US-Verbraucherpreise erwartungsgemäß, Jahresvergleich leicht besser / die Mehrzahl der Marktteilnehmer rechnet im Sommer mit keiner Zinsveränderungen; Fed Fund Futures: Im September kleine Zinssenkung realistisch – Märkte profitieren ganz leicht – gute Nachrichten für Tech- und Bankensektor / CPI China: keine Überraschungen, größerer Rücksetzer bei Produzentenpreisen / 14:30 Uhr: Produzentenpreisindizes USA, US-Arbeitslosenerstanträge / 14:00 EZB: Rede Schnabel / Berichtssaison: JD.com, Honda, Nissan, SoftBank, Bayer, Siemens / Google stellt PaLM und neue Pixel Serie vor – Verantwortung und Gefahr von KI wird erkannt!
DAX in Wartestellung / Nikkei steigt deutlich – positive Vorgaben aus Asien / Lkw-Maut-Verdoppelung treibt Inflation weiter / Einzelhandel: Unerwarteter und deutlicher Rückgang / Keine Einigung bei Lohnforderungen / 14:30 Uhr: Arbeitsmarktdaten; EU & USA: Verbraucherpreise, 17:00 Uhr: Rede Lagarde / Deutsche Bank – Müssen Shortseller sich eindecken? / ABB startet Montag Aktienrückkauf / UK tritt Handelsabkommen CPTPP bei…
Großbritannien schlittert an Rezession vorbei / US-Verbrauchervertrauen leicht besser erwartet / Rezessionsanzeichen: Zinskurve so stark invertiert wie seit den 80er Jahren nicht mehr! / Langfristige Zyklen beachten! / Overnight Gaps vermeiden! / Kazuo Ueda wird vermutlich als neuer BoJ Chef vorgeschlagen – keine schnelle Änderung der Geldpolitik zu erwarten / Autobranche stottert - Toyota verliert in Q3; Lexus und Crown – die neue Luxusverbindung; Honda konnte trotz Limitierung des China-Geschäfts profitieren / Tokyo Electron mit großen Einbußen / In diese zwei Bereiche kann man noch investieren! / Nordkorea: Neue Interkontinentalrakete - Abschreckungsmöglichkeiten immer mehr gesucht / Ballonaffäre: Basis für neue Konflikte
Nachdem die pandemiebedingten Probleme an den Fahrzeugmärkten in den Vereinigten Staaten abebben und insbesondere die Preise für gebrauchte Fahrzeuge sinken, beginnt sich an den Fahrzeugkreditmärkten ein Desaster abzuzeichnen, das laut Experten auch ganz schnell auf andere Kreditmarktsegmente übergreifen könnte. Sowohl die Säumnisquoten als auch die Kreditausfälle an Amerikas Fahrzeugmärkten klettern (erwartungsgemäß) spürbar, während viele der jüngsten Fahrzeugkäufer auf negative Vermögenswerte blicken. Was folgt hieraus?
14:30: Volatilität zu erwarten / Zinsen: Bank of Kanada legt vor / USD legt zu - weltweite Schuldenproblematik / EZB-Zinsentscheid nächste Woche: Weiter Trippelschritten; Japan: BoJ bleibt auf Kurs / Daten von Wells Fargo; Citigroup; BlackRock; Bank of New York Mellon; US Bancorp / Strafe für Foxconn/Apple; Datenleck: Alibaba verliert stark / Europäischer Automobilmarkt: Zulassungen auf Stand von 1996 - Mercedes Benz konnte gegen Trend steigen / Chipmangel betrifft Porsche / Toyota – Crown Cars interessant / Wirkung von Sanktionen / Biden in Saudi-Arabien & Globale Blockbildung
Die Russland-Sanktionen und Corona-Maßnahmen entfalten ihre volle Wirkung, und zwar in dem sie Deutschlands Geschäftsmodell beenden: Der Exportweltmeister ist in die 2. Bundesliga abgestiegen. Der Exportüberschuss hat sich pulverisiert auf nur noch marginale 0,5 Milliarden Euro im Mai. Damit ging der Handelsbilanzüberschuss in den ersten fünf Monaten 2022 um 70,7 Prozent zum Vorjahr zurück. Ein Gastbeitrag von Marc Friedrich.
DAX pendelt um 16.000er Marke; Asien unter Druck, Hongkong stabil / Was macht der Markttreiber Nasdaq?; Russel 2000 im Seitwärtsmodus / Fed Beige Book: Wahrscheinlichkeit von vier Zinsschritten steigt / Blick auf US-Treasuries; US-Inflation auf 40-Jahres-Hoch! / Gaspreis steigt jetzt auch / USD-Schwäche, Gold steigt korrektiv / VW leidet; BMW legt zu; Tesla nimmt Indien ins Visier / Adler Group im Plus / TSMC legt in 2022 um 7 % zu! – Japan: Zerstörung von Produktionsstätten thematisiert; Softbank arbeitet an Funkstrom; Kabelinnovationen / Innerasiatische Spannungen
Fed Minutes: DAX & Nikkei folgen den US-Märkten gen Süden; Inflationsdruck fehleingeschätzt / Zurückfahren der Anleiheankäufe tangiert Markt nicht groß / Tightening & Beschleunigung: Verwerfungen - Preise für US Treasury Futures (10jährige Staatsanleihen) sinken; Zinsrenditen bereits auf 1,7 % - Druck für Zinserhöhungen steigt; High-Tech-Werte sensibel / Automobilbranche stark: BMW 2021 mit Rekordjahr; Sony stellt E-SUV vor / Japan paktiert mit Australien; Nordkorea testet Hyperschallrakete
Asbury Auto gehört zu den größten Autohändlern der USA. Es handelt sich hierbei um ein Business, welches sich unter Börsianern keiner großen Beliebtheit erfreut. Betrachtet man allerdings ganz nüchtern die Zahlen, muss man sich die Frage stellen, warum eigentlich?
DAX auf dem Weg zum Allzeithoch / US-Indices vglw. schwächer / gute Chancen für Jahresendrally / Japan stark – Citizen übertrifft Erwartungen deutlich / Deutsche Telekom mit Dividendenerhöhung, aber… / Wirecard bald nicht mehr handelbar / Dreiteilung bei Toshiba / Earnings: Astrazeneca mit tiefroten Zahlen / 16:00 Uhr: Uni Michigan Verbrauchervertrauen / China: Singles Day – Alibaba mit Rekord; JD.com stark / Xi wird „Steuermann“ & interne Machtkämpfe / Taiwan als Falle / Asien wächst zusammen / China E-Autoexport in die USA als Damoklesschwert / Alternative zur Neuen Seidenstraße
Lieferschwierigkeiten gibt es in der globalen Wirtschaft aufgrund der anhaltenden Schiffs-, Container- und Transportkrise mittlerweile in fast allen wichtigen Bereichen. Förmlich durch die Decke schießende Energiepreise verkomplizieren das drohende Zusammenspiel von mehreren Problemherden nur noch. Die staatlich verhängten Lockdowns entfalten ihre verzögerte Wirkung…
DAX mit Positivgap / Inflation wohl doch relevanter: FOMC-Ausschuss: Tapering-Ankündigung, Zinsanhebung 2022; Märkte bleiben gelassen / „Verstaatlichung“: Evergrande legt zwischenzeitlich um 30 % zu; weitere Unternehmen betroffen – es geht um deutlich mehr! Zweitgrößter Aktionär Chinese Estates will künftig Anteile verkaufen / Feiertag in Tokio / USA: Vertrauen in China-Geschäft hoch; SSE interessant / Chipmangel Automobilindustrie: 180 Mrd. Euro Einnahme-Rückgang!
Kleiner Verfallstag! / Japan: Gesunkene Verbraucherpreise – Nikkei gibt weiter ab / China: Alibaba & Tencent im Minus, Hongkong weiter unter Druck wegen kommendem Datenschutzgesetz - Stärkung des Machtapparats oder Vorbereitung auf den internationalen Wettbewerb? Shanghai im Korrekturmodus; DAX-Bild schwächer / Deutsche Erzeugerpreise auf Niveau von 1974! / USA: Lohnkostensteigerung / …
Die aus Unternehmen rund um den Globus zurzeit eingehenden Meldungen geben Anlass zur Vorsicht. Dies betrifft allen voran die großen Autobauer, die abermals ankündigen, die eigene Produktion auf Sicht drosseln zu wollen. Insbesondere die Aktienmärkte reagieren hierauf bereits verschnupft. Eine Momentaufnahme.
Dax erholt; positive Vorgaben; Beruhigung an der Rohstoff-Front; Öl schwach; Dollar stabil / Deutsche Autobauer unterbewertet / Daimler stark, trotz E-Transformation und schwierigen Rahmenbedingungen; VW und BMW: more to come / nächste Woche: Bilanzen von Tesla – Bitcoin als Risikoinvestment / Politisches und mediales Ausschlachten der Hochwasser-Katastrophe / Inflationsentwicklung schwierig zu beurteilen - Dollar als Orientierungshilfe, Stärke spricht für erwartete Zinssteigerungen der Fed / SAP mit starkem Cloudgeschäft
Börsen mit durchwachsenen Vorgaben; Nasdaq leicht stärker / Seitwärtstrend auf hohem Niveau: Nachhaltiger Anstieg bei Rohstoffpreisen; Besonderheit: Gold und US-Dollar legen zu! / Volkswirtschaftliche Rahmendaten & durchbrochene Lieferketten: Enttäuschende Industrieproduktion nach Einkaufsmanagerindices zu erwarten / Fed-Protokolle / Ist ein Tempolimit sinnvoll? CDU hält sich bedeckt / „Ausläufer“ von Dieselgate: Neue Sammelklage gegen Daimler / Software-Vermarktung, Lizenzen: VW, Daimler, BMW mit großem Aufholpotential
Börsen wieder im Aufwärtstrend; durchwachsene Vorgaben aus Asien; US-Märkte mit positiven Vorgaben / 16:00 US-Hausverkäufe, 20:00 Rede von Powell / Vorgehen Chinas gegen Kryptos: auch OTC-Geschäfte & Mining verboten / Umverteilungsversprechen zur Wahl / BMW mit 25 prozentiger Kostensenkung / Batterieproduktion: Daimler+Farasis; Varta+Porsche / VW leidet unter Chipmangel / Wandel der Autobauer zu Hightech-Unternehmen / Boeing-Lobbyist Tim Keating hört auf; 737 Max-Fiasko
Neues ATH im DAX; Asien uneinheitlich; Daimler als Treiber, Rechtsstreit beigelegt; Volkswagen will Batteriesparte an Börse bringen / Rohstoffpreise: Tesla wird teurer / Automobile: Schraubenknappheit! / 2,5 %: Inflation steigt / 14:30 Kanada GDP / PBoC: USD/Yuan im Blick / China: 3-Kind-Politik; zweitgrößtes Wasserkraftwerk eröffnet / Zusammenhang Wachstum und menschliche Arbeitskraft nicht notwendig! / EU streitet über Umgang mit Big-Tech
Japan: Tech ist back; China: Märkte schwach; Dax startet positiv – Märkte zeigen sich insgesamt nervös und auf die Geldpolitik konzentriert / Inflationssorgen bleiben relevant für die Marktbewegungen / 13:00 Rede Lagarde; 16:00 US-Immobiliendaten / heftige Bewegungen bei Kryptos / Ideen zu globalem Steuermodell / Huawei: Chip-Produktionsausweitung mit Chongqing Changan Automobile Company; TSMC: 60 % Steigerung reicht nicht; Apple in Schwierigkeiten?; Kameras: China bannt Tesla / Olympia wackelt!
Spannende Tage im Krypto-Sektor: Taschenspielertricks - Preisfestsetzung ist nicht gleich Wertschaffung! / Vertrauen in Elon Musk schwindet; Geschäftsmodell von Tesla baut auf Zertifikatverkauf, Konkurrenz aus der Autobranche kommt / Wasserstoff: Hype erstmal gelegt – langsam wird es wieder interessant / aktuelle Inflationssorgen waren absehbar! Preisspirale kann sich verselbständigen / mindestens jährliche Nachimpfung erforderlich - Kontingent für 2022/23 bereits geordert / Stagflationsgefahr bei Herbstlockdown
Aufwärts im Dax; China Blue Chip Index CSI300 etwas schwächer; Nikkei legt deutlich zu - Wachstum jedoch geringer als erwartet / UK-Arbeitsmarktdaten / 14:30: Daten zur US-Bauaktivität; morgen Fed-Minutes / Bund-Future und die US Treasuries / Letzte Phase der Märkte! / Warren Buffet verkauft Wells Fargo & Chevron / Mike Burry shortet Tesla / Toyota, Honda, Nissan im Plus / Stromausfall Taiwan / Xi und Putin: Atomstrom-Zusammenarbeit / Energieverbrauch Bitcoin / Huawei fängt sich wieder / Chinas neues Selbstbewusstsein
Kanzlerkandidat Laschet hat sich gegen ein staatlich festgesetztes Enddatum des Verbrennungsmotors ausgesprochen, was von Folker Hellmeyer begrüßt wird. Die EU verzichtet derweil vor dem Besuch des US-Präsidenten auf höhere Zölle auf US-Waren. Welche Signale gehen von dieser Entscheidung aus?
Anders als noch im vergangenen Jahr erwartet, hat sich die japanische Wirtschaft im Verlauf des ersten Quartals schlechter entwickelt als ehedem prognostiziert. Es ist vor allem der so wichtige Exportsektor, der sich angesichts von weltweit anhaltenden Covid-Restriktionen mit am stärksten von der ökonomischen Schwäche betroffen sieht. Die Engpässe an den globalen Halbleiter- und Chip-Märkten erweisen sich dabei als zusätzliches Sahnehäubchen – und könnten weitreichende Folgen nach sich ziehen.
Gestern publizierte Daten zu den Konsumausgaben und der Industrieproduktion in den USA gaben Hinweise darauf, dass sich die amerikanische Wirtschaft keineswegs über dem Berg befindet. Es ist überhaupt schwierig, die aktuellen Datenveröffentlichungen einzuordnen, da viele Entwicklungen zurzeit durch einen direkten Abwurf von „Helikopter-Geld“ über den Privathaushalten des Landes verzerrt werden. An welchem Punkt befindet sich die Wirtschaft in den USA tatsächlich?
DAX tänzelt um das Rekordhoch, pausiert aber vor der 15.000; Vorgaben durchwachsen; Nasdaq mit Vorschusslorbeeren der Fed-Sitzung; Öl mit positivem Trend; Euro unter Druck / BMW und VW: Nur noch Elektroantrieb - nicht der richtige Ansatz! / Strom kommt nicht aus der Steckdose! / Berlin: Der Wahlkampf hat begonnen!
Während die USA unter Joe Biden weiter am Sanktionsrad drehen, steigerte China die PkW-Verkäufe im Vergleich mit Europa deutlich und erreicht auf diesem Sektor neue Rekorde. Der US-Präsident zeigt sich zudem bemüht, Allianzen mit anderen Partnern im Indo-Pazifik zu stärken.
Golden Week endet – Jahr des Büffels beginnt; Märkte zögerlich / auch steigende US-Produktionspreise tragen zu Inflationssorgen bei / Absicherungsmöglichkeit auf den Gesamtmarkt / Japanische Aktienmärkte im Blick / GME: Anhörung von Keith Gill (Roaring Kitty) / Infineon + Toyota von texanischem Stromausfall betroffen / Daimler stark; VW vor Klagewelle / Facebook-Bann Australien - und Lob aus China für Lockdown trotz Außenhandelsproblemen / Ungereimtheiten bei Impfstoffen / WHO vs. China / Japan plant Kostenreduktion für US-Stationierung
Nikkei erobert nach 30 Jahren wieder die 30.000! Hohe Suizidrate: Japan bekommt „Minister of Loneliness“ / Halbleiter-Lieferengpässe trifft jap. Autoindustrie, Europa: Grenzschließungen erschweren Warentransfer / ETF-Käufe von BoJ-Chef Kuroda: Nikkei Shinbun vs. Handelsblatt / neue Machtverhältnisse: China wird Europas wichtigster Handelspartner / Südchin. Meer, indische Grenze: China zeigt Militärstärke / Impfstoff-Zurückweisung in Südafrika / gefährlich viele Marktteilnehmer!
Positive Vorgaben aus Asien / verkürzter US-Handelstag kann zu „erratischen“, also wenig richtungsweisenden Bewegungen führen / Hoffnungen auf Black Friday als Anstoß zu Weihnachtskonsum / Skepsis bzgl. Impfstoffe wächst / China: Kam das Virus aus Europa? / EZB: weiter billiges Geld zu erwarten / Arbeitsmarkt & die Digitalisierung des Mittelstands / asiatisches Handelsbündnis bringt Spannungen zwischen Australien und China
DAX startet schwach, Vorgaben durchwachsen / USD legt gegen EUR deutlich zu – Gold gibt ab, doch Unsicherheit bleibt der Haupttreiber, sodass weitere ATHs nicht auszuschließen sind / North Stream 2: US-Sanktionen blockieren, EU-Diplomatie Fehlanzeige / Strukturelle Probleme bei Auto-Zulieferern / abnehmende Kreditvergabe / Insolvenz-Pflichtmeldung erst 2021? / Belastungen durch Hegemonialstreit weiter groß, aktuell an den Märkten aber (noch) nicht weiter zu spüren
"Die Finanzmärkte haben es mit divergierenden Entwicklungen in unterschiedlichen Feldern, die Einfluss auf Wirtschaft und Märkte haben, zu tun. Positiv bleibt das Bild an der Datenfront. Hier können insbesondere Fernost und Europa überzeugen. Bei US-Daten stimmt weitgehend das quantitative Element. Die qualitative Seite wirft in Teilen erhebliche Fragen auf. " schreibt Folker Hellmeyer in seinem heutigen Forex-Report.
Das Unternehmen im Entwicklungsdienstleistungsbereich mit Sitz im baden-württembergischen Ehningen arbeitet hauptsächlich für Kunden aus der zuletzt stark gebeutelten Automobil- und Flugzeugindustrie. Die Bewertung des Titels ist aus diesem Grunde aktuell nicht unbedingt übertrieben – lohnt also ein Einstieg?
Angesicht einer Wiedereröffnung der Wirtschaft erhofften sich Amerikas Fahrzeugbauer den Beginn einer kräftigen Absatzsteigerung ihrer inzwischen selbst vor den Küsten auf Schiffen geparkten und verankerten Überkapazitäten. Doch auch der Monat Juni hat nicht die allseits erhoffte Wende zum Besseren gebracht. Die Erholung könnte noch eine ganze Weile auf sich warten lassen.
Vorgaben durchwachsen; Volatilität hat abgenommen / Gold stabil und steigend / Fake-News-Kritik: Facebook knickt ein, Kurs minus 15 % / Wirecard: Zockeraktie gehört nicht in den DAX; fraglich, wie lange noch operativ tätig / Joe Biden: die perfekte Projektionsfläche, es kann eng für Trump werden / Prognose Institut der deutschen Wirtschaft / Nach Aussetzung: Insolvenzwelle im September zu erwarten / Daten: Arbeitsmarkt Deutschland; ISM-Index
Die neue Ära der Mobilität wird in den 2020er Jahren vom Vormarsch der Elektroantriebe geprägt sein. Für die Zulieferer bedeutet das: neue Aufgaben, neue Rollen, neue Erlösquellen. Einige von ihnen profitieren schon jetzt von dem Wandel. Ein neuer Zukunftsmarkt entsteht, welchem wir uns in der neuen Ausgabe von CK*Trends widmen!
Weltweit grüne Börsenvorzeichen; USD verliert seit Unruhen; Gold bleibt stabil und zeigt Vertrauensverlust in Fiat Money; Öl stabilisiert sich auf niedrigem Niveau / Lufthansa: Konzernumbau mit Sparmaßnahmen & Verkleinerung zu erwarten, Hauptversammlung steht an / Konjunkturpakete: Automobilhersteller mit Kursgewinnen / Fundamentale Sicht katastrophal: Außer Digitalunternehmen wenige Gewinner / Heutige Daten: dt. Einkaufsmanagerindices & Arbeitsmarktdaten, nachmittags ISM
Die Lage an Amerikas Fahrzeugmärkten ist verheerend. Nachdem bereits unzählige Öltanker vor den Küsten der USA – vornehmlich in Kalifornien und dem texanischen Golf – vor Anker liegen, deren Bäuche bis unter die Hutschnur mit Rohöl gefüllt sind, füllen sich jetzt auch immer mehr Containerschiffe, auf deren Decks unverkäufliche Fahrzeuge gelagert werden. Eine Momentaufnahme.
In dieser Woche möchte ich Ihnen eine spekulativ ausgerichtete Swingtrading-Idee auf die Stammaktien des Automobil- und Motorradherstellers BMW mit Sitz in München vorstellen.
In seinem heutigen Podcast wollte Gabor Steingart von Dirk Müller nicht nur wissen, wie er die aktuelle Situation an den Finanzmärkten einschätzt. Im Gespräch geht es im Weiteren um die Hintergründe der industriellen Entwicklung in Deutschland, welche nicht zuletzt von geostrategischen Faktoren abhängt. Die USA orientieren sich zunehmend Richtung Asien – und hieraus müssen nun die Konsequenzen gezogen werden!
DAX: alle Titel positiv; Abwärtsbewegung US-Märkte vorerst gestoppt / Direktmaßnahmen der Fed – ein Systembruch / UK mit Ausgangssperre; China fährt wieder hoch – aber Käufermangel! / Afrika bereitet sich vor / Olympia doch vor Verschiebung / Vergleich 1929 als Erwartungshaltung / Daimler zahlt Dividende; Tesla bietet Beatmungsgeräte feil; Autonomes Fahren: Toyota arbeitet mit jap. Mobilfunkanbieter NTT an Smart City
Im Interview mit Helmut Reinhardt gibt der Senioranalyst des IFVE Instituts für Vermögensentwickung seine Einschätzung zu den Entwicklungen rund um die Elektromobilität, den Automobilstandort Deutschland, auch hinsichtlich der Fortschritte hin zum selbstfahrenden Auto, ab - und verrät, welche technologischen Fortschritte er außerdem künftig für die wichtigsten hält. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Video!
Im heutigen Bericht werfen wir einen Blick auf eine Reihe von Wirtschaftsindikatoren, angefangen bei der globalen Fahrzeugindustrie über den National Activity Index der Federal Reserve Bank bis hin zum Einkaufsmanagerindex für die Eurozone. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind nicht sonderlich erbaulich.
Thomas Trepnau hat sich den neuesten Bericht der Bundesbank vorgeknöpft und schaut wie gewohnt etwas genauer hin, trennt hierbei die harten Fakten von den Kojunktiven, um die Daten einzuordnen. Die deutsche Wirtschaft zeigt sich insgesamt weiter zweigeteilt. Fazit: Wir stehen am Scheideweg!
Von den Worten Jens Stoltenbergs, der nach den US-Angriffen betonte, dass die NATO hinter den Vereinigten Staaten stünde, zeigt sich Folker Hellmeyer irritiert und erkennt in der hierdurch signalisierten Haltung einen Angriff auf die Struktur der internationalen Diplomatie. Die Finanzmärkte stehen jedenfalls weiter im Bann des angefachten Konflikts…