Mehr und mehr erweckt es den Eindruck, als hätte es Nordkorea endlich geschafft, sich selbst auf die außenpolitische Agenda der US-Regierung zu setzen. Folglich intensiviert sich der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel. Auch dem Nachbarn Japan ist dies keineswegs verborgen geblieben, weshalb der japanische Handels- und Industrieminister erst kürzlich zur Schaffung einer „Neuen Weltordnung“ aufgerufen hat. Was hat es hiermit auf sich? Worauf würde diese Weltordnung basieren und auf welche Weise wurde dieser Forderung vielerorts begegnet?
Negative Vorgaben aus Asien; Aktienmärkte stabil - Markt hat Konsolidierung verdient! Hoffnung auf geringere Zinserhöhungen der Fed wachsen / Erzeugerpreise Europa: weiterer Anstieg erwartet / 14:30 Philadelphia Fed Index – wichtiger Frühindikator! US-Erstanträge Arbeitslosengeld / 00:30 Verbraucherpreisdaten Japan / JP Morgan mit positiver Erwartungshaltung - EZB warnt vor Insolvenzwelle…
Niedrigpegel im Rhein – Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum / Steuerentlastungsidee von Lindner in der Kritik / Scholz im Sommerinterview / H.W. Sinn zur Übergewinnsteuer / RWE hohe Gewinne – Verzicht auf Gasumlage; Salzgitter: deutlicher Gewinnsprung; Siemens – Milliardenverlust; Deutsche Telekom: deutliche Prognoseanhebung; ThyssenKrupp profitiert von hohem Stahlpreis / TAG Immobilien – Materialknappheit bremst – Was ist mit Zement-Ersatzstoffen? / Volkswagen - Verkleinerung des Vorstands; Disney überflügelt Netflix / 14:30 Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe - unverändert erwartet
Märkte mit wenig Bewegung / Aufschwung & Reisetätigkeit erwartet: Shanghai macht auf / US-Futures relativ stabil / Pause - Dax eröffnet mit kleinem Negativgap / Arbeitsmarktdaten erwartungsgemäß; Inflationszahlen EU höher erwartet; GDP-Zahlen Kanada; 16:00 US-Einkaufsmanagerindices; Verbrauchervertrauen / Heute Zahlen von Salesforce und HP / EU: 9 Milliarden für Ukraine & abgespecktes Öl-Embargo / Wirtschaftsstandort Deutschland / DSM und Firmenich als neue Konkurrenz für Evonik und Symrise / PwC; KPMG; EY; Deloitte – stärkere Regulierung angedacht / Japanargwöhnisch: Taiwan kauft Know-how auf / NATO-Norderweiterung
Asien positiv nach guten Zahlen von Baidu (+15 %) und Alibaba (+12 %) / DAX überspringt Zwischenhoch / Dell mit guten Nachrichten / Apple will Mindestgehälter anheben / Ifo: erwartet nachlassenden Inflationsdruck / Lieferengpässe: Lockdown Shanghai - Costco leidet / Deutsche Industrie – Schienennetz katastrophal / russische Zahlungsausfälle - wie isoliert ist Moskau? / Völkermord in Ukraine – Propaganda & Doppelmoral; Lieferung von US-Langstreckenraketen / Ostseemanöver typisch / US-Waffenlobby auf dem Prüfstand – Peking meldet sich zu Wort / Blinken zu Handelskrieg
US-Indices vergleichsweise stabil / 14:30: US-Arbeitsmarktdaten; 16:00 Uhr: Kanada PMI / Waffenruhe unwahrscheinlich; Situation in Ukraine spitzt sich weiter zu; Lawrow: Es gibt kein Zurück / Sanktionen: China spricht von zahnlosem Westen & erhöht Militärausgaben / Medien auf falschem Dampfer / Aktionismus in Taiwan zu erwarten? / Börsen: Rohstoff- und Produktsituation ausschlaggebend / Start der neuen Weltordnung vor unseren Augen / Unsicherheit dominiert! / Steigende Preise bei Weizen und Co. / Neue Allianz E-Autos: Sony & Honda / Flugroutenänderung Japanische Airlines
DAX pendelt um 16.000er Marke; Asien unter Druck, Hongkong stabil / Was macht der Markttreiber Nasdaq?; Russel 2000 im Seitwärtsmodus / Fed Beige Book: Wahrscheinlichkeit von vier Zinsschritten steigt / Blick auf US-Treasuries; US-Inflation auf 40-Jahres-Hoch! / Gaspreis steigt jetzt auch / USD-Schwäche, Gold steigt korrektiv / VW leidet; BMW legt zu; Tesla nimmt Indien ins Visier / Adler Group im Plus / TSMC legt in 2022 um 7 % zu! – Japan: Zerstörung von Produktionsstätten thematisiert; Softbank arbeitet an Funkstrom; Kabelinnovationen / Innerasiatische Spannungen
Fed Minutes: DAX & Nikkei folgen den US-Märkten gen Süden; Inflationsdruck fehleingeschätzt / Zurückfahren der Anleiheankäufe tangiert Markt nicht groß / Tightening & Beschleunigung: Verwerfungen - Preise für US Treasury Futures (10jährige Staatsanleihen) sinken; Zinsrenditen bereits auf 1,7 % - Druck für Zinserhöhungen steigt; High-Tech-Werte sensibel / Automobilbranche stark: BMW 2021 mit Rekordjahr; Sony stellt E-SUV vor / Japan paktiert mit Australien; Nordkorea testet Hyperschallrakete
DAX vergleichsweise stabil; Optionen - kleiner Verfallstag / Erzeugerpreise deutlich höher als erwartet / European Banking Congress: Weidmann, Lagarde & Co. / Inflation: kurzfristige Entspannung am Energiemarkt / Alibaba drückt Hang Seng / Country Garden Services in Schwierigkeiten; Evergrande aus dem Kreuzfeuer / Japan: Kishida will Konjunktur stützen; höhere Militärausgaben / China gibt sich selbstbewusst; USA boykottieren Olympia / Meta/Instagram in Kritik / Autonomes Fahren: Zusammenarbeit Swiss Re + Baidu
DAX auf dem Weg zum Allzeithoch / US-Indices vglw. schwächer / gute Chancen für Jahresendrally / Japan stark – Citizen übertrifft Erwartungen deutlich / Deutsche Telekom mit Dividendenerhöhung, aber… / Wirecard bald nicht mehr handelbar / Dreiteilung bei Toshiba / Earnings: Astrazeneca mit tiefroten Zahlen / 16:00 Uhr: Uni Michigan Verbrauchervertrauen / China: Singles Day – Alibaba mit Rekord; JD.com stark / Xi wird „Steuermann“ & interne Machtkämpfe / Taiwan als Falle / Asien wächst zusammen / China E-Autoexport in die USA als Damoklesschwert / Alternative zur Neuen Seidenstraße
DAX wieder über der 15000 – Eröffnung mit Positivgap; gute Vorgaben aus Asien (ohne China, Golden Week endet morgen!) / Nach Kritik an Gazprom - Putin sorgt für Entspannung an den Energiemärkten / US-Futures mit positiver Tendenz, doch zweifelbehaftet / Deutsche Industrieproduktion mit deutlichem Rücksetzer; Automobilsektor – 17 % / EZB diskutiert über neue Anleiheprogramme / USA & China:
Annäherungsgespräche, aber Taiwan bleibt Streitpunkt! ...
USA und Europa stärker, Asien schwach / Japan mit erwaretbarem Rücksetzer; Premierminister-Anwärter Kono und BoJ einig: Erneuerbare und 5G im Fokus / China & Evergrande: Hang Seng mit roten Vorzeichen, SSE verhalten; Country Garden Services; China Resources; China Vanke geben nach / Destabilisierung & militärische Zuspitzung: Australiens Atom-U-Boot-Projekt; Koreas Raketentests; japanische Manöver / 14:00: Rede Lagarde; Datenreigen 14:30 / Continental: Spin-off Vitesco / VW Dieselgate-Prozess / Apple: iPhone 13 günstiger
Kleiner Verfallstag! / Japan: Gesunkene Verbraucherpreise – Nikkei gibt weiter ab / China: Alibaba & Tencent im Minus, Hongkong weiter unter Druck wegen kommendem Datenschutzgesetz - Stärkung des Machtapparats oder Vorbereitung auf den internationalen Wettbewerb? Shanghai im Korrekturmodus; DAX-Bild schwächer / Deutsche Erzeugerpreise auf Niveau von 1974! / USA: Lohnkostensteigerung / …
Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, die in diesem rasanten Tempo so von niemanden erwartet wurde, taucht die Frage nach den geopolitischen Auswirkungen auf die unmittelbare Nachbarschaft des geschundenen Landes auf. Ramon Schack blickt auf die aktuellen Gegebenheiten.
DAX nach deutlichem Anstieg mit Korrektur – Vorgaben China: Industrieproduktionsdaten & Retail-Sales deutlich schwächer als erwartet; Nikkei-Einbruch trotz besser als erwarteter Industrieproduktion; US-Märkte ebenfalls mit Rücksetzern / Situation in Afghanistan / „Proaktiver Pazifismus“: Neuer Premierminister Yoshihide Suga wiederholt Shinzo Abes Formulierung / Schneller staatlicher Rückzug bei Lufthansa / Nio vor Kursexplosion? / 14:30 Uhr: NY State Manufacturing Index
DAX in stabiler Seitenlage; Sorgen wegen Delta-Variante: asiatische und australische Börsen geben ab; Südkorea, Vietnam, Thailand, Malaysia besonders betroffen, Singapur die Ausnahme / BioNTech: Auffrischung nötig! / China: 14 Titel zusätzlich auf US-Blacklist; deutlicher Anstieg der Produzentenpreise / Reddit: Silverbacks oder Silver Apes als nächster Coup? / Notenbanken eiern rum; Anleihezinsen ausschlaggebend! / Japan-China: Blockbildung geht weiter; Eric Schmidt (Ex-Google-Chef): Brauchen Südkorea & Japan für Chips!
Neues ATH im DAX; Asien uneinheitlich; Daimler als Treiber, Rechtsstreit beigelegt; Volkswagen will Batteriesparte an Börse bringen / Rohstoffpreise: Tesla wird teurer / Automobile: Schraubenknappheit! / 2,5 %: Inflation steigt / 14:30 Kanada GDP / PBoC: USD/Yuan im Blick / China: 3-Kind-Politik; zweitgrößtes Wasserkraftwerk eröffnet / Zusammenhang Wachstum und menschliche Arbeitskraft nicht notwendig! / EU streitet über Umgang mit Big-Tech
Aufwärts im Dax; China Blue Chip Index CSI300 etwas schwächer; Nikkei legt deutlich zu - Wachstum jedoch geringer als erwartet / UK-Arbeitsmarktdaten / 14:30: Daten zur US-Bauaktivität; morgen Fed-Minutes / Bund-Future und die US Treasuries / Letzte Phase der Märkte! / Warren Buffet verkauft Wells Fargo & Chevron / Mike Burry shortet Tesla / Toyota, Honda, Nissan im Plus / Stromausfall Taiwan / Xi und Putin: Atomstrom-Zusammenarbeit / Energieverbrauch Bitcoin / Huawei fängt sich wieder / Chinas neues Selbstbewusstsein
US-Märkte mit guten Vorgaben; Blasenwarnung aus China für globale Märkte / Zinsanstieg beunruhigt – Notenbanker beschwichtigen / Bitcoin und Blockchain nicht vermischen! Miningverbot Abchasien / Boeing + Airbus: Saudia will 70 Flieger kaufen; Volocopter: Geely bald am Start / Volvo, Bentley und Jaguar wollen sich auf E-Autos fokussieren / Lieferketten: China drängt auf Unabhängigkeit / Ungarn lässt Sinopharm zu / Japan mit größtem Haushaltsbudget; 2050 Zero-Emission-Ziel steht; Nippon Steel steigert F+E-Ausgaben
„Heute erleben wir eine freundliche Eröffnung der europäischen Aktienmärkte, nachdem der fernöstliche Raum mit handfesten positiven BIP-Daten überraschte und damit die ökonomische Vorreiterrolle dieser Region bestätigte.“ schreibt Folker Hellmeyer und weist in Bezug auf die Nullzinspolitik der EZB mit wenigen, doch nachdenkenswerten Worten auf die bewusste Aushöhlung bisheriger Mechanismen des Geldsystems hin!
Donald Trump ist weg und offizielle Hoffnung keimt auf. Niemand weinte ihm nach, außer Millionen seiner Wähler, die aber im Fernsehen unsichtbar geblieben sind. Vielleicht werden ihm die Börsianer nachweinen, aber sonst? Ach, was werden wir doch die vielen Lästereien über Trump vermissen. Darf man eigentlich über (Sleepy) Joe Biden Späße machen?
Im Gesamtergebnis war 2020 ein gutes Kapitalmarktjahr / US-Aktienmarkt aus der Bewertungsperspektive / Die Bedeutung Asiens in Portfolios wird zunehmen / Europa verliert Wettbewerbsfähigkeit / US-Inflationserwartungen gestiegen, Realzinsen gefallen / Bemerkenswert - Sichere Häfen und Risky Assets mit gleichem Endergebnis
Asien: schwache Vorgaben; DAX eröffnet mit positivem Gap / US-Coronapaket fließt direkt und indirekt in die Aktienmärkte / Virus-Mutation nicht unerwartet / Neues zur Biontech-Impfung & chinesischen Impfstoffen / Umstrukturierung - raus aus dem FTSE Russel: China Railway Construction Corporation; China Communications Construction Company; Hikvision; nicht raus: China Mobile; China National Offshore Oil Corp / Japan: Mobilfunkanbieter Softbank mit 5G-Plan
Während Bitcoin gegenüber dem US-Dollar gestern ein neues Allzeithoch ausbildete, ist die unterproportionale Performance der Edelmetalle – auch historisch betrachtet - durchaus erstaunlich. Im Dezember dürfen weitere quantitative, unter Umständen auch qualitative Maßnahmen auf der Agenda von FED und EZB stehen, was reale Anlagen weiterhin attraktiver macht, wobei Folker Hellmeyer westliche Investoren auf die asiatischen Märkte hinweist.
US-Wahlen - Ergebnisse abwarten, dann analysieren statt jetzt prognostizieren / Tech etwas schwächer / 75 Prozent der Euro Staatsanleihen rentieren negativ / In welcher Form in Asien investieren? / Vermögensklassen mit hohem Gleichlauf - Interpretation und Konsequenzen / Australische Notenbank - Kennst Du eine, kennst Du alle / Rückgang: Aktivitätstracker der Bundesbank entspricht der Erwartung
Eine spannende Woche steht an! / DAX startet leicht stärker; Asien angesichts guter Daten durchwachsen / Einkaufsmanagerindices und Industrieproduktionsdaten erwartet – doch US-Wahl bleibt das alles bestimmende Thema / Lockdown-Maßnahmen spalten die Gesellschaft, Textilbranche nächstes Sorgenkind? / USA zittert vor der Wahl; asiatische Perspektive / China arbeitet an wirtsch. Unabhängigkeit & Konsumweckung / Hohe Vola & wenig nachhaltige Bewegungen erwartet
Heutige Videokonferenz: Lockdown-Light kommt! / Vorgaben Asien und USA überschaubar, WTI deutlich unter Druck / Deutsche Bank zurück in Gewinnzone; Fusionsgerüchte mit CoBa wieder lauter / Ist die Entspannung in Asien wirklich fundamental unterfüttert? / DAX: 11.600 wichtige Unterstützung, bei Durchbrechen droht schneller Abverkauf, nächste Haltestellen 10.500-10.200, Erwartung von 8.500/8.300 noch verfrüht / Börse blickt nach Berlin und auf die Q3-Zahlen
Die Märkte eröffnen die Woche nicht zuletzt aufgrund positiv gemeldeter Wirtschaftsdaten aus Asien im grünen Bereich. Derweil steht die geopolitische Ampel in verschiedenen Bereichen auf Rot, wobei momentan ganz besonders Erdogan mit seinen Drohungen auf sich aufmerksam macht. In Berlin scheinen die bürgerlichen Freiheiten derweil keine hohe Priorität zu besitzen - (und die Scheinwerfer richten sich auf die kritikwürdigen Ausschreitungen, nicht auf die Forderungen der friedlichen Menge, Anm. d. CK-Red.).
Asien mehrheitlich negative Vorgaben: DAX eröffnet im Minus / Apple: Wert bei 2 Bio. USD: Ist das gerechtfertigt? Vergleich New-Economy-Blase: Absicherungen nötig / Fed mit weiterer lockerer Geldpolitik: Steigende Märkte und Goldpreis, sowie weitere Dollarschwäche zu erwarten (keine Eurostärke) / Entspannung in Belarus / Trump will Iran-Sanktionen wiederaufleben lassen / Obama meldet sich im Vorwahlkampf / Taiwan: Gefahr eines Militärschlags gegeben / Corona: sinnvolle Datenaufarbeitung & wissenschaftl. Diskurs nötig
Asien und DAX stabil, US-Märkte noch positiver / Typisches Kursmuster: Sorgenbarometer Gold nach neuem Allzeithoch mit leichten Abgaben / Pfizer, McDonalds, Raytheon, Harley Davidson, 3M mit Quartalszahlen / Neue Kreditausfallwelle im Herbst? / Wie groß wird das neue US-Corono-Paket? / Kleinkrieg Japan und Koreas / USA vs. China: Versöhnliche Töne um Konsulatsdisput, aber heiße Militärmanöver / Sony präsentiert Vision-S Fahrzeug, LG produziert Maske mit Ventilator
US-Börsen geben Dax Auftrieb – positives Gap / Nikkei im Seitwärtsmodus - Kann Run in Shanghai allein für Impulse sorgen? / Das Thema Bankenkrise poppt wieder auf / Daten: 14:30 Uhr – u.a. US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe / „Baustelle Fernost“: Peking droht USA via Medien deutlich, Japan in Sorge / Hongkong: Die westliche Welt zieht sich zurück, Australien versucht zu profitieren, keine Entspannung in Taiwan-Frage / Tokio als Finanz-Hotspot?
Private US-Kleinanleger sorgen für Sonderbewegung; Profis laden ab / Realwirtschaft vs. Notenbanken - Experten streiten: Ruhe vor dem Sturm oder Luftholen vor nächstem Aufwärtsschub!? / Prognose EU-Kommission: Wirtschaftseinbruch Eurozone um 8,7 % / USA: weitere Zuspitzung & bürgerkriegsähnliche Zustände zu erwarten / Gold als „Gut-Schlaferle“ / Werbeboykott Facebook: Ein Sturm im Wasserglas / Wasserstoff: Die 5-Wellen-Theorie neuer Technologien
Dax schwächelt / Asien: Chinesen entdecken eigene Märkte / Westliche Märkte: Stimmung zunehmend angeschlagen / Hochspekulativ: Wirecard / DeuBa unter Druck / Rückzug Werbetreibender bei Facebook erst der Anfang? Tech-Riesen könnten Probleme bekommen / Huawei-Reaktion als Beispiel – China wird nicht nachgeben / Hongkong-Dollar: USA drohen mit Ausschluss vom Zahlungssystem / Militäraufmarsch im Südchinesischen Meer
„Am Morgen des Tages, der den in China hoch verehrten und geschätzten Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und mich auf die Dammkrone des Drei-Schluchten-Staudammes führte, konnte ich den Ratschlag eines amerikanischen Luftwaffengenerals an die taiwanesische Luftwaffe in der Zeitung lesen. Man soll doch den Damm durch Luftangriffe pulverisieren.“ erinnert sich Willy Wimmer.
Gute Vorgaben aus Asien sorgen für starken Auftakt / steigende Tendenz im Rahmen der zuletzt gesehenen Range zu erwarten / 14:30: vorgezogene US-Arbeitsmarktdaten! / 16:00: US-Industrieaufträge / Corona-Risiken nicht vom Tisch! / Wirecard – erste Schritte zur Klagewelle / Tesla – DAS ist Börse / Kritik an Tech-Riesen als Problem für die Nasdaq? / Japan: China-Indien-Disput eröffnet Möglichkeiten!
Implosion nach Insolvenz: Wirecard als „Erinnerungsstütze“ / Markt zeigte sich die Woche weitgehend neutral / Lagarde-Rede bewegte nicht / Daten: 14:30: US-Preise und Einkommen; 16:00: Verbrauchervertrauen Uni Michigan / Lufthansa gerettet / Bayer aus der Schusslinie / DeuBa besteht Stresstest, Regulierungsfragen auf dem Tisch / Trump vs. China: neue Blacklist! / Joe Biden mit auffälligen Zahlendrehern
Lee Hsien Loong rief die USA und China öffentlich dazu auf, sich auf ein gemeinsames Regelwerk samt den damit einhergehenden Normen zu verpflichten, da ansonsten eine über Jahrzehnte dauernde Konfrontation und Machtblockbildung drohe, welche die internationale Ordnung maßgeblich beeinflussen würde – und damit nicht nur das „asiatische Jahrhundert“ in Gefahr brächte…
Einerseits Reiseentwarnungen in Europa und Asien, andererseits Ernüchterung an den Börsen: Dax aktuell nach Gap in Seitwärtstendenz, was für Schwäche spricht / Neuinfektionen in Peking / USD/Yuan bei 7,1 – Tendenz steigend / Muskelspiele der USA: drei Flugzeugträger vor Chinas Küste; Peking zeigt sich deeskalativ / Welt in Bewegung: Neue Rolle für Europa
Aufgrund der Ankündigung verschiedener Lockerungen von Corona-Maßnahmen kommt die Konjunktur wieder etwas in Fahrt. Doch fragt Folker Hellmeyer zu Recht welche Qualität ein Anstieg hat, der sich im Angesicht zunehmender Unsicherheit hinsichtlich der künftigen wirtschaftlichen Entwicklungen zeigt…
Eine in Festlandchina ansässige Hackergruppe befindet sich im Zentrum von internationalen Ermittlungen. Über den Zeitraum der vergangenen fünf Jahre habe diese Gruppe namens Naikon heimlich Cyber-Spionage gegen Regierungsbehörden im asiatisch-pazifischen Raum betrieben.
Asien seitwärts; DAX und US-Indices stärker / Wir die erste Aufwärtsbewegung (seit 23.03.) bald beendet? / Gesichtsmasken: Tragepflicht in Jena; Notfallproduktion gestartet; Verringerung Infektionsgeschwindigkeit / Aktuelle Corona-Situation in Japan / Fujifilm Toyama Chemical: Hoffnung auf Medikament Avigan / Vergleich 1929 / Erwartung Wirtschaftswachstum China auf Niveau von 1976
Der Markt befindet sich auf Abwegen. Zwar herrscht noch keine Panik, aber die Märkte zeigen sich deutlich negativ. Auch wenn die Börsen in Japan heute zu Ehren des kaiserlichen Geburtstags geschlossen bleiben, wirft Rüdiger Born kurz vor seiner Rückkehr in seine Wahlheimat einen charttechnischen Blick auf die wichtigsten Indices.
Wie Trump über das aktuell unterzeichnete Handelsabkommen denkt, dürfte allgemein bekannt sein, hält er doch mit seiner Meinung wenig hinter dem Berg. Doch wie sehen das die Chinesen und was meinen die Japaner dazu? Die Auswirkungen des Abkommens sind durchaus global zu sehen und daher ist auch die Meinung der anderen Seite wichtig. Doch neben den aktuellen Aktionen in den USA gibt es auch in Asien Themen, die bewegen, darunter der Konflikt im Südchinesischen Meer und auch Nissan im Nachgang an die Affäre mit Carlos Ghosn. Rüdiger Born hält uns auf dem Laufenden!
Fünfzehn Länder aus Asien und der Pazifik-Region wollen 2020 ein umfangreiches Handelsabkommen unterschreiben. Das teilten die Regierungschefs der beteiligten Staaten gestern in Bangkok mit. Damit entstünde die größte Handelszone der Welt. Folker Hellmeyer sieht diese Entwicklung als weitere Bestätigung einer wirtschaftlich im Osten liegenden Zukunft. Die Pkw-Verkäufe in Deutschland überraschten derweil positiv!
„Im Allgemeinen deutet die anhaltende Schwäche unter führenden Indikatoren darauf hin, dass sich die wirtschaftlichen Schmerzen auf dem asiatischen Kontinent im Angesicht des sino-amerikanischen Handelskriegs im Auftaktmonat des vierten Quartals vertieft haben“ schreibt Roman Baudzus, um zudem einen Blick auf die Aktivitäten der asiatischen Notenbanken und den aktuellen Stand im Handelskrieg zu werfen.