Sie wollen beim Small Talk mal so richtig auftrumpfen? Dann habe ich etwas für Sie: Wie viel sind 500 Milliarden Euro "Sondervermögen"? Erst einmal eine Fünf mit elf Nullen – in mancher Regierung sitzen mehr davon, und die meisten davon in Berlin. Von Wirtschaft kaum Ahnung, aber wenn es ums Geldausgeben geht, sind sie Weltmeister. Stapelt man diese halbe Billion nur für die Infrastruktur in (inzwischen verbotenen) 500-Euro-Scheinen, reicht der Turm 1.000 Kilometer hoch. In 50er-Scheinen wiegt der Berg 9.200 Tonnen – oder so viel wie 1.500 Elefanten. In 5-Euro-Scheinen gar 92.000 Tonnen, also 15.000 Elefanten oder zwei mittelgroße Dinosaurierherden.
Während Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz zuletzt wieder medienwirksam betonte, dass eine Abschaffung des Bargelds nicht vorgesehen ist, arbeitet man emsig an der Schaffung eines digitalen Zentralbankgeldes, selbstredend als „zusätzliches Angebot“ zum immer noch gesetzlichen Zahlungsmittel. In der letzten Woche wurden nun die aktuell vorgesehenen „Technischen Richtlinien“ für den digitalen Euro publik, die - welch´ Überraschung – nun doch die von Freiheitsliebenden befürchtete Möglichkeit für eine Programmierbarkeit des eEuro enthalten. Was in dem Arbeitspapier hervorsticht, warum es nach meiner Einschätzung sinnvoll ist, den treu vorgetragenen Reden in Sachen Bargelderhalt nicht zu trauen und es sich lohnt weiter, wo es nur geht, den Mund aufzumachen und vor allem bei Zahlungen auf Bargeldnutzung zu bestehen, erfahren Sie in diesem Video.
Meine Sicht - eEuro: Salamitaktik in Richtung Totalüberwachung – mit Beharrlichkeit Gegenhalten!
Mit der Einführung von Bezahlkarten statt Bargeld für Asylbewerber folgt Deutschland einem Trend, der in Griechenland bereits nach der CoVid-Zeit einsetzte. Bezahlkarten statt Bargeld oder Banküberweisungen, darauf setzt Griechenland auch für staatliche Sozialleistungen. Wer als Sozialgeldempfänger eine Überweisung aufs Konto wünscht, muss dafür auf 20 Prozent der Summe verzichten. Dass einige diesen Verlust hinnehmen, hat Gründe. hat Gründe. Beispielsweise ist bargeldloses Zahlen ist nicht überall willkommen, denn es kostet die Händler Geld.
Griechenland ist den nächsten Schritt gegangen. Mit der Verabschiedung des neuen Steuergesetzes und dessen Veröffentlichung am 11. Dezember im Staatsanzeiger ist das partielle Bargeldverbot in Hellas Realität. Mehr als 500 Euro dürfen nicht mehr bar gezahlt werden. Ein mit Bargeld bezahlter Kauf einer Immobilie ist illegal und rechtsunwirksam. Die EZB verweigert ihren Segen, hat aber (noch) keine Sanktionen angedroht.
Zum Gespräch mit Petra Führich in Wien ist Dirk Müller mit dem Wohnmobil angereist, weil er das Fliegen in letzter Zeit wo es nur geht vermeidet, um sich nicht der zunehmenden Fremdbestimmtheit auszusetzen. Warum und wie sich sein Leben in vielerlei Hinsicht komplett verändert hat, insbesondere der Umgang mit Krisen und weshalb es so wichtig ist, anderen nicht die Macht über die eigenen Gedanken oder Emotionen zu überlassen, sehen Sie in diesem Video! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn!
"Ich zahle bar oder gar nicht!" - Dirk Müller bei Petra Führich Talks
Der Vorschlag der EU-Kommission für die Verordnung zur Einführung des digitalen Euro, der mir vorliegt, enthält eine Vielzahl von Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung der Verbreitung des neuen Zahlungsmittels ohne erkennbaren Mehrwert für die Nutzer. Die einzige erkennbare Funktion des eEuro ist es, Bargeld verdrängen zu helfen, und der digitalen Totalüberwachung näherzukommen. Ein Beitrag von Norbert Häring.
Einige Länder Afrikas, allen voran Nigeria, sind aus globalistischer Perspektive zu einer Art Testgrund für digitale Zentralbankwährungen gemacht worden. Im Verlauf der vergangenen Wochen und Monate sind die Entwicklungen in Nigeria wiederholt in die internationalen Schlagzeilen geraten, nachdem die Zentralbank die landesweite Versorgung mit Bargeld massiv einschränkte. Nun wurde Notenbankchef Godwin Emefiele durch die Staatssicherheitspolizei verhaftet, die Einführung des eNaira kann als gescheitert betrachtet werden.
Nigeria erweist sich als erste große Volkswirtschaft auf der Welt, die sich der Einführung einer landesweiten Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) verschrieben hat. Bislang lässt sich dieses Projekt jedoch als ein enormer Flop bezeichnen. Und weil das so ist, haben sowohl die Regierung als auch die Zentralbank des Landes ihre Gangart verschärft, um die nigerianische Bevölkerung die Nutzung des eNaira sprichwörtlich aufzuzwingen. Und das geht gewaltig nach hinten los.
Im heutigen Bericht wird auf die Pläne unter Zentralbanken zur zukünftigen Emission von reinen Digitalwährungen (CBDCs) geblickt. Dass sich die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in wachsendem Maße in Beratungs- und Unterstützungsleistungen involviert sieht, um diese Pläne auf das richtige Gleis zu setzen, lässt erahnen, mit welcher Energie zurzeit an einer weltweiten Umsetzung dieser Pläne gearbeitet wird. Doch wie sieht es zum aktuellen Zeitpunkt in der Realität aus?
"Für viele wirkte die Warnung bisher weit hergeholt, bald könnten staatliche Sozialingenieure zu unserem Besten oder dem von Natur oder Gesellschaft bestimmen, welche Nahrungsmittel und was sonst noch wir kaufen dürfen. Nun holt sich die erste europäische Regierung die nötigen Daten. Sie greift alle Bezahldaten und Kassenbons ab und führt sie mit Daten über die Haushalte zusammen." Ein Beitrag von Dr. Norbert Häring.
"Von Saarbrücken bis Buxtehude beglücken die Sparkassen derzeit Ihre Kundinnen und Kunden mit dem Gewinnspiel pay & win. Wer dem Bargeld abschwört, kann wertvolle Preise und (Giral-)Geld gewinnen. Wer sich das ausgedacht hat, muss verrückt geworden sein. Die Sparkassen helfen mit, ihr eigenes Grab zu schaufeln." schreibt Dr. Norbert Häring.
"Im Rahmen ihrer eher heimlich “verkündeten” Bargeld-Strategie hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Arbeitsgruppe interessierter Organisationen beauftragt, Hindernisse für die Akzeptanz von Bargeld aufzulisten und zu analysieren. In dieser Arbeitsgruppe ist es zu einem Eklat gekommen, der die ganze Operation in Zweifel zieht." schreibt Dr. Norbert Häring.
Kurz vor den Feiertagen waren wir bei Dr. Norbert Häring zu Gast, um einen Rückblick auf die rasanten Entwicklungen im ablaufenden Jahr, auch und gerade in Hinblick auf die Pläne zur Schaffung einer globalen digitalen Identität in Form von entsprechenden Impfpässen zu werfen. Natürlich geht es im Gespräch auch um sein laufendes Verfahren zur Barzahlung des Rundfunkbeitrags, in dem am 26. Januar 2021 die Urteilsverkündung durch den EuGH zu erwarten ist.
Was für eine Woche! Da kam einiges zusammen: Halloween, Corona und der nächste Lockdown Light, ohne Zuckerbrot, aber mit viel Peitsche. LockDown? Wer geht bei dem Wetter schon freiwillig raus? Und den Weltspartag gab es am letzten Freitag auch noch. Doch wie für die Sparer gemacht, brachen die Aktienkurse im „Crashmonat“ Oktober um rund zehn Prozent ein…
In den USA werden die Münzen knapp. Laut eigenen Aussagen zeigt sich die Fed bemüht, das Angebot dort wo es nötig sei wieder zu erhöhen. Andererseits wurde zugegeben, dass der Münzumlauf rationiert wurde, auch um die Auswirkungen des Coronavirus zu bekämpfen. Die Maßnahmen seien aber nur temporär. Derweil werden Verbraucher aufgefordert passend zu zahlen und Selbstzahlsysteme akzeptieren kein Cash mehr. Nachtigall, ick hör dir trapsen…
Sind Sie am Dienstag auch so erschrocken, als Ihr Geldautomat Ihnen ganz neue Scheine ausgespuckt hat? Keine Sorge! Das war keine verpasste Währungsreform, sondern eine Innovation! Die neuen 100er und 200er ersetzen nach und nach die alten Euroscheine. Sie sind bunt wie Spielgeld und sollen die Geldfälscher in größte Verzweiflung treiben...
Wohin eine Abschaffung des Bargeldes und damit der Verlust von anonymen Zahlungsmöglichkeiten führen kann, haben wir an dieser Stelle schon ausführlich beleuchtet. Heute möchten wir jedoch auch einmal mehr in den Vordergrund stellen, dass wir alle gefragt sind, solchen Entwicklungen, die nicht in unserem Sinne sind, so gut wie es geht im täglichen Leben entgegenzuwirken - und es sich immer lohnt, sich gemeinsam für eigene und damit auch gesamtgesellschaftliche Interessen einzusetzen.
Im aktuellen Monatsbericht berichtet die Bundesbank wie gewohnt über die Konjunkturlage und liefert dazu eine Fülle interessanter Daten. Ausnahmsweise beleuchtet sie dieses Mal auch den Gebrauch und Missbrauch von Bargeld, die Wirkung von Barzahlungsobergrenzen sowie Abschaffung von großen Geldscheinen und die Zusammenhänge mit Terrorismus und Schattenwirtschaft. Dabei kommt sie zu lesenswerten Erkenntnissen - von Thomas Trepnau weiter unten im Beitrag zusammengefasst.
Kontoguthaben bringt keine Zinsen, aber das gilt auch für viele Segmente der festverzinslichen Wertpapiere. Gleichzeitig scheint die Verzerrung der Vermögenspreise umso größer zu sein, je höher der Einfluss des Zinses auf die jeweilige Vermögensklasse ist. Warum sollten Anleger also nicht alle Vermögensklassen, die zwischen Cash und Aktien liegen, ignorieren?
Wie das immer nervt, wenn die älteren Leute im Supermarkt ihr Kleingeld passend abzählen! Diese verlorene Zeit fehlt dann woanders - für unbezahlte Überstunden, Staupartys auf Autobahnen und vor allem fürs Fernsehen, wo jeder statistisch gesehen 229 Minuten täglich fermentiert.
Die momentane Beruhigung an der Handelsfront sorgt auch an den Märkten für Frühlingsgefühle – die Notenbanken tun ihr übriges! Die Marktbewegungen der Woche zeigen damit nochmal ganz deutlich, worauf es den Teilnehmern letztendlich ankommt. Die Pläne des IWF beweisen wiederum, wie wichtig es ist, den Unterschied zwischen Geld- und Sachwerten zu kennen!
Die Zeichen stehen auf Sturm - und man wappnet sich. Nicht nur bei den Autobauern in Deutschland sieht es trostlos aus. Seit dem dritten Monat in Folge geht es mittlerweile abwärts – und zwar um fast 20 Prozent. Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe fallen seit Juni 2018 beinahe exponentiell. Zweifellos steht eine Rezession vor der Tür. Die Frage ist nur, wie heftig sie dieses Mal - nach einem von den Notenbanken künstlich erzeugten jahrelangen Boom- wird.
Als eigentlich studierter BWLer befasst sich Frank Eilers heute als Keynote-Speaker mit den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit bzw. New Work. Im Podcast mit Dirk Müller geht es entsprechend um die Fragen, was wichtiger ist: Zeit oder Geld, Ethik beim Investment, unser Verhältnis zu Geld im Allgemeinen und natürlich die Auswirkungen der Digitalisierung und die Revolution der Arbeit. Viel Spaß beim Zuhören!
Vor wenigen Tagen geriet die 536 Jahre alte italienische Banca Carige mit Sitz in Genua in den Fokus der Europäischen Zentralbank (EZB). Thomas Trepnau nimmt dies zum Anlass, um die allgemeine Verwundbarkeit angesichts der aktuellen Zins- und Konjunkturentwicklungen in Augenschein zu nehmen.
Die wohl beliebteste TV-Sendung erfreut sich wahrscheinlich nicht ohne Grund größter Beliebtheit: Bares für Rares. Die Leute brauchen Knete, egal wofür. Dort verkaufen sie Kunst und auch Krempel für ein paar bunte Scheinchen. Millionen schauen zu. Vielleicht liegt ein großer Schatz im Keller, den man zu Geld machen könnte?
Seit Jahresbeginn tut sich nicht mehr allzu viel an den Aktienmärkten. Während sich Amerikas Dividendenpapiere im weltweiten Vergleich noch mit am besten halten können, sieht es in vielen Schwellenländern schon ganz anders aus. Ich hatte Sie auf diese sich intensivierenden Divergenzen in den vergangenen Monaten mehrfach aufmerksam gemacht.
Die Diskussionen um den ausschließlich digitalen Zahlungsverkehr werden in letzter Zeit breiter geführt. Angesichts der Gefahren eines Stromausfalls oder Cyberangriffs machen sich nun Protagonisten als Fürsprecher für den Erhalt des Bargeldes stark, die die geneigte Leserschaft zunächst vielleicht nicht vermutet hätte…
Dr. Norbert Häring erläutert im Gespräch nicht nur, auf welch perfide Weise das Bargeld abgeschafft und eine neue, digitale Weltleitwährung implementiert werden soll. Auch das brisante Zusammenwirken verschiedener internationaler Institutionen zur Förderung der Migration sowie weitere, aktuelle politische und wirtschaftliche Themen kommen im ausführlichen Interview zur Sprache.
Australiens Regierung strebt eine Transformation der heimischen Wirtschaft in eine komplett digitale Ökonomie an. In diesem Zuge wird es ab Juli 2019 unter anderem auch zu einem Bann von Bargeldzahlungen oberhalb eines Betrages von AUS$ 10.000 kommen. Gleichzeitig sollen die Bürger die Möglichkeit eingeräumt bekommen, den Behörden verdächtige Personen anonym zu melden. Willkommen im DDR-Staat!
Da steht man an der Supermarktkasse und eine alte Frau will mal wieder passend zahlen – bar natürlich! So fehlt einem die kostbare Zeit, die man selbstbestimmt vor der Glotze oder im Internet verplempern kann…
Dirk Müller und Gerald Hörhan sprechen in ihrem spontanen Live-Chat aus Österreich über die aktuelle Marktsituation. Denn die allgemeine Stimmung und Meinung, dass es sich bei den Kursstürzen der letzten Woche nur um ein kleines Sommergewitter gehandelt hat, könnte durchaus trügerisch sein. Sicher ist: die aktuelle Situation bleibt brenzlig!
Wann kommt der nächste Crash? - Dirk Müller und Gerald Hörhan im Duett
Rüdiger Born meldet sich mit einem kurzen Update direkt aus der "Electric-Town". Angesichts eines beinahe schon deflationären Marktumfeldes weicht die Bank of Japan von den Zinsbewegungen der anderen Notenbanken ab und belässt den Zins im Negativbereich. Weitere Themen: Japaner lieben Bargeld, Schneechaos in Tokio, Katastrophenübung und die offene Frage: Weshalb werden die Rücksetzer immer steiler?
2017 zeigte wieder mal, was Edelmetalle können und was nicht. Es gibt keine Renditen wie bei Anleihen, sondern nur Kurssteigerungen oder Kursverluste. Edelmetalle werfen immer noch keine Zinsen ab und vermutlich ändert sich daran nie etwas…
Deutschland und Griechenland sind beide in der Europäischen Union. Einst wurde diese unter der Vorgabe gegründet, die Völker Europas zu vereinigen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass sich die Partner auch nach Jahrzehnten in vielen Punkten des öffentlichen Lebens überhaupt nicht kennen. Die in Deutschland noch nicht realisierte Abschaffung von Bargeld wird beispielsweise in Griechenland zur Realität.
Mit Salamitaktik wird die Verwendung von Bargeld europaweit Schritt für Schritt weiter beschnitten. Thomas Trepnau weist nicht nur auf, wer die Nutznießer dieser Entwicklungen sind, sondern auch welch dramatische Auswirkungen eine Welt ohne Bargeld für die Freiheit der Bürger bedeutet.
Weitere Themen u.a.: Fed-Präsident in Boston: Beginn des Bilanzabbaus nach nächster Zinserhöhung
• Mario Draghi will trotz abnehmender Risiken geldpolitisch Kurs halten
• Studie: Glasfaserausbau in Deutschland ist eine Katastrophe
• Südkoreas neuer Präsident bereit zur Reise in den Norden
• NATO bittet um mehr Truppen in Afghanistan
• USA: Landkreise mit einer Lebenserwartung wie im Sudan
• Home Capital Group: Der Absturz von Kanadas größtem Hypothekenfinanzierer im kommentierten Chart
Weitere Themen u.a.: Gegen Nordkorea: USA und China erwägen neue Sanktionen
• Italien: Fünf-Sterne-Bewegung erwägt NATO-Austritt
• Österreich: SPÖ will Steuer auf Sammeln von Daten einführen
• IWF-Studie: Selbst Griechenland wächst nun stärker als Saudi-Arabien
• Neue Barzahlungsbeschränkungen in Griechenland
• Spaniens Regierungspartei versinkt immer tiefer im Korruptionssumpf
• Animation: Der Zusammenbruch des Mittelstandes in 20 ausgewählten US-Städten
Weitere Themen u.a.: Frankreich: Alle Stimmen ausgezählt – Macron und Le Pen ziehen in Stichwahl
• Mario Draghi: Massive geldpolitische Hilfe immer noch nötig
• Südkorea schafft bis 2020 Münzgeld komplett ab
• Graz: Erstes bargeldloses Geschäft Österreichs eröffnet
• Bank of America: Gold als einzige Vermögensklasse nicht überbewertet
• US-Steuersenkungen: Experten erwarten globale Kettenreaktion
• US-Justizminister: Festnahme von Julian Assange hat hohe Priorität
• Zum deutschen Armutsbericht: Hassknechts armer Buchtipp
USA: Harte Wirtschaftszahlen ernüchternd • Fed-Bilanz: Halbierung bis 2021? • Gold an 200-Tage-Linie • IWF-Studie zur Bargeldabschaffung • Sinneswandel bei Donald Trump: Welche geopolitischen Gefahren drohen? • Frankreich: Viele Unentschlossene - Präsidentschaftswahl vollkommen offen
Weitere Themen u.a.: USA verlegen Flugzeugträgerverband zur Koreanischen Halbinsel
• „Financial Times“: China will USA in Handelsfragen entgegenkommen
• Fed-Mitglied: Bilanzabbau beginnt um die Jahreswende
• Venezuela – Wut und Aufruhr in Caracas
• Fed Atlanta senkt US-BIP-Prognose für erstes Quartal auf nur noch 0,6 Prozent
• Spanien: Target-2-Saldo im März bei -375 Milliarden Euro
• Syrien: USA drohen mit weiteren Angriffen, Russland schickt Fregatte mit Marschflugkörpern
Ist der schöne Schein in Schweden, wo aktuell lt. einer Studie die glücklichsten Menschen der Welt leben, nur auf Pump gekauft? Viele Indikatoren deuten daraufhin, dass Regenwolken am skandinavischen Himmel aufziehen könnten. Für alle die in Schweden investiert sind oder sich dies überlegen, sicherlich eine sehr lesenswerte Analyse.
Weitere Themen u.a.: Trotz Immobilienboom: Berliner Koalition senkt Hürden für Hauskredite
• Devisentrickserei: Deutscher Bank droht weitere Strafzahlung
• Norbert Häring: Verwaltungsgericht München liefert eine neue Schote zum Rundfunkbeitrag
• Allianz-Studie: Wirtschaftliche Stabilität des Euro-Raums sinkt
• Portugal: Immer höhere Zinsen
• Italien: Immer mehr Zuspruch für Protestpartei Fünf-Sterne-Bewegung
• Umfrage: Martin Schulz so beliebt wegen seiner hervorragenden Umfragewerte
„War on Cash“ – Bargeld abschaffen, damit man auch breitflächig Negativ-Zinsen durchsetzen kann. Für einige Ökonomen eine gute Idee. Ob die wohl auf der Payroll der Banken stehen? Was Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglieder der Bundesbank, über Bargeld oder dessen Abschaffung denkt, finden Sie in diesem Text.
Die Welt der Kryptowährungen beschränkt sich mitnichten auf Bitcoin. Helmut Reinhardt mit einem interessanten Überblick und zur Frage, was es mit den Anfang 2016 massiv verschäften "Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)" auf sich hat.
Weitere Themen u.a.: Börsenfusion vor dem Aus – London Stock Exchange zieht den Stecker
• China testet eigene Digitalwährung
• Weltweite Staatsschulden erreichen neuen Rekord
• Datenbetrug: Chinesische Provinz mit BIP-Abweichung von über 20 (!) Prozent
• Die besten Aktienmärkte der Welt – Deutschland nicht dabei
• Dokus: Datenklau bei Kreditkarten / So leicht haben es Einbrecher bei Smart Homes
• extra 3: Von Erdogan lernen heißt siegen lernen
Seit dem letzten Cashkurs-Interview mit Dr. Norbert Häring vor ca. einem Jahr ist in Sachen Bargeldabschaffung viel passiert. Im aktuellen Gespräch mit Julia Jentsch erläutert der engagierte Wirtschaftsjournalist seine neuesten Erkenntnisse und deckt die engen Verflechtungen und Ziele von sehr mächtigen und im Hintergrund agierenden amerikanischen Interessengruppen auf. Hierbei warnt er eindringlich vor den großen Gefahren, die durch die anstehende weltweite Verknüpfung von biometrischen Daten und digitalem Zahlungsverkehr entstehen.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.