsetzen könnte.
Dass auch die internationalen Technologie-Schwergewichte nicht vor Kurseinbrüchen gefreit sind, zeigte die Facebook-Aktie in den letzten Tagen eindrucksvoll. Roman Baudzus wirft neben den viel beachteten FANG-Aktien einen Blick nach Asien, denn hier gab es noch heftigere Verwerfungen - und die Gewinnerwartungen unter Investoren sinken. Haben die ehemaligen Zugpferde die besten Tage hinter sich?
Dax eröffnet an wichtiger "Make or Brake" Linie - droht ein neues Jahrestief? / Verkaufsdruck auch in den Edelmetallen - Gold steuert in Richtung 1.240 USD / Im EUR/USD droht ein weiterer Kursrutsch! / Amazon & Alphabet stützen den Nasdaq 100!